Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Advertisements

Proseminar Geoinformation II
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Geometrische Netze Erstellung.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Anfragen an Karten - SQL - Suchen
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Einführung in 2 Betriebssysteme
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
GIS II Proseminar WS 2004/ Raster... Georeferenzierung
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Inhalt Woraus besteht eine Karte? Erzeugen von Karten Layern Übung 1
Visualisierung und Analyse
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Raster Operationen.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Topologische Regeln Proseminar Geoinformation II WS 03/ 04
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004 Modelle und Formate Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004

Übersicht Welche Datenformate gibt es in ArcGIS? Bezug zur Vorlesung GIS I Vektorformate Shapefiles Coverages Geodatabase Netze Tabellen (ohne Raumbezug) Raster TINs (Dreiecksvermaschungen) Sonstige G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Modelle und Formate: GIS I und ArcGIS Vorlesung GIS I Vektor Spagetti Knoten-Kanten-Struktur (Geflügelte Kanten) Netze TINs (Unregelmäßige Dreiecksvermaschung Raster Tabellen ArcGIS Vektor Shapefile Geodatabase Coverage TINs Raster Tables G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Wh. GIS I: Spagetti Flächen: x y A B C A: 2.0 0.0 5.0 1.0 7.0 3.0 5.0 1.0 7.0 3.0 5.0 4.0 1.0 1.0 B: 5.0 4.0 7.0 3.0 7.0 6.0 5.0 6.0 C: 5.0 4.0 5.0 7.0 0.0 3.0 x y Wh. GIS I: Spagetti (5.0 4.0) (5.0 1.0) (2.0 0.0) (7.0 3.0) (1.0 1.0) (7.0 6.0) (5.0 6.0) (5.0 7.0) (0.0 3.0) A B C G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Umsetzung von Spaghetti in ArcGIS Shapefiles Geodatabase G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Shapefile: Tabellenstruktur Identifier Fläche/Umfang (automatisch berechnet) Geometrie beliebige Attribute G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Shapefiles jedes Shapefile darf genau einen Geometrietyp haben Geometrietypen: Punkt Polylinie Polygon Beschriftung G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Geodatabase Speicherung in einer Datenbank Struktur: Personal Database (.mdb) Relationale Datenbank (Oracle) (vgl. Vortrag 13) Struktur: Database Feature Dataset Feature Class Feature Class: Punkt, Polyline, Polygon Objektorientierte Konzepte: Verhalten/Methoden, Vererbung, Integritätsbedingungen (alles eingeschränkt) Basis für Topologie (Vortrag 8), Netze (Vortrag 9) G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Wh. GIS I: Knoten- Maschen-Struktur Kante End- knoten linke Masche Anfangs- knoten Wh. GIS I: Knoten- Maschen-Struktur rechte Masche E6 P1 E11 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen E1 P1 P2 A Außen E2 P2 P3 A Außen E3 P3 P4 A B E4 P4 P5 A C E5 P5 P1 A Außen E6 P3 P6 B Außen .............................................. Kanten: Knoten: P1 2.0 0.0 P2 5.0 1.0 .............................................. G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Umsetzung der Knoten-Maschen-Struktur in ArcGIS Coverage Polygon-Coverages enthalten auch Linien- und Punkt-Coverages Linien-Coverages enthalten auch Punkt-Coverages G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Kanten-Tabelle eines Coverage G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Wh. GIS I: Kartogramm des Liniennetzplanes G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Wh. GIS I: Graphen B Knoten Kanten Pfad A 1 4 3 2 G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Umsetzung von Netzen/Graphen in ArcGIS Network in der Geodatabase Vortrag 9: Versorgungsnetze G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Netze/Graphen in ArcGIS: Geodatabase G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

haben keinen Raumbezug, sonst wie Shapefile Tabellen (Tables) vgl. Vorlesung GIS I haben keinen Raumbezug, sonst wie Shapefile Verknüpfung von raumbezogenen Daten und Tabellen: Vortrag 4 G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Tabelle in ArcGIS G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Wh. GIS I + Diskrete Mathe: delaunay triangulation voronoi diagram delaunay triangulation G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

TIN in ArcGIS (Vortrag 12: Geländemodelle) G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

TIN in ArcGIS (Vortrag 12: Geländemodelle) G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Raster: Höhenmodell (Vortrag 10 (Raster) und 12 (Geländemodelle)) G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Beispieldaten für Beispiele in Vortrag und Aufgaben liegen bei GISAP 1 - 15 und beim Ausbilder-PC (Wolga) auf D:\GIS-Data\ESRI\ Daten sind schreibgeschützt! Änderung an Daten: Kopieren auf Laufwerk V oder U Wie wird kopiert? G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Beispieldaten im GIS-Labor G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

1. Aufgabe Legt die beiden Feature Classes aus der Geodatabase flood_polygon und parcels_polygon aus der Geodatabase D:\GIS-Data\ESRI\Tutorial\ArcTutor\Getting_Started\ Greenvalley\Data\GreenvalleyDB.mdb in ArcMap übereinander G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Kopieren von Daten 2 Shapefiles in ArcCatalog: dieselben Shapefiles im Windows Explorer: zum Kopieren ArcCatalog verwenden! Drag and Drop G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Konvertieren von Daten oft werden Daten in einem anderen Format benötigt, in dem sie nicht vorliegen Konvertierung: Umwandlung von einem Format in ein anderes ArcToolbox / ArcCatalog Bsp.: Konvertierung eines Shapefile in ein Coverage Export from Shapefile G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Formate für die Darstellung Karten-Dateien (*.mxd , *.sxd) Layer-Dateien (*.lyr) Beide Formate speichern nur die Art der Darstellung und Verweise auf die Daten (z.B. Shapefile) ab Trennung zwischen Daten und deren Darstellung Konsequenzen: Änderung von z.B. der Farbe der Straße in einem Shapefile ändert nicht das Shapefile (nur die *.mxd) Viele verschiedene Karten (*.mxd) können z.B. dasselbe Shapefile visualisieren Kopieren einer *.mxd reicht nicht aus; es müssen auch die entsprechenden Daten (z.B. Shapefiles) mit kopiert werden G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

2. Aufgabe Öffnet die Datei D:\GIS-Data\ESRI\Tutorial\Arc Tutor\ Arc Reader and Publisher\Gulf of St. Lawrence.mxd mit ArcMap Kopiert nur diese Datei Gulf of St. Lawrence.mxd auf Euer Home-Verzeichnis. Welche Probleme treten auf? Behebt diese Probleme Ändert die Farbe der Straßen und speichert diese Änderung ab G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Organisatorisches zum Seminar meldet Euch rechtzeitig bei Eurem Betreuer (Spickermann oder Gröger) legt nach dem Vortrag Eure ppt-Datei auf fuer_alle\Proseminar GIS II 0304 ab. Dateiname = Datum + Euer Nachname, z.B. 031020groeger.ppt Fügt eine Folie mit der verwendeten Literatur am Ende hinzu Falls Ihr Abbildungen aus anderen Quellen (z.B. Buch oder WWW) verwendet, gebt die Quelle in der Folie an G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04

Literatur ESRI: Using ArcMap. Environmental Systems Research Institute Inc, Redlands, USA, 2000. ESRI: Getting Started with ArcGIS. Environmental Systems Research Institute Inc, Redlands, USA, 2002. ESRI: Using ArcCatalog. Environmental Systems Research Institute Inc, Redlands, USA, 2001. ESRI: Using ArcToolbox. Environmental Systems Research Institute Inc, Redlands, USA, 2000. G. Gröger - Modelle und Formate - Proseminar GIS II WS 03/04