Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Titel Wärmelehre Snei 2005
2
Wärmelehre Temperatur Entropie Wärmelehre mit 2 Größen aufbauen
Snei 2005
3
Entropie? ... was du umgangssprachlich als Wärme bezeichnest.
Begriffsbildung: die Schüler bei einem Begriff der Umgangssprache abholen. Snei 2005
4
Entropie? ... wie viel Entropie steckt drin?
Menge gleich, Temperatur verschieden Snei 2005
5
Entropie? ... wie viel Entropie steckt drin?
Temperatur gleich, Menge verschieden Snei 2005
6
Entropie? ... wie viel Entropie steckt drin? Regel 1:
In einem Gegenstand ist um so mehr Entropie enthalten, je höher die Temperatur ist, die in ihm herrscht. größer er ist. Regel 1 Snei 2005
7
Entropie? Entropie kann strömen. Snei 2005
8
Entropie? Regel 2: Entropie strömt stets von selbst
von Stellen höherer Temperatur zu Stellen tieferer Temperatur. Der Temperaturunterschied ist ein Antrieb für einen Entropiestrom. Regel 2 Snei 2005
9
Entropie? Kann Entropie auch von Stellen tieferer zu Stellen höherer Temperatur strömen? Snei 2005
10
Entropie? Regel 3: Damit Entropie von Stellen tieferer Temperatur
zu Stellen höherer Temperatur strömt, braucht man eine Wärmepumpe. Regel 3 Snei 2005
11
Entropie? Woher kommt die Entropie? Snei 2005
12
Wohin geht die Entropie?
Snei 2005
13
Entropie? Regel 4 (2. Hauptsatz): Entropie kann zwar erzeugt,
aber nicht vernichtet werden. Entropie? 2. Hauptsatz Snei 2005
14
Entropie? ... wie viel Entropie kann man aus einem Gegenstand heraus pumpen? ... wie viel Entropie kann man aus einem Gegenstand heraus pumpen? Snei 2005
15
Absolute Temperatur T
Regel 5: Die tiefste Temperatur, die ein Gegenstand haben kann, ist –273°C. Bei dieser Temperatur enthält er keine Entropie mehr. Die Entropie eines Gegenstands kann keine negativen Werte haben. Entropie? 3. Hauptsatz Absolute Temperatur T Snei 2005
16
Entropie? Der thermodynamische Zeitpfeil
Snei 2005
17
Entropie? Der thermodynamische Zeitpfeil
Snei 2005
18
Vorgänge, bei denen Entropie erzeugt wird, sind irreversibel.
Reversible und irreversible Vorgänge Snei 2005
19
Entropie? Entropiestromstärke Snei 2005
20
Die Entropiestromstärke hängt ab Antrieb= Temperatur-unterschied
vom Antrieb= Temperatur-unterschied Entropiewiderstand Wovon die Entropiestromstärke abhängt. A Länge Material Snei 2005
21
Entropie-stromstärke
Name Symbol Einheit Formel Entropie S 1Ct --- Entropie-stromstärke IS 1 Ct/s IS=S/t Entropiestromstärke Snei 2005
22
Entropie und Energie Entropiestromstärke Snei 2005
23
Entropie und Energie Solarzelle Solarzelle Elektromotor Tauchsieder
Licht Elektrizität Solarzelle Solarzelle Energie Elektrizität Drehimpuls Elektromotor Entropie und Energie Solarzelle, Elektromotor, Tauchsieder Energie Elektrizität ???? Tauchsieder Snei 2005
24
Entropie und Energie Die Entropie ist ein Energieträger
Solarzelle, Elektromotor, Tauchsieder Snei 2005
25
Entropie und Energie Thermokonverter Snei 2005
26
Entropie und Energie Wärmemotor Wärmemotor Energie Entropie Drehimpuls
Verlustenergie Entropie und Energie Wärmemotoren ohne Verlustenergie sind nicht möglich. Snei 2005
27
Entropie und Energie Snei 2005
28
Entropie und Energie Wärmepumpe Energie Elektrizität Energie
Entropie auf hoher Temperatur Wärmepumpe Entropie und Energie Energie Entropie auf tiefer Temperatur Wärmemotoren ohne Verlustenergie sind nicht möglich. Snei 2005
29
Entropie und Energie Wärmemotor PNutz IQ PE IS bei TE PVerlust
IS bei TA Entropie und Energie Wärmemotoren quantitativ Snei 2005
30
Entropie und Energie Wärmemotor PE IS bei TE PNutz IQ PVerlust
IS bei TA Entropie und Energie Wärmemotoren quantitativ Snei 2005
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.