1HK, 09.01.2006 Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Advertisements

Vizepräsident für Personal und Finanzen
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Projekt 17 ½ oder von der JF in die FF.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
1 Bern, 22. Mai 2012 Jahresrechnung 2011 der Pensionskasse MOBIL.
Veranstaltung Zuger Treuhänder - Vereinigung
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Transparenz und Sicherheit im Bereich der beruflichen Vorsorge
Kantonale Steuerverwaltung Zug
1. Mai 2006BVG-Apéro, Bern1 Wertschwankungsreserven Methodik und Ausweis aus Sicht der direkten Aufsicht im BSV Philipp Rohrbach Aufsicht Berufliche Vorsorge.
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Wertschwankungsreserven
Conférence Présidents Per in Kraft getreten (Genehmigt am )
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
10 Jahre WEF – Ziel erreicht? BVG-Apéro vom 4. Juli 2005 von – im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Wertschwankungsreserven im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Ansprüchen der Destinatäre: Sollen Pensionskassen mit eingeschränkter Risikofähigkeit.
Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Reservepolitik und – praxis der Pensionskassen BVG-Apéro, 6. Juni 2005, – h im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
BVG-Apéro Innovation Zweite Säule 1 Personalvorsorgestiftung der SQS Ausgangslage SQS mit einer umfassenden Lösung bei der Swiss Life.
Freizügigkeit in der 2. Säule
Erneute Senkung des Umwandlungssatzes! Freier Fall.....oder nötige Korrektur der neuesten Gesetzgebung? BVG-Apéro vom 6. Februar 2006 Käfigturm Bern Innovation.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Gesetzliche Vorschriften Störende Schranken oder wertvolle Guidelines BVG-Apéro 12. Juni 2006 innovation zweite säule.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Dringliche Massnahmen zur Unterdeckung ASIP
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SPV Dezember Anzahl erledigte Insolvenzdossiers (Aufteilung nach Art der Vorsorgeeinrichtung) Insolvenzleistungen des Sicherheitsfonds BVG Abbildung.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
SVP - ZH - Arbeitstagung
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Schweizerische Aktuarvereinigung
Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Bericht finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen 2013 SAV Arbeitsgruppentagung, Davos, 5. September.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
 Präsentation transkript:

1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP

2HK, Agenda 1.Lagebeurteilung/Rahmenbedingungen 2.Herausforderungen -Aspekte BVG-Revision -Transparenz / Kommunikation -(finanzielle) Führung -Zusammenwirken Führungsorgane, Experte, Revisionsstelle, Aufsicht 3.Fazit / Ausblick

3HK, Lagebeurteilung (1) Stellenwert der Beruflichen Vorsorge im Drei-Säulen-Konzept Leistungsfähigkeit Finanzielle Stabilität Keine Experimente Regelungsdichte – Eigenverantwort- liche Führung Rechtssicherheit - Vertrauen

4HK, Lagebeurteilung (2) Entscheide des Bundesrates (u.a. bez. Mindestzins und Umwandlungssatz; Grundlagenberichte) Entscheide des Nationalrates Dez. Session 2005 (u.a. Ablehnung einer Formel für Mindestzins, parl. Vorstösse)

5HK, Herausforderungen System Berufliche Vorsorge Führung Versicherte Zusammenwirken Führungs- organe / Experte / Revisions- stelle / Aufsicht

6HK, BVG Revision (1) Technische Aspekte ( ) u.a. Herabsetzung Eintrittsschwelle Senkung Umwandlungssatz Form der Leistung (Kapital, Fristen) Liegt aktualisiertes Reglement vor? ( Aufsichtsbehörde mit Expertenerklärung)

7HK, BVG Revision (2) Teilliquidation ( ) Fragestellungen (Voraussetzungen; Fortbestand-Gleichbehandlung; Wohl- fahrtsfonds) Reglement erstellt oder Diskussions- prozess eingeleitet? Für Durchführung einer Teilliquidation nach istvon Aufsichtsbehörde genehmigtes Regle- ment zwingend (spätestens ).

8HK, BVG Revision (3) Rückstellungs- / Reservepolitik Regeln zur Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven (Art. 48e BVV 2) Rückstellungen für versicherungs- technische Risiken (Experte) Andere Rückstellungen, die der Siche- rung der Finanzierung dienen Wertschwankungsreserven

9HK, BVG Revision (4) Transparentes, strukturiertes Ent- scheidungsverfahren verabschiedet? Vorsorgekapital: Notwendige tech- nische Rückstellungen definiert? Regeln zur Bildung von Wertschwan- kungsreserven (Zielwert) verab- schiedet ( Anlagereglement)?

10HK, BVG Revision (5) Anlagen beim Arbeitgeber Loyalität in der Vermögensverwaltung Liegen entsprechende Konzepte und Beschlüsse des Stiftungsrates vor?

11HK, BVG Revision (6) Weitere Hinweise finden Sie unter -Begünstigungsmöglichkeiten -Invalidität -3. Paket BVG-Revision

12HK, Transparenz (1) Mit der Transparenz (Art. 65a BVG) soll sichergestellt werden, dass a.die tatsächliche finanzielle Lage der VE ersichtlich wird c.das paritätische Organ der VE seine Führungsaufgabe wahrnehmen kann d.die Informationspflichten gegenüber den Versicherten erfüllt werden können.

13HK, Transparenz (2) Führungswirksame Transparenz Überwachen der tatsächlichen finanziel- len Lage: -Führungsrelevante Informationen: Prozess -Rechnungslegungsvorschriften (Swiss GAAP FER 26): Status Kommunikation mit den Versicherten

14HK, Transparenz (3) Ist Informationsprozess ( Führungs- organ) geregelt? Gliederung von Bilanz, Betriebs- rechnung und Anhang nach Swiss GAAP FER 26 erfolgt? Liegen Konzepte zur Kommunikation mit den Versicherten vor?

15HK, Geschäftsprozesse Informations- und Kommunikations- prozesse Vision Strategie Ziele Produkte / Dienst- leistungen Mehrwerte für die Versicherten Führung (1)

16HK, Führung (2) Führungsfähigkeit / - bereitschaft Liegen Aus- / Weiterbildungskonzepte für Führungsorgane vor? Finanzielle Führung Können Führungsorgane sich abzeich- nende wesentliche Probleme rechtzeitig erkennen?

17HK, Lagebeurteilung Korrekturen Überwachen (Controlling) Identifizieren der Risiken Implementierung von Massnahmen Beurteilen der Risiken Risikobeeinflussung Risikomanagement Risikoinventar Risikostrategie Prozessschritte Ziele

18HK, Geschäfts- führung Experte / Revisionsstelle Stiftungsrat Vorsorgeschutz für Versicherte Aufsicht Zusammenwirken

19HK, Fazit (1) Versichertenorientierte, transparente Vorsorge Kenntnisse Eigenverantwortung Begeisterung Führungs- prozesse ALM Reglement Herausforderungen

20HK, Herzlichen Dank für Ihren Einsatz und für 2006 viele positive, herausfordernde Erlebnisse in Ihren Vorsorgeeinrichtungen! Fazit (2)

21HK,