Drehung im Raum – Kreiseltheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.
Ultris V10 Bewegen, Drehen und Kollisionserkennung.
Grundlagen der Geometrie
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
V10: Bewegen der Formen und Kollisionserkennung Steuerung der Spielsteine durch Tastenbefehle (Übersicht der Befehle unter der Hilfe)
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
(Euler-Liouville-Gleichung)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Die Newtonschen Gesetze
beschleunigtes, rotierendes System
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Schönheit und Chaos in der Kreiseldynamik
Starrkörpereigenschaften
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Kreisel und Präzession
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Multivariate Statistische Verfahren
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers

5. Rotationsbewegung 5.1 Translation - Rotation Kapitel 5 Rotation.
Freier Fall & Schwerelosigkeit
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Graphische Datenverarbeitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Lager.
Der Drehimpuls.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Approximation (Teil 2) / SES.125 Parameterschätzung
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
 Präsentation transkript:

Drehung im Raum – Kreiseltheorie

Inhalt Kreiseltheorie Drehung im Raum Video Beispiel

Kreiseltheorie Kreisel,   ein rotierender starrer Körper, der an einem Punkt festgehalten wird. Beim Kreisel sind die Drehachse und damit die Richtung der Winkelgeschwindigkeit w veränderlich.

Damit sich die Kreiselachse frei drehen kann, verwendet man kräftefreie kardanische Aufhängungen. Die Bewegung eines Kreisels ergibt sich aufgrund des Grundgesetz der Dynamik für Drehbewegung aus dem angreifenden Gesamtdrehmoment M . In dieser Gleichung ist der Drehimpuls L als frei veränderliche vektorielle Größe zu betrachten. Lagermoment   (Lagerkraft ), das Drehmoment (Kraft), das erforderlich ist, um die Drehachse in einer bestimmten Richtung oder Ebene festzuhalten (gefesselter Kreisel).   Die Lagerkraft ergibt sich aus den Bewegungen eines freien Kreisels, die unterbunden werden sollen.

Drehung im Raum Die Drehung im Raum lässt sich mit den Matrizen Rij der Drehgruppe SO3 beschreiben Die Matrizen der Drehgruppe SO3 haben folgende Eigenschaften • Die Determinante ist gleich eins • Zeilen und Spalten stehen orthogonal aufeinander, das Skalarprodukt von zwei verschiedenen Zeilen oder Spalten ist gleich Null. • die Tansponierte Matrize (Rji) ist die inverse.

Danke für eure Aufmerksamkeit Habt ihr Fragen? Ende Danke für eure Aufmerksamkeit Habt ihr Fragen?