Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Latein an der Bettinaschule
Advertisements

Hard Science – Soft Science
Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Aristoteles Kategorienlehre
Historismus.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Das Menschenbild des Marxismus
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Exkurs: Glück und Religion in der griechischen Philosophie (II)
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Ein ganz besonderes Thema?
Gymnasium Interlaken, August 2008
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Meistersang.
Erziehung im Mittelalter
3.1. Die Sprachwissenschaft
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Dialog Sokrates-Menon
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 24. November 2009.
VO Politische Theorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Cambridge School 20. Mai 2008.
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
John Locke.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Grundkurs Logik Vorlesung.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik 03.11.2009

Was ist Methodologie? Theorien über die Methode der Analyse von Theorien Interpretationsweisen politischer Ideen

Welche Methodologien? Hermeneutik Ideologiekritik Diskurstheorie Cambridge School Begriffsgeschichte

Methodologie - Ideengeschichte Die Darstellung der einzelnen Methodologien soll einen Überblick über die Entwicklung ausgewählter politischer Ideen/Begriffe/Konzepte geben.

Was ist Hermeneutik 1? Geisteswissenschaftliche Methode Kunst der Interpretation, des Verstehens Verstehen von Sinn und Sinnzusammenhängen Ethymologie: Götterbote Hermes in der griechischen Mythologie (Vermittler der göttlichen Botschaft)

Was ist Hermeneutik 2? Lehre vom Verstehen, Begreifen eines sich nicht unmittelbar offenbarenden Sinns Frage nach der Vermittlung zwischen Zeichen (Text) und seiner Bedeutung

Anfänge der Hermeneutik Griechische Antike: Aristoteles (384-322 v. Chr.): „Schrift über die Interpretation“; begründete Hermeneutik als Teildisziplin der Logik: „Die Sprache ist Zeichen und Gleichnis für die seelischen Vorgänge, die Schrift wieder für die Sprache.“ Realistische, „materialistische“ Erkenntnistheorie

Aristoteles Sinn und Bedeutung sind mentale Abbilder sinnlich wahrgenommener materieller Wirklichkeit Frage nach dem Zusammenhang von Wirklichkeit und Bedeutung/Sinn/Idee Aristoteles entwickelt damit Kritik an Platons Ideenlehre:

Platon (427-347 v. Chr.) Ideen sind selbst Sinngebilde bzw. Bedeutungen, sie reflektieren nicht eine Wirklichkeit Ideen sind Sein (Idealismus) Ideen bilden Dinge nicht ab, sondern verleihen flüchtigen Erscheinungen Realität (Höhlengleichnis)

Christliche politische Theorie 1 Augustinus (354-430) Hermeneutik der Kirchenväter Bibel weist besonderen Wahrheitsgehalt aufm dem es zu entdecken gilt Hermeneutik = korrekte Auslegung theologischer und klassischer antiker Texte

Christliche politische Theorie 2 Thomas von Aquin (1224-1273) Suche nach der richtigen Bibelauslegung – „Wahrheit“ Mittelalterliche Scholastik Dogmatischer Charakter der Hermeneutik; Glaube an die Dogmatik der Bibel

Humanismus und Renaissance Kunst der Auslegung antiker griechischer Texteim 15. und 16. Jahrhundert „Erfindung“ der abendländischen Moderne durch Texthermeneutik René Descartes (1596-1650): Neues Methodenideal: Hermeneutik als (natur-)wissenschaftliche Methode: grammatikalische Hermeneutik Descartes: Bruch mit dem hermeneutischen Vorrang der Bibel

Hermeneutik des 19. Jahrhunderts 1 Wiederaufleben der Hermeneutik als geisteswissenschaftliches Verstehenskonzept Friedrich Schleiermacher (1768-1834): Allgemeine Methodenlehre des Verstehens fremder Sprachen Verstehen ist ein in und mit Sprache sich vollziehender Prozess

Hermeneutik des 19. Jahrhunderts 2 Sprache/Text ist das Allgemeine, Sprechen/Schreiben ist das Individuelle Verstehen heißt, aus dem individuellen das Allgemeine verstehen Neu: Alle Texte werden Teil des zu interpretierenden Materials; es geht nicht mehr darum, Wahrheit hermeneutisch zu erschließen, sondern eine Epoche (Stil) zu verstehen; Frage nach dem Zeitgeist

Hermeneutik des 19. Jahrhunderts 3 Wilhelm Dilthey (1833-1911) Nacherleben fremder (seelischer) Äußerungen als Kern der Hermeneutik Unterschied Naturwissenschaften – Geisteswissenschaften/Hermeneutik: Welt „von außen“ erklären (Gesetzmäßigkeiten) – Erscheinungen der Welt „von innen“ verstehen

Hermeneutik des 19. Jahrhunderts 4 Entwicklung einer eigenen „geisteswissenschaftlichen“ Methodik: Interpretation als kreatives Nacherleben, sich in die Textabsicht hinein versetzen Interpret sieht/erlebt anderes/mehr als der Autor

Hermeneutik des 20. Jahrhunderts 1 Martin Heidegger (1889-1976) „Hermeneutik der Faktizität“: Es geht ihm nicht mehr nur um Textverstehen, sondern um Seinsverständnis. Verstehen, nicht Erleben, ist die Grundstruktur menschlichen Daseins. Handeln ist stets Sinnverstehen und Interpretieren

Hermeneutik des 20. Jahrhunderts 2 Die gesamte Philosophie ist Hermeneutik Sinn des menschlichen Lebens ist der geschichtliche Verstehensprozess Hans Georg Gadamer (1900-2002) Sozialwissenschaftlicher Hermeneutikbegriff; zurück zur Methodenlehre Hermeneutik als Kritik am Objektivismus der Sozialwissenschaften

Systematik hermeneutischer Methodologien: 1. Dogmatische Hermeneutik: schulmäßig, autoritätsgebundene; Interpretation autoritativer Texte, z.B. von Gesetzen; Annäherung an den Sinn eines Textes durch Vorwissen; Es geht nicht um Wahrheitsansprüche

2. Zetetische, forschende Hermeneutik Kritik an dogmatischen Auslegungen und deren Vorannahmen Vorurteilslose Ofenheit gegenüber einem Text

Prinzipien der zetetischen Hermeneutik Interdisziplinär (Bsp. Hobbes-Interpretation: Psychologie, Marxismus; Sozialisationstheorie) Strikten Wahrheitskriterien unterworfen (Kommunizierbarkeit von Ergebnissen Qualität (Wissenschaftlichkeit, Verallgemeinerbarkeit der Methodenverwendung)

Regeln der hermeneutischen Interpretation Materiale Textbasis ist biographisch, kontextuell zu sichern Ursprung, Herkunft eines Textes beachten Zweck des Textes, Wirkungsgeschichte reflektieren Analyse der Textform (Grammatik, logische Form)

Hermeneutische Grundregel Das Ganze muss aus dem Einzelnen (Induktion) und das Einzelne muss aus dem Ganzen verstanden werden (Deduktion) Induktion (vom Einzelnen/Besonderen auf das Gesamte schließen) Deduktion (vom Gesamten auf das besondere schließen)

Hermeneutischer Zirkel Text Besonderes allgemein

Drei Komponenten der hermeneutischen Differenz Hermeneutische Differenz/Distanz als Problem des Sinnverstehens/der Interpretation (kritsische Reflexion): Linguistische Differenz (Sprachgemeinschaft, Übersetzung) Historische Differenz Poetologische/rhetorische Differenz (Sprachgebrauch)

Wie hermeneutisch interpretieren? Jeder Interpretation ging die Interpretation anderer Texte voraus; Reflexion dieses Vorwissens wichtig Interpretation des Textes auf der Basis genauer Lektüre, genauer „Nacherzählung“ des Textes; Analyse von sprachlichen Eigenheiten Analyse von Argumentaitonsgängen

Prinzipien: Nachvollziehbarkeit/Belegbarkeit von interpretatorischen Thesen Verallgemeinerbarkeit von Interpretationen Validität von Interpretationen