Von Kristina Knorr und Caroline Kersten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Telefonnummer.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Die Austrocknung des Aralsees
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Der geschlossene Betriebskreislauf
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Luftverschmutzung.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Projektwoche der Klasse 4b (Juni 2009)
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Salpetersäure.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Das Überleben der Fischerfamilien sichern. Jede Spende an die Sternsingeraktion ist ein Baustein für eine gerechte Welt. Die Dreikönigsaktion,
Waldnutzung in den Regenwäldern
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Ökologische Landwirtschaft
Flughafenerweiterung
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Bestandteile der Seife
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Alternativen zu Benzin
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
Bio ist nicht gleich gesund
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Informationsveranstaltung am 17. September „Walderhaltung durch Pflanzenschutz“ Ohne Pflanzenschutzmittel stirbt unser Wald.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
 Präsentation transkript:

Von Kristina Knorr und Caroline Kersten Zustand des Waldes Von Kristina Knorr und Caroline Kersten

Kronenzustand

Laub- und Nadelbäume

Laubbäume und Nadelbbäume Nadelbäume Deutliche Schäden 25% Warnstufe 33% Ohne Schäden 42% Insektenfraß 3%

Kronenzustand der Fichte Deutliche Schäden 26% Leichte Schäden 43% Ohne Schäden 31% Buchdrucker und Borkenkäfer verursachen das Absterben der Fichte

Kronenzustand der Eiche Vergleich zu 2005 Deutliche Schäden 36% Warnstufe 49% Gesund 15% Eichenprozessionsspinner fressen die Bäume kahl Eichenkomplexkrankheit verursacht das Absterben der Bäume Schwammspinner schädigen die Bäume

Kronenzustand der Buche und Kiefer 2001 Deutliche Schäden 14% Leichte Schäden 46% Ohne Schäden 40% Am wenigsten von der Kronenverlichtung betroffen Raupen der Nonne und die Forleule schädigen die Nadeln der Kiefer besonders in Sachsen 2001 Deutliche Schäden 32% Warnstufe 43% Ohne Schäden 25% Kronenzustand hat sich verschlechtert Buchenkomplexkrankheit verursacht das Absterben der Bäume, besonders in Rheinland-Pfalz Am wenigsten von Insektenbefall betroffen

Bodenversauerung Gefahren Über 80% der Waldstandorte weisen Werte unter ph wert 5 /sehr versauert) Gefährdet das Quell- und Grundwasser Erfüllen ihre Filterfunktion nicht mehr Verbesserung Bodenschutzkalkung wird durchgeführt Pflanzennährstoffe wie Magnesium werden wieder in die Böden eingeführt Säureeinträge sollen verringert werden

Luftverunreinigungen Schwefeleinträge Führen zu schwerwiegenden Veränderungen der Waldböden und der Qualität des Sickerwasser Schwefel und Bodennahes Ozon wird über die nadeln/Blätter aufgenommen und greift in die Prozesse der Pflanzen ein Verbindet sich mit Wasser und Sauerstoff zu Schwefelsäure und dieses führt zur Versauerung der Waldböden 1999 lagen die Schwefeleinträge bei 8kg pro ha Ein Rückgang um 40% Säureeinträge Liegen zwischen 5 und 20kg pro ha In den letzten Jahren kaum oder geringfügig zurückgegangen Stickstoff entsteht bei Verbrennungsprozessen und tragen zur Nährstoffüberversorgung sowie zur Versauerung der Böden bei

Weitere Folgen Ammoniak Stammt zur rund 90% aus der Landwirtschaft Entsteht bei der Tierhaltung und Düngemittelverwendung Trägt zur Bodenversauerung und Nährstoffsüberversorgung Ammoniakabgaben gingen seit 1990 um rund 20% zurück Sickerwasser Es wurden 20-25kg Schwefel und 5kg Stickstoff pro ha gemessen Erhebliche Folgen für die Wasserqualität der Bäume Die Filterfunktion wird beeinträchtigt Verursachen im Waldboden Bodenversauerung

Maßnahmen der Forstpolitik Zentrales Ziel der Forstpolitik ist es, die Wälder auf Dauer zu erhalten und zu verbessern. Dem stehen hohe Luftverunreinigungen und Klimaänderungen entgegen. Die Forstpolitik hat daher Maßnahmen ergriffen: Um den Wald zu überwachen werden Walderschließungen durchgeführt, dieses beobachtet den Waldzustand und stellt Veränderungen fest und ermittelt die Ursachen Um eine naturnahe Waldbewirtschaftung umzusetzen werden stabile, strukturreiche Mischwälder aufgebaut Um Holz stärker zu nutzen werden bessere Holzmethoden gefördert. Es wird die Weiterentwicklung von Verfahren zur stofflichen und energetischen Holznutzung gefördert Um Bodenverdichtung zu vermeiden werden geeignete maschinen verwendet zu Beseitigung von Schaderregern werden mechanische und biotechnische Verfahren eingesetzt aber auch Pflanzenschutzmittel

Maßnahmen gegen Luftverunreinigungen Um den Ausstoß von Schadstoffen zu verringern hält die Bundesregierung eine Luftreinhaltpolitik für dringend notwendig zur Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen. Dabei stehen folgende Maßnahmen im Vordergrund: 1.verstärkte Förderung des ökologischen Landbaus 2.Begrenzung der Nutzerdichte sowie 3.Maßnahmen zur Minderung landwirtschaftlicher Abgaben von schädlichen Stoffen Zu 1: - Ziel ist es, dass ökologische Landbau bis 2010 auf 20% der Fläche betrieben wird. - Dazu soll ein Bundesprogramm ökologischer Landbau durchgeführt werden, dass zu einem Wachstum von Erzeugnisse des ökologischen Lebensmittel beitragen soll. - Es außerdem ein Kennzeichen für Erzeugnisse des ökologischen Landbaues eingeführt, Zu 2: -Verpflichtung zu einem besonderen Beleg über den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel zu führen. Zu 3: -Alle großen Tierhaltungsanlagen müssen Mindestabstände zu Waldökosysteme einhalten -eine Genehmigungspflicht für landwirtschaftliche Betriebe ist notwendig -Technische Maßnahmen zur Minderung der landwirtschaftlichen abgaben von Schadstoffen -Harnstoff wird in Düngemittel eingesetzt um die Ammoniakabgaben zu mindern

Maßnahmen gegen weitere Luftverunreinigungen Um die Schadstoffe zu senken werden unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen: Es wird ein Bundes-Immissionsschutzgesetz errichtet zur Verrinnung der Schadstoffabgaben aus Kraftwerken und Industrieanlagen Förderung schwefelarmer Kraftstoffe Förderung der Energie Einsparung Sowie Wasserstoff als Energieträger genutzt