BINDUNGSKRÄFTE IN FRANCHISE-VERTRÄGEN Willheim Müller Rechtsanwälte 04.12.2007 II. GEWINN Franchise Symposium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Beschaffungsvertrag.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
- Handelsvertreter, Vertragshändler und moderne Vertriebssysteme -
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Eine Präsentation von: Julian Saal Dardan Mustafa
Rechtsanwalt Daniel Klußmann Berufsakademie Lörrach
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Versicherungsvermittler
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Marken- und Firmenrecht
Distributionspolitik
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Exportvoraussetzungen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Wettbewerbsöffnung und Perspektiven
Primärrechtliche Grundlagen
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Erfolgsfaktoren für Franchise-Systeme Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV), 2004 Erfolgreich selbstständig. Mit Sicherheit.
KG & Stille Gesellschaft
SYNCON Österreich SYNCON Deutschland
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Erfolgreiche Ideen nutzen: Alternative Gründungsformen – Franchise -
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Europarecht Materielles Recht
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH AWO-LÄNDERFORUM Ungarn-Rumänien Rechtsanwalt Dr. Erich Schwarz (Salzburg)
V. Unterteilung der Arbeitnehmer
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Datenschutz und Datensicherheit
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
„Einführung in die Existenzgründung“
Von Unternehmen und Unternehmern
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Zwischenpräsentation Fragenbogen.
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Übersicht Definition: „Was ist Franchise“ Geschichtliche Entwicklung Wie funktioniert ein Franchiseunternehmen.
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Übersicht Definition: „Was ist Franchise“ Geschichtliche Entwicklung Wie funktioniert ein Franchiseunternehmen.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
11. Woche Do. 13. Dezember 2012 Alleinvertriebsvertrag Dr. Lucius Huber, HS Internationale Vertragsgestaltung Dr. Lucius Huber (HS 2012 )
Termin 1: Kartellverbot Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016.
 Präsentation transkript:

BINDUNGSKRÄFTE IN FRANCHISE-VERTRÄGEN Willheim Müller Rechtsanwälte II. GEWINN Franchise Symposium

TYPISCHE PARTNER EINES FRANCHISE - SYSTEMES 1.Franchisegeber 2.Franchisenehmer 3.Lieferanten 4.Kunden

WER INTERAGIERT MIT WEM? Kunden Lieferanten FranchisegeberFranchisenehmer

WELCHE INTERESSEN HABEN DIE PARTNER? Franchisegeber Dezentralisierter Vertrieb Expansion Internationalisierung Arbeitsteilung Entgelt Bewahrung der Einheitlichkeit Kontrolle Verhinderung Weitergabe Know How + Geschäftsgeheimnisse Einkaufsvorteile Franchisenehmer Weitgehende Selbstständigkeit Nutzung eines Geschäftskonzepts Zugriff auf vorhandenes Know-How + Infrastruktur Kalkulierbarkeit der Absatz- möglichkeiten Absicherung gegen Verlust finanzieller Aufwendungen Partizipation an Einkaufsvorteilen Lieferanten Absatz Kalkulierbarkeit Kunden einheitliche Qualitätsstandards Offenlegung des Geschäftspartners

VERTRAGLICHE ABBILDUNG VON PARTNERINTERESSEN (i)Franchisegeber – Franchisenehmer -Masterfranchisevertrag -Franchisevertrag (ii)Franchisegeber – Lieferanten -Rahmenverträge/Allgemeine Lieferbedingungen -Dienstleistungsverträge (z.B. Werbeagenturen, Webanbieter) (iii)Franchisenehmer – Lieferanten -Lieferverträge (iv)Franchisenehmer – Kunde -Allgemeine Geschäftsbedingungen bei komplexeren Dienstleistungen (z.B. Finanzdienstleistungen; Immobilienkäufe etc.) -Bargeschäfte

WIE SIND DIE GESCHÄFTE MITEINANDER VERWOBEN? Franchisevertrag Vertrag mit Kunden Rahmenverträge/ Allgemeine Lieferbedingungen

RAHMENVERTRÄGE/ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN LIEFERANT KUNDE

VORTEILE LIEFERANT –einheitliche Lieferbedingungen –Synergieeffekte –Kosteneinsparung VORTEILE KUNDE –keine Beraterkosten –Einheitlicher Support im Einzelfall

ABBILDUNG TYPISCHER INTERESSEN IM FRANCHISEVERTRAG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ABGB -Gesetzlich nicht speziell geregelt -Dauerschuldverhältnis -§ 879 ABGB Handelsvertretergesetz -Ausgleichanspruch -nachtvertragliches Wettbewerbsverbot Art. 81 EG -Verbot von Vereinbarungen, die geeignet sind den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten zu beeinträchtigen; eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des gemeinsamen Marktes bezwecken oder bewirken. -Gruppenfreistellungsverordnung (EG) 2790/1999 vom (ABl 1999 L 336 S 21) + auch für rein innerstaatliche Sachverhalte anwendbar

DETAILS DER INTERESSENSUMSETZUNG (I) DETAILS DER INTERESSENSUMSETZUNG IM FRANCHISEVERTRAG Rechtsstellung des FN:Dispositionsfähigkeit des FN nicht derart einschränken, dass kaum noch Möglichkeit einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Tätigkeit verbleibt. SONST: Anwendung arbeitsrechtlicher Bestimmungen Gebietsschutz:Verpflichtung des FG im zugesagten Gebiet (i) keinen anderen Händler zu beliefern + (ii) andere FN zu verpflichten nicht tätig zu werden. ABER: wegen GVO ratsam genau festlegen - wem, welche Vertragsgebiete zugewiesen werden + - Generalklausel zu Gunsten FG Preise:Verboten (gem. GVO) Fest- und Mindestpreise ABER: Höchstpreise + Preisempfehlungen erlaubt

DETAILS DER INTERESSENSUMSETZUNG (II) Standortbindung: Verbot den Standort des Betriebes ohne Zustimmung des FG zu verlegen (zulässig) Bezugsbindung: Pflicht FN Bezug Waren/Betriebsmittel nur vom FG bzw. vom FG benannten Lieferanten (grds. zulässig) ABER: - sittenwidrige Knebelung gem. § 879 ABGB? - GVO: höchstens 5 Jahre (außer für Erscheinungsbild Franchisesystems oder Schutz Know-How erforderlich) Weisungsrechte: Recht des FG betriebinterne Entscheidungen des FN mitzubestimmen (z.B.: Umstände der Finanzierung, Entscheidung in Personalfragen etc.) ABER: eigene Entscheidungsmöglichkeit des FN ansonsten sittenwidrige Knebelung gem. § 879 ABGB

DETAILS DER UMSETZUNG (III) Investitionsersatzanspruch: zwingend (§ 454 UGB) für Investitionen, die - FN nach Franchisevertrag zu tätigen verpflichtet war - soweit diese bei Vertragsbeendigung weder amortisiert noch angemessen verwertbar ABER nicht bei: (i) Selbstkündigung (ii) Kündigung des FG aus wichtigem Grund (iii) Vertragsübergang Verschwiegenheit: Schutz Know-How und Geschäftsgeheimnisse Konkurrenzklausel: (i) Konkurrenzierende Tätigkeit des FN während aufrechtem Vertrag unzulässig (keine ausdrückliche Regelung notwendig) (ii) nach Beendigung Vertrag Wettbewerbsverbot nur zulässig (GVO) - Gleichartigkeit mit Vertragsware - Verbot unerlässlich um übertragenes Know-how zu schützen - max. 1 Jahr nach Beendigung

DETAILS DER UMSETZUNG (IV) Ausgleichsanspruch: FN steht Ausgleichanspruch zu (analog § 24 HVertG) Franchisehandbuch: (i) detailliert Darlegung der speziellen Eigenarten und Beschaffenheiten des Systems + (ii) Nebenleistungsverpflichtungen Gewerbliche Schutzrechte:z.B. Markenrechte, Patente etc. Masterfranchisevertrag:+ Verpflichtung des FN zu expandieren

INTERESSEN UND IHRE UMSETZUNG Franchisegeber Entgelt (Gebühr; Kontrollrechte) Vergrößerung der Absatzreichweite (Absatzförderpflicht; Standortbindung) Bewahrung der Einheitlichkeit (Franchisehandbuch, Bezugsbindung, Preisempfehlung) Kontrolle (Weisungsrechte) Verhinderung Weitergabe Know-how + Geschäftsgeheimnisse (Verschwiegenheit) Einkaufsvorteile (Bezugsbindung) Franchisenehmer Weitgehende Selbstständigkeit (Rechtsstellung des FN) Nutzung Geschäftskonzept (Franchisehandbuch + gewerbliche Schutzrechte) Absicherung gegen Verlust finanzieller Aufwendungen (Investitionsersatzanspruch) Kalkulierbarkeit der Absatz- möglichkeiten (Gebietsschutz) Partizipation an Einkaufsvorteilen (Kontrollrechte)

INTERESSEN UND IHRE UMSETZUNG Lieferanten Absatz (Gewährung von Einkaufsvorteilen) Kalkulierbarkeit Kunden Qualitätsstandards (Franchisehandbuch) Offenlegung des Geschäftspartners

Vielen Dank ! Diese Präsentation ist als Download auf (Publications & Downloads, Thema Vertriebsrecht) verfügbar. Rückfragen an Dr. Johannes P. Willheim