WPI Biologie an der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Ab heute ist morgen!.
Herzlich willkommen.
Neigungsfach Biologie
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Mathematik - Naturwissenschaften
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Altes Gymnasium Flensburg
Die Evolution Präsentation von Heinz Ernst
Wahlpflichtkurs: Biologie
Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung
Differenzierung ab Klasse 7
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Neigungs-fach Biologie
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Erdkunde / Biologie.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Was machen wir in der Schule
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Der Computer oder der Schulunterricht?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Heute lern ich nicht.
Wahlpflichtfach.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Differenzierung im Wahlpflichtbereich der Jgst.7-10
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Was ist Physik?.
am Technischen Gymnasium
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Sozialwissenschaften
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:  Persönlichkeits- entwicklung  Soziale Kompetenz  Miteinander leben  Lernkompetenz.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Heutige Jugendliche Wie sind sie?.
Projektkurs „Mikrobiologie“
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Herzlich willkommen.
Schon längst ist die Schule.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
für die Eltern der Klasse 5
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Neigungsschwerpunkt Biologie
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

WPI Biologie an der

Kl.7 Kl.8 Kl.9 Kl.10 Methoden Voraussetzungen Anzahl Stunden Praktisches Arbeiten Kl.7 Kl.8 Kl.9 Kl.10 Mikroskopieren Erkundungsgänge, Bestimmungsübungen Versuche zu Quellung und Keimung Auswertung Impfpässe Präparation Fisch Besuch der „Fähre“ Gewässeruntersu-chungen (ggf. Haus Ruhrnatur) Mikroskopieren und Zeichnen Kooperation mit Beratungsstellen Versuche zum Lernen Untersuchung v. Stammbäumen Extraktion von DNA Verhaltens- beobachtung bei Tieren (Zoos) & Menschen (z.B. Bahn) Methoden Voraussetzungen Anzahl Stunden & Arbeiten 2

Klasse 7 Die Biologie befasst sich mit Lebewesen (Zellbiologie) Kampf gegen Krankheiten: Immunsystem, Süchte (Rauchen),… Leben in Ökosystemen – Lebensräume Wald und Meer (Pflanzen & Tiere, Grundbaupläne, Anpassungs-erscheinungen, Nahrungsbeziehungen, Umweltverschmutzung)

Klasse 8 Sexualerziehung: Willst du mit mir gehen?- Die ersten Freundschaften Sucht macht unfrei (Alkohol, illegale Drogen) Lebensraum See/Teich und Fließgewässer Ökosysteme und ihre Veränderungen: Klimawandel

Klasse 9 Stationen des Lebens (Embryonalentwicklung, Aufwachsen und Altern, Gehirn) : - pränatale Diagnostik - Organspenden - Lernen/Gehirn Jugendliche werden erwachsen: - verschiedene Partner- und Lebensformen - Schwangerschaftsabbruch, Vergewaltigung, sex. Missbrauch

Klasse 10 Alle Lebensformen werden durch Erbinformation gesteuert: Klassische Genetik nach Mendel Der Mensch als „Schöpfer“?: Molekulargenetik, Gentechnik Arten wandeln sich: Evolution/Abstammungslehre

Methoden Arbeit mit Lernsoftware Mikrosko-pieren und Zeichnen Betrachten, Beobachten Begegnung mit realen Objekten und Modellen Auswertung von Film-beispielen, Modellen und Texten Experimen-tieren/ Untersuchen Unterrichts-gänge schriftlich exakte Darstellung von Vorgängen Teilnahme an Wett-bewerben, z.B. „bio-logisch“ Versuchs-protokolle anfertigen Bestimmungs-übungen

Stundenkontingent & Kursarbeiten Klasse 7: 3 Wochenstunden , 6 Arbeiten (einstündig) Klasse 8: 3 Wochenstunden, 5 Arbeiten (z.B. 2/3, einstündig) Klasse 9 & 10: 3 Wochenstunden, 4 Arbeiten (ein- bis zweistündig)

Voraussetzungen Interesse am Fach, an den Themen und Arbeitsmethoden Arbeitsfreude wenig Chemie; problemlösendes Denken, Sprachkompetenz (Sachtexte, Fachbegriffe) Es bietet sich an für Schüler, die eine berufliche Orientierung z.B. zur/zum Krankenschwester/ Krankenpfleger, Arzthelfer/in, Florist/-in, Gärtner/-in, Tierpfleger/-in, Koch/Köchin... andenken, aber auch für alle anderen, die Spaß an Erkenntnissen rund ums Lebendige haben!