Theorie psychometrischer Tests, II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Theorie psychometrischer Tests, III
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Klassische Testtheorie
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Hypothesen testen: Grundidee
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Reliabilitätsanalysen
Grundlagen der klassischen Testtheorie
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Statistische Methoden I
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt sich die folgende Tabelle:
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 a) E(eIX)= 0 E(eIX)= E(Y-E(YIX)IX) = E(YIX)- E (E(YIX)IX) = E(YIX)- E(YIX) = 0 Im Mittel macht man mit seiner Schätzung keinen.
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Objektivität, Reliabilität, Validität
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Grundlagen der Messtechnik
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometischer Tests, V Nichtklassische Modelle
Multivariate Statistische Verfahren
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Veranstaltung 4.
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Das dichotome Rasch-Modell
Reliabilität.
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Theorie psychometrischer Tests, I U. Mortensen Mainz, 2009.
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Methoden der Psychologie
7.2 Theoretische Kennwerte
Reliabilität.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Theorie psychometrischer Tests, II U. Mortensen Mainz 2009

Latente Variable und Antwortwahrscheinlichkeiten (Indikatorvariable) Item Characteristic Function Item Response Function Itemfunktion Notation: Lord & Novick (1968)

Monotone Itemfunktionen Spezialfall: deterministisches Antwortverhalten (Guttman-Skalen) probabilistisches Anwortverhalten Je steiler die Itemfunktion, desto größer die Trennschärfe des Items!

Monotone Itemfunktionen Sich schneidende Itemfunktionen: I3 für kleinere Merkmalsausprägungen schwieriger als I2, für größere ist I3 leichter als I2.

Monotone Itemfunktionen Wichtige Merkmale von Itemfunktionen: Je steiler die Itemfunktion, desto besser werden Probanden mit verschiedenen Merkmalsausprägungen relativ zu einer bestimmten Ausprägung M getrennt; die Itemfunktion definiert die Trennschärfe des Items. Steile Itemfunktionen trennen kaum zwischen Probanden mit einer Merkmalsausprägung kleiner als M und größer als M. Flache Itemfunktionen trennen im gesamten Wertebereich des gemessenen Merkmals. Je weiter „rechts“ die Itemfunktion auf der Merkmalsskala ist, desto schwieriger ist das Item.

Monotone Itemfunktionen Modelle für Itemfunktionen: das Ogive- und das logistische Modell 1. Das Ogive-Modell 2.Das logistische Modell: Das Modell ist definiert durch die Verteilungsfunktion der Gauß-bzw. der logistischen Dichte, wird aber als Funktion des Parameters theta aufgefaßt!

Monotone Itemfunktionen Die logistische Funktion als Approximation an die Gauß-Funktion

Monotone Itemfunktionen Interpretation der Parameter: Ogive-Modell Logistisches Modell

Monotone Itemfunktionen Zur Deutung der Itemfunktion: unterliegende Variablen (underlying variables – Bartholomew 1987) Ansatz: das Merkmal/die Fähigkeit fluktuiert zufällig, ist es zum Zeitpunkt der Messung größer als ein kritischer Wert, wird das Item beantwortet bzw. die Aufgabe gelöst. Analog für die logistische Verteilung

Monotone Itemfunktionen Interpretation durch unterliegende Variablen Bei geringer Streuung ist die Trennschärfe groß, bei großer Streuung ist sie klein.

Monotone Itemfunktionen Lokale stochastische Unabhängigkeit Aber: man hat in der Tabelle weibliche und männliche Probanden zusammengefasst!

Monotone Itemfunktionen Auszählung für weibliche und männliche Items getrennt: Die Korrelationen zwischen Ig und Ig‘ sind nun jeweils gleich Null, d.h. für „konstantes Geschlecht“ hat man lokale stochastische Unabhängigkeit!

Monotone Itemfunktionen Lokale stochastische Unabhängigkeit Für Z = z sind X und Y „lokal stochastisch unabhängig“.

Monotone Itemfunktionen Lokale stochastische Unabhängigkeit Definition: Die Beantwortungen der Items eines Tests sind lokal stochastisch unabhängig voneinander, wenn die Verteilungen der Punktwerte für alle Items für alle Personen mit gleicher Merkmalsausprägung stochastisch unabhängig sind.

Klassische Testtheorie Ansatz: Einer Antwort wird ein numerischer Wert X – der Score - zugeordnet. Der Testwert ist die möglicherweise gewogene Summe der Scores für die einzelnen Items Grundannahme:

Klassische Testtheorie Implikationen der Grundannahme: Diese Aussagen werden seit Gulliksen (1950) als „Axiome“ der Klassischen Testtheorie (KTT) bezeichnet. Es sind aber keine Axiome, sondern Folgerungen aus der Grundannahme.

Klassische Testtheorie Reliabilität Reliabilität und ihre Abschätzung: Reliabilität: der Test misst das Merkmal, das er misst, genau. Operationalisierung: Der Test misst genau, wenn die Korrelation zwischen den Messwerten und den wahren Werten hoch ist.

Klassische Testtheorie Reliabilität Intuitive Betrachtung: Gegeben seien zwei Tests mit Messwerten X und X‘, die beide das gleiche Merkmal messen – daraus müßte sich eine Abschätzung der Varianz der tau-Werte ergeben!

Klassische Testtheorie Reliabilität Es gelte: Dann heißen die Tests X und X‘ parallel.

Klassische Testtheorie Reliabilität

Klassische Testtheorie Kongenerische, äquivalente und parallele Tests Die Abschätzung der Reliabilität eines Tests setzt die Konstruktion eines parallelen Tests voraus! Also eines Test mit gleichem Erwartungswert und gleicher Varianz. Dann heißen die Tests kongenerisch.

Klassische Testtheorie Kongenerische, äquivalente und parallele Tests Für irgend zwei Tests Tj und Tk gelte