Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Advertisements

Leseförderung im Medien-Mix
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Neue Medien im Fachunterricht
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Beraten. Fördern. Unterstützen
Herzlich Willkommen.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Mit Schülern im Internet arbeiten
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
DIE Plattform für Primarlehrpersonen
Mathematische Grunderfahrungen
Virtuell Classroom / Blended Learning
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Morkarla Skola Universität Bremen, FB 12, Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik. Barbara Berthold und Prof. Dr. Ursula Carle Forschungsreise nach Schweden.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
SINUS-Transfer Grundschule
Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Fachdidaktische Ausbildung bei den Workshops im Schülerlabor
am 27. November 2012 in Frankfurt, Landessportbund
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Schulpsychologie in Hessen
Rollout des neuen FAU-Designs
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Versuche zur erneuerbaren Energiegewinnung Erstellt von Wolfgang Böhl Traisaer Schule Mühltal © aller Bilder bei Wolfgang.
Sonderpädagogische Förderung im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Vorbereitung auf BIST M4
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Dezernat Medienbildung
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Realschule Baden-Württemberg
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Der gebundene Ganztag an der Grundschule Alt-Aumund
Zu unserem Fachberatertreffen Darmstadt,
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
 Präsentation transkript:

Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel

wissen - einfach selbstständig lernen Mauswiesel =

Mauswiesel ist eine Plattform auf dem Hessischen Bildungsserver, auf der Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen zu frei gewählten oder vorgegebenen Themen arbeiten und lernen können. Den inhaltlichen Angeboten liegt ein konstruktivistischer Ansatz zu Grunde. Sie orientieren sich an den Prinzipien des selbstständigen und entdeckenden Lernens. Das Konzept

Die Angebote auf Mauswiesel-Hessen werden von qualifizierten Autoren (Lehrkräften, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst oder Studierenden) erstellt, abgelegt und redaktionell betreut. Weitere Autorinnen und Autoren sind herzlich willkommen! Das Konzept

Bildungsserver Hessen Die Angebote auf Mauswiesel werden aus den Lernarchiven (Grund- und Förderschule) des Hessischen Bildungsservers generiert. Für Lehrkräfte ist diese Verknüpfung zwischen Unterrichtsmaterialien in den Lernarchiven und den Lernangeboten in Mauswiesel bei der Unterrichtsvorbereitung von Vorteil.den Lernarchiven

Konkrete Ausgestaltung Das Büro Velten, ein Profiteam für Kommunikation hat das konkrete Erscheinungsbild der Lernplattform gestaltet. Eine Steuerungsgruppe, derzeit bestehend aus Lehrkräften, Fachberatern der Staatlichen Schulämtern und Vertretern der Universität, koordiniert derzeit die Entwicklung, insbesondere die inhaltliche Struktur des Webauftritts. Federführend sind zur Zeit: Dorothea Noll, Universität Ffm, Bildungsserver Hessen Kerstin Kehr, Traisaer Schule, Bildungsserver Hessen Wolfgang Böhl, Traisaer Schule, Bildungsserver Hessen

Inhaltsstrukturen Thematische Linklisten z.B. IndianerIndianer Webquests z.B. Zahlen der RömerZahlen der Römer z.B. FledermausFledermaus

Die Bereiche

Mathematik

Deutsch

Sachunterricht

Kinder-Suchmaschinen

Englisch