Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Die Eltern jeder Klasse wählen einen Vorsitzenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN DER SCHULE
Advertisements

Präsentationsvorlage
Schulverein der Halepaghen-Schule Buxtehude e.V.
(Eigentlich: Schülermitverwaltung)
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Das Europäische Parlament
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Herzlich willkommen.
Leitfaden für Elternvertreter
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
2002 Arbeiterinnen / Arbeiter: Die Strukturen ab 2002 in ver.di Bundesarbeiterinnen- und -arbeitersekretariat.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Herzlich Willkommen.
Eigenverantwortliche Schule
Stadtschulpflegschaft Lüdenscheid
1) 8- 2) 25- 3) 17- 4) 42- 5) 39- 6) 36- 7) 84- acht f ünfundzwanzig siebzehn zweiundvierzig neununddreißig sechsunddreißig vierundachtzig.
Vorstellung des Schulelternbeirates
Folien zum Vortrag von Dorle Mesch, Andreas Niessen
1) 8- 2) 25- 3) 17- 4) 42- 5) 39- 6) 36- 7) 84- acht f ünfundzwanzig siebzehn zweiundvierzig neununddreißig sechsunddreißig vierundachtzig.
Städtische Gesamtschule Soest
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Gesetzliche Grundlagen
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
„Vorstellung des neuen Teams der Bürogemeinschaft
Übertritt ans Gymnasium
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Die Eltern jeder Klasse wählen einen Vorsitzenden.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Wie funktioniert die SV am KGH?
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Die FHS Die Friedrich-Harkort-Schule. Das ist die FHS Die FHS bietet eine Vielzahl von AGs an, z.B. der Chor, die Theater AG,... Ab der 6. Klasse kann.
Unsere Schule:fhs Unsere Schule heißt Friedrich Harkort-Schule Friedrich Harkort war eine berühmte Person. Unser Schulleiter: Herr Jähme.
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Herzlich Willkommen.
LÄUSEKONTROLLEN.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften:
Tagesordnung: Vorstellung des Baukonzeptes Vorstellung der Vereinsidee
Gymnasium Traben-Trarbach Schulelternbeirat
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
„Wir sind an Ihrer Seite!“
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Die Eltern jeder Klasse wählen einen Vorsitzenden.

Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Struktur der Elternvertretung und –mitwirkung
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften:
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften:
Elternrat Steffisburg
© 2009 Morgan Kaufmann.. © 2009 Morgan Kaufmann.
Eltern am Paulinum Schulpflegschaft Schulkonferenz Steuergruppe
Gesetzliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften: Die Eltern jeder Klasse wählen einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter Die Eltern jeder Klasse wählen einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter In den Jahrgangsstufen wählen die Eltern pro angefangene 20 Schüler einen Vertreter und einen Stellvertreter In den Jahrgangsstufen wählen die Eltern pro angefangene 20 Schüler einen Vertreter und einen Stellvertreter Schulpflegschaft: Schulpflegschaft: Klassen- und Jahrgangsstufen- Vertreter und Ihre Stellvertreter bilden die Schulpflegschaft Klassen- und Jahrgangsstufen- Vertreter und Ihre Stellvertreter bilden die Schulpflegschaft Sie wählen aus Ihrer Mitte den Schulpflegschaftsvorsitzenden und seine 3 Stellvertreter, bei der Wahl ist es anzustreben, dass alle Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 und paritätisch vertreten sind Sie wählen aus Ihrer Mitte den Schulpflegschaftsvorsitzenden und seine 3 Stellvertreter, bei der Wahl ist es anzustreben, dass alle Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 und paritätisch vertreten sind Schulkonferenz Schulkonferenz Die Schulkonferenz setzt sich zu 25% Eltern : 25% Schülern : 50% Lehrern zusammen Die Schulkonferenz setzt sich zu 25% Eltern : 25% Schülern : 50% Lehrern zusammen In der Schulkonferenz sind die Vorsitzenden der Schulpflegschaft und weitere von der Schulpflegschaft gewählte Elternvertreter – die Anzahl ist abhängig von der Schülerzahl der Schule In der Schulkonferenz sind die Vorsitzenden der Schulpflegschaft und weitere von der Schulpflegschaft gewählte Elternvertreter – die Anzahl ist abhängig von der Schülerzahl der Schule

Mitglieder der Pflegschaften des Geschwister - Scholl-Gymnasiums Velbert Fr. Hegemann Fr. Pingsmann Fr. Trappmann Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Fr. Pingsmann Fr. Prisett Fr. Hegemann Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12a Jahrgangsstufe 12b Jahrgangsstufe 13 5A Fr. Pingsmann Fr. Parschat 5B Fr. Bolz-Guska Fr. Günther 5C Fr. Bleckmann Hr. Glindemann 6A Fr. Budde- Schlöder Fr. Weissberg 6B Fr. Trappmann Fr. vom Schemm 6C Fr. Mentz Hr. Hannibal 7A Hr. Steffen Fr. Janssen 7B Fr. Kunert Fr. Baum 7C Fr. Friedrich Fr. Buchmüller 9A Fr. Hegemann Fr. Pohl 8A Fr. Garthe Fr. Otabo Okogna 8B Fr. Heiber Fr. Oetzbach 8C Hr. Kaufmann Fr. Flaig 9B Fr. Prisett Fr. Graß 9C Fr. Hogrefe Fr. Probst- Leuchtenmüller Fr. Grünendahl Fr. Bleckmann Fr. Sonnenschein Fr. Pfeiffer Hr. Oehms Fr. Günther Fr. Zimmermann Fr. Schulz Fr. Groote Fr. Badorrek Fr. Schormann Fr. Meyer Fr. Finkel Hr. Pawelzik Fr. Raukamp Fr. Nießen Fr. Bleckmann Fr. Lübcke Hr. Ebert Fr. Schneider

Elternmitglieder der Schulkonferenz des Geschwister – Scholl-Gymnasiums Velbert Frau Niessen Herr Glindemann Mitglieder der Schulkonferenz Frau Prisett Vertreter Stufe 12/13 Frau Hegemann Vertreter Stufe 11 Frau Pingsmann Vertreter Stufe 7/8/9 Frau Trappmann Vertreter Stufe 5/6 Frau Hegemann Frau Pingsmann Schulpflegschafts- Vorsitzende Schulkonferenz