7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Physik Für Studierende der Pharmazie Andreas J. Kungl
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Elektrochemische Thermodynamik
Joule-Thomson-Effekt
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad Wdh. letzte Stunde alle reversiblen Kreisprozesse haben gleichen Wirkungsgrad alle reversiblen Kreisprozesse lassen sich als Serie von Carnotprozessen darstellen es gilt: offensichtlich ist das totale Differential einer Zustandsfunktion ! Thermodynamische Definition der Entropie

ist an einem Kreisprozeß ein irrev. Schritt beteiligt, gilt Wdh. letzte Stunde Entropie und die Richtung spontaner (irreversibler) Prozesse im Uhrzeigersinn (1-2-3-4) gegen Uhrzeigersinn (1-4-3-2) Fazit: ist an einem Kreisprozeß ein irrev. Schritt beteiligt, gilt

Thermodynamische Formulierung des 2. HS Wdh. letzte Stunde allg. Kreisprozeß p V 1 2 irrev rev Spezialfall: spontane (irreversible) Zustandsänderung in isoliertem System isoliertes System – kein Wärmeaustausch mit Umgebung! => dq = 0 Thermodynamische Formulierung des 2. HS Bei spontanen Zustandsänderungen in isolierten Systemen nimmt die Entropie stets zu ! (Bei reversiblen Prozessen in isolierten Systemen ändert sich die Entropie nicht)

8. Entropieänderungen bei verschiedenen (reversiblen) Prozessen Wdh. letzte Stunde 8. Entropieänderungen bei verschiedenen (reversiblen) Prozessen (System nicht isoliert) 8.1 Temperaturabhängigkeit von S bei V, n = const S(V,T) bei V = const

8. Entropieänderungen bei verschiedenen (reversiblen Prozessen) Wdh. letzte Stunde 8. Entropieänderungen bei verschiedenen (reversiblen Prozessen) (System nicht isoliert) 8.2 Temperaturabhängigkeit von S bei p, n = const S(p,T) Fazit: Entropieänderungen über Wärmekapazitäten berechenbar bei p=const

2 Möglichkeiten W= 2 4 Möglichkeiten W= 4 24 = 16 Möglichkeiten

2NA Möglichkeiten NA NA -1 NA -1 NA -1 NA -1 usw. usw. NA -2 NA -2

Wärmekapazität von Sauerstoff Flüssigkeit Quelle: Engel,Reid

Wärmekapazität / T von Sauerstoff Flüssigkeit Quelle: Engel,Reid

Entropie von Sauerstoff Flüssig-keit Gas Quelle: Engel,Reid

Isoliertes System = System + Thermostat thermisch isoliert Thermostat (Umgebung) Wärmeaustausch möglich System

Fundamentalgleichung (Mastergleichung) dU ist totales Differential: Ableiten nach V bei T = const formal – Mastergleichung durch dV dividieren Thermodynamische Zustandsgleichung gemischte 2. Ableitung, Schwarzscher Satz Maxwell-Beziehung

Fundamentalgleichung Ableiten nach p bei T = const Thermodyn. Zustandsgleichung Maxwell-Beziehung

Fundamentalgleichung Ableiten nach V bei S = const Thermodyn. Zustandsgleichung Maxwell-Beziehung

Fundamentalgleichung Ableiten nach p bei S = const Thermodyn. Zustandsgleichung Maxwell-Beziehung

Thermodynamische Zustandsgleichungen Mastergleichungen (Fundamentalgleichungen) U(S,V) → dU = TdS – pdV H(S,p) → dH = TdS + Vdp A(T,V) → dA = -SdT – pdV G(T,p) → dG = -SdT + Vdp Maxwell-Beziehungen

Entropie von Sauerstoff Flüssig-keit Gas Quelle: Engel,Reid

Fugazitätskoeffizient von Stickstoff als Funktion des Drucks Temperatur:273 K (Quelle: Wedler)