Organische Chemie Raphael Berger Vorlesung Wintersemester 2013/14.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln ein interaktives Lernprogramm Hier findest Du die Zauberformel! Günther Berger, Werdenfels-Gymnasium.
Advertisements

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Java: Objektorientierte Programmierung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Einführung in die Meteorologie I + II
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Technische Universität Darmstadt
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Chemie in der 10. Klasse NTG
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Heute: Scherenzange zeichnen
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
Hier findest Du die Zauberformel!
Elektrophile Aromatische Substitution I
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
Physikalischer oder chemischer Vorgang?
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Thermodynamik und Kinetik (I)
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Einlagerungsverbindung von Chalkogeniden
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI – Oswald Haan
Auslegung eines Vorschubantriebes
Verfahrenstechnisches Praktikum,
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
E b g W ahl- pflicht- unterricht K lasse (G 8) 2013 Cl.
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Carbonsäuren - Foliensammlung
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
E-Funktion.
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Organe Kapitel II.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Physik für Mediziner und Zahmediziner
TRAININGSCENTER START.
TRAININGSCENTER START.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Essigsäure und ihre Derivate
Die Bausteine der Proteine
Pauson-Khand-Reaktion von Raphael Schilp. Pauson-Khand-Reaktion (Cyclopentenon-Annelierung) [2+2+1]-Cycloaddition eines Alkins, eines Alkens und von Kohlenstoffmonoxid.
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe Klicken Sie den Bildschirm an, um das Programm fortzusetzen!
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Isomerie und Nomenklatur der Alkane
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Proseminar Organische Chemie MB
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Organische Chemie Raphael Berger Vorlesung Wintersemester 2013/14

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie 2 Grundlegende Literatur MortimerKapitel 32.7 Amine und Carbonsäureamide Atkins/ JonesKapitel Amine, Aminosäuren und Amide Lerntafel II Lernziele Einheit 11, Kapitel 2.6: Amine, Aminosäuren und Amide Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Reaktivitäten 1 Organische Verbindungen

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide Aminosäuren

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie Amine, Aminosäuren und Amide

Fachbereich Materialforschung und Physik Abteilung Materialchemie 17 Übung 11.1 Geben Sie die Konstitutionsformeln für alle Isomere der Zusammensetzung C 4 H 11 N an und benennen Sie die Verbindungen! (Tipp: es sollten 8 Verbindungen sein) Übung 11.2 Geben Sie die Konstitutionsformeln der folgenden Verbindungen an: a)Diphenylamind) p-Nitroanilin b) Benzamide) 2,6-Diemethylanilin c) 1,6-Diaminohexanf) Ethylmethylamin Übung 11.3 Geben Sie jeweils eine isomere Verbindung (mit namentlicher Benennung) für die folgenden Verbindungen an: a)Ethylacetat (Essigsäureethylester) b)Diethylether c)Acetond) 1-Pentanol Übung 11.4 Formulieren Sie die Gleichungen für die Reaktionen von Bromwasserstoff mit a) Ethanolb) C 2 H 5 COO - Na Übungen: Nomenklatur