VII. Prozesskostenrechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Systeme der Kostenrechnung
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Kosten und Leistungsrechnung
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Fachhochschule Dortmund Seminar IT Consulting, Wintersemester 2002
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Prozesskostenrechnung (im Industrieunternehmen)
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kostenbegriffe und Kostenkonzepte
Die Prozesskosten-rechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
A Graz Kopernikusgasse 27
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Elemente der Kostenrechnung
Das interne Rechnungswesen
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
IV. Plankostenrechnung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Budgetierung.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Persönliche Assistenz
MBA HCM - Berlin School of Economics
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Projektmanagement 1.1 Projektbegriff Grundlagen 1.2 Projektarten
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Prozesskostenrechnung
Organisation + Personalmanagement II
verlängert um Kalkulationen
 Präsentation transkript:

VII. Prozesskostenrechung 1. Allgemeines Ausgangssituation: Bei den neuen hochintegrierten, automatisierten und flexiblen Produktionsmethoden stellen die Gemeinkosten den immer größer werdenden Teil der Gesamtkosten. Die Kosten dieser indirekten Bereiche hängen vor allem von der Vielfalt und Komplexität der Produkte ab. Die üblichen Bezugsgrößen, z.B. Herstellkosten, Maschinenstunden, Ausbringungsmengen, sind daher kein zutreffender Maßstab mehr.

Ziele der Prozeßkostenrechnung - Bereitstellung von relevanten Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinformationen: über die indirekten Leistungsbereiche zur Beurteilung deren Effizienz (z.B. Kapazitätsauslastung) oder zum optimierten Resourceneinsatz (z.B. Personaleinsatz) - Ermittlung von längerfristigen Produktkosten

2. Grundlagen der Prozesskostenrechnung - Kein völlig neues Kostenrechnungssystem - basiert auf der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung - ist im Prinzip eine Vollkostenrechnung

- Ermittlung der Planprozesskosten: 2. Grundlagen der Prozesskostenrechnung - Die Leistungen des indirekten Bereichs werden in (Teil-) Prozesse zerlegt: Prozessorientierte Analyse zur Bestimmung von Aktivitäten und Bildung der Prozesse - Ermittlung der Planprozesskosten: Den (Teil-)Prozessen werden die Kosten der jeweiligen Leistungserstellung zugeordnet (Prozesskosten). - Festlegung der (Prozess-)Bezugsgrößen: Die Prozesskosten werden dann mit direkten, prozessspezifischen Bezugsgrößen weiterbelastet

- Ergebnis der Prozessanalyse wird in einem Tätigkeits- oder Aktivitätenkatalog festgehalten Umfassende Darstellung der Arbeitsvorgänge einer (Gemein-) Kostenstelle - Bündelung der Aktivitäten zu (Teil-)Prozessen zur Erstellung einer Prozesshierarchie - Die Teilprozesse werden dann zu wenigen Hauptprozessen verdichtet.

Eine Kostenstelle kann einen oder mehrere Teilprozesse umfassen. Die einzelnen Aktivitäten dieser Prozesse können - leistungsmengeninduziert (z.B. mengenproportional, d.h. sich wiederholende Vorgänge) oder - leistungsmengenneutral (d.h. vom Leistungsvolumen unabhängige feste Größe, z.B. Leitungsaufgaben) sein.

Ein Hauptprozess ist ein funktional selbständiger Aufgabenkomplex, der kostenstellen- oder abteilungsübergreifende Vorgänge erfaßt (z.B. Einkauf, Maschineneinrüstung, Versand) Der Hauptprozess soll nur Teilprozesse enthalten, die dem selben Kosteneinflussfaktor (Kostentreiber, Cost driver) unterliegen. Kosteneinflussgrößen sind - Bezugsgrößen, - Maßstäbe der Kostenverursachung, - Maßstäbe der Inanspruchnahme der Gemeinkosten durch das Produkt

Die Identifikation der Kostentreiber veranschaulicht die Ursachen der Gemeinkostenentstehung:

- Die Teilprozesse werden zum Hauptprozess „Einkauf“ zusammengefaßt - Kostentreiber ist homogen: „Bestellungen“ als Hauptgemeinkostenverursacher - Nach Auszählung der Anzahl der Kostentreiber (-> Bestellungen) werden Prozesskostensätze errechnet: z.B. leistungsmengeninduziert: Prozesskosten = ------------------ Prozessmenge z.B. leistungsmengenneutral: leistungsmengenneutrale Prozesskosten = ------------------------------------------------ leistungsmengeninduzierte Prozesskosten