Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Benutzen von Internetseiten
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
DVG Klassen und Objekte
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen & Aufwüchse.
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Nutzerschulung GBIS/M
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Nutzerschulung GBIS/M Markus OppermannJens Bienert Bonitur mit GBIS/B.
Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung.
Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
Vorstellung.
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Abfragen definieren Beispiele für Abfragen: Microsoft Query:
Grundlagen Benutzerverwaltung
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Einführung in Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
6. Daten filtern1 Die AutoFilter-Funktion l Möglichkeiten der AutoFilter-Funktion l Aus jeder Liste kann genau ein Suchkriterium ausgewählt werden. l Aus.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Erste Schritte mit dem virtuellen Klassenzimmer Diese Anleitung verwendet in den meisten Fällen den Browser Firefox; Für den Browser Internet-Explorer.
Eigene UserForm-Werkzeugsammlungs-Elemente
Workshop GBIS/M Markus Oppermann Aussaatplanung.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
15-Filtern von Daten1 Die AutoFilter-Funktion l Möglichkeiten der AutoFilter-Funktion l Aus jeder Liste kann genau ein Suchkriterium ausgewählt werden.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Beständiger Chat Lync Kurzübersicht
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Übersicht Vorgänge in GBIS/M
Einführung und Workshop
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen

Listen Listen … sind aus Gruppen zusammengesetzt (Elementgruppen). fassen Verweise auf Akzessionen, Partien oder Aufwüchse zusammen. sind nur durch den Ersteller änderbar. sind nur für den Ersteller sichtbar. (an einigen Stellen auch für die Sortimentsgruppe) werden im allgemeinen in der Listenverwaltung zusammengestellt ändern selbst keine Daten.

Aufbau von Filtern ein Kriterium Filter schränkt eine Eigenschaft eines Objektes (z.B. Akzession, Partie oder auch bot. Name) ein. bestehen immer aus Eigenschaft + Vergleichsoperator + Wert enthalten mindestens ein Kriterium Die Treffermenge enthält nur Elemente, die alle Kriterien erfüllen werden für jeden Benutzer individuell gespeichert Operator != bedeutet ungleich oder ist nicht gelten nur für den Listentyp, bei dem sie angelegt wurden

Filterbasierte Liste … geschüttelt Filter Kriterien Listenelement Typ = Kapsel Hüllenfarbe enthält weiß Filter: Kapseln mit weiß Filter: Tabletten und Kapseln Filter: gelbe Tabletten Typ = Tablette Farbe = gelb Typ != Tropfen Elementgruppe Liste

Schematischer Aufbau einer Liste Liste von Partien Elementgruppe 1 Elementgruppe 2 (ad hoc) Elementgruppe 3 Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 A Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 B Listeneintrag: PHA 1245 / 2000 S Listeneintrag: ALL 100 / 1987 Listeneintrag: TRI / 2001 R Listeneintrag: BRA 4576 / 1974 Listeneintrag Filter Kriterium: Akzession: Sortimentsgruppe = LEG Kriterium: Partie: Bezeichnung beginnt mit PHA 1245 / 2000 Filter Kriterium generiert Filter

Beispiel für die Anbauplanung 1.auf geplante oder angebaute Aufwüchse prüfen Liste von Aufwüchsen - Filtern auf Aufwuchs: Anbaustatus = geplant - eventuell weiter einschränken (Präfix, Anbauort) -> mehrere Elementgruppen mit unterschiedlichen Filtern 2.auszubringende Partien finden Liste von Partien - Filter entsprechend den Anforderungen - eventuell AdHoc-Gruppen - auch vorhandene Listen nutzbar - eventuell vorher Liste von Akzessionen erstellen 3.Aufwüchse erzeugen Liste(n) aus Schritt zwei in Aufwüchse erzeugen verwenden Achtung: jedes Klicken auf Übernehmen erzeugt neue Aufwüchse! 4.(anzubauender) Bestand ermitteln Liste von Aufwüchsen - Filtern auf Anbaustatus = geplant - verschiedene Gruppen oder mehrere Listen möglich - alternativ: Liste mit Filter Listen: Partieliste = 5.Aufwüchse im Aufwuchsmanagement bearbeitenListe aus Schritt 4 nutzen - Elemente bei Bedarf in Listenverwaltung einschränken - Filter neu anwenden, aber: Änderung des Anbaustatus beachten - separate Listen möglich

Interessante Kriterien Akzession: Aktuelle Nummer Akzession: Akzessionsnummer, Zahl Akzession: Bemerkung + Akzession: Bemerkungstyp Akzession: Bemerkung + Akzession: Bemerkungstyp Anbau: tatsächl. Anbauorttyp Aufwuchs: letzter Anbauort Aufwuchs: tatsächlicher Anbaubeginn Bot. Name: Species + Bot. Name: ist aktuell gültig Bot. Name: Species + Bot. Name: ist aktuell gültig Ernte: Erntebeginn Listen: Partieliste KFP: Auszähldatum (direkter Test) vs KFP: Auszähldatum [letzte] KFP: Auszähldatum (direkter Test) vs KFP: Auszähldatum [letzte] Partie: jüngste Partie der Akzession Partie: beste Partie bei KF der Akzession