Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens Heinz Hauffe Chur, Lernende Bibliothek, La biblioteca apprende 7. September 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Über deutsche Höflichkeit & cortesia italiana
Advertisements

Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Aristoteles Kategorienlehre
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Die Student- oder t-Verteilung
Bertolt Brecht Das Leben des Galilei
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Geschichte der Astronomie
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Pädagogische Diagnose
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Begabtenförderungsprojekt
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
D AS KURZE L EBEN DES S.B. P REUSS ODER : Z ITIEREN UND B ELEGEN IN B IBLIOTHEKSKURSEN Detlev Dannenberg 4. Fachtagung Die Lernende Bibliothek – La biblioteca.
Astrologie und Quantenphysik?
Philosophisch-Historische Fakultät
WILLKOMMEN!. Orientierungslehrveranstaltung Studienrichtung Erdwissenschaften Programm 09:00–09:15Begrüssung durch die Institutsvorstände R. Brandner.
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Sicherheit und Digitalisierung Konsequenzen aus der Kölner Archiv-Katastrophe Dr. Anton Unterkircher Mag. Dr. Ursula Schneider Dr. Annette Steinsiek M.A.
Theorie der Stichprobe
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
einem ausgewählten Beispiel
Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen
Heinz Hauffe (Universitätsbibliothek Innsbruck)
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Geschichte der Astronomie
Logik der Forschung / Dr. R. Wittenberg
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
FHWS-Bibliothek Roland Greubel Vom Fehlverhalten zum Plagiator – fördert das Internet den Wissensklau? Die Lernende Bibliothek La biblioteca apprende Chur.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Weltbilder der Antike.
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
"Order from Noise"   Heinz von Foerster (österreichischer Physiker , Mitbegründer der kybernetischen Wissenschaft)
Herzlich willkommen zur Analysten- und Pressekonferenz der KAMPA AG bezüglich der Ergebnisse nach dem dritten Quartal November 2007.
Galileo Galilei 1609 Johannes Kepler.
Frühere kosmologische Weltbilder
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Überblick empirische Forschung
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Die Rekrutierung der Sekte Aum Shinrikyo über das Internet
Christoph Arn, EHB Gianni Moresi, TI
Die erste Naturwissenschaft
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Das Bild vom Mars bis zur Erkundung durch Raumsonden.
Wissenschaft als soziales Netzwerk
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
FHWS-Bibliothek Roland Greubel
IPC und UDC.
Multivariate Statistische Verfahren
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Heinz Hauffe (Universitätsbibliothek Innsbruck)
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
 Präsentation transkript:

Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens Heinz Hauffe Chur, Lernende Bibliothek, La biblioteca apprende 7. September 2009

Inhalt Was ist Wissenschaft? Qualitätskontrolle Irrtümer Prioritätsansprüche Plagiate Fälschungen Scherze Ausblick

Was ist Wissenschaft? Wissenschaft ist … der Inbegriff menschlichen Wissens; das nach Prinzipien geordnete Ganze der Erkenntnis (Kant); der sachlich geordnete Zusammenhang von wahren Urteilen, wahrscheinlichen Annahmen (Hypothesen, Theorien) und möglichen Fragen über das Ganze der Wirklichkeit oder einzelne Gebiete oder Seiten desselben.

Qualitätskontrolle Peer Review-Verfahren Zitierungshäufigkeiten Impact-Faktor

Irrtümer Scheibenform der Erde Geozentrisches Weltsystem Phlogiston Äther Hypothetische chemische Elemente Polywasser etc.

Prioritätsansprüche Galileo Galilei: Anagramme Johann Bernoulli: Vordatierung Preprints etc.

Plagiate Hipparch: Babylonische Quellen Gallo: Retroviren Hahn: Dissertation ? Putin: Dissertation Eigenplagiate

Fälschungen Ptolemäus: Keine Messungen Mendel: Erbsenzählungen Kammerer: Geburtshelferkröten Burt: Zwillingsforschung Herrmann/Brach: Krebsforschung Schön: Physik

Scherze Beck, Bethe & Riezler: Quantentheorie der Nullpunktsenergie Sokal: Transgressing the Boundaries – Toward a Transformative Hermeneutic of Quantum Gravity

Ausblick Betrug = Strukturmerkmal der Wissenschaft (vgl. Nützlichkeit der Pathologie für die Medizin) Auf lange Sicht wird der Gesamtbetrieb einer Wissenschaft höchstens beeinträchtigt, aber nicht dauerhaft gestört.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Grazie per la Vostra attenzione! Dr. Heinz Hauffe ehem. UB Innsbruck