3.3. Reisemotive/Reisearten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Advertisements

Emotion und Motivation
Die Politikarena „Kampfplatz“ oder Umfeld, in dem Politikinhalt durchgesetzt und durchgeführt werden muss Formation der politischen Akteure ? Konflikt-
Definition: Anlage - Umwelt
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Der Reisende - Positionierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit Dr. Harald Keck – Gmunden,
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Psychische Wirkung von Sport
Zukunfts-institut Österreich
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Motivationspsychologie
Jung und Alt: Ich brauche beide Gruppen und tue was für sie!
Was ist nachhaltiger Konsum?
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
BRANCHE: REISEN Wohin die Reise unserer Leser geht…
Motivationsförderung im Englischunterricht
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 24. Januar 2007.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Beobachtung I Der Wahrnehmungsprozess
Theorie der Lerntherapie – 11.15LT-Konzept nach Dr. Metzger: Input (Wiederholung) und Fragen PAUSE – 12.30Einführung in die LT-Analyse: Input.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Theorie der Salutogenese
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Wohnen heißt Zuhause sein
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
3. Ebenen der Tourismuspolitik
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Entwicklungsbedürfnis:
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Kreuzfahrttourismus.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Einführung in die Sonderpädagogik
Benchmarking im Immobilienjournalismus
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
1. Überblick Tourismuswirtschaft
Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap®
Repräsentationen von Diversität
Einführung in die Wirtschaft 1
Die Alpen.
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Schwangerschaftsverhütung
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
Ein starkes ICH entwickeln
Reise- und Urlaubsverhalten
Ertragsquellen im Tourismus: wie entsteht Ertrag, wie entstehen Buchungen? Durch welche Quellen/ Kanäle werden Buchungen generiert und wovon ist dies abhängig.
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Wir lernen die allgemeine Definition von Incentives kennen.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Hochbegabung und hohe Sensitivität
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
 Präsentation transkript:

3.3. Reisemotive/Reisearten

3.3.1. Reisemotive Aus welchem Grund Menschen Reisen unternehmen ist von großer Bedeutung. Für wen und warum? Man unterscheidet: Generelle Faktoren (exogene Einflüsse) Individuelle Wertvorstellungen (endogene Einflüsse) Frage: Was ist ein Motiv? Ein Motiv ist ein Gefühl des Mangels, mit dem Wunsch diesen Mangel zu beseitigen

3.3.1. Reisemotive Nach Maslow gibt es eine Bedürfnispyramide, die die Motive entscheidend beeinflusst: Physiologische Grundbedürfnisse Soziale Sicherheit Soziale Bindungsbedürfnisse Selbstachtung Selbstverwirklichung Welche Reisemotive sind der jeweiligen Stufe zuzuordnen?

3.3.1. Reisemotive Es gibt verschiedene Theorien der Motivationsgruppen 4-5 Motivgruppen Psychische M. Physische M. Interpersonelle M. Kulturelle M. Prestige/Status M. 2. Theorie des Weg-von-Reisen und des Hin-zu-Reisen 3. Defizittheorie/Entfremdungstheorie 4. Physiologischer und Psychologischer Ansatz 5. Reisen zur Förderung und Erhalt der Gesundheit 6. Reisen zum Ausleben der Sexualität 7. Reisen als Motiv für das Reisen

3.3.2. Urlaubertypologien Aus Reisemotiven und soziodemographischen Faktoren ergeben sich Gruppen von Reisenden, die man zu Typen zusammenfassen kann. Typen: Anzahl von Urlaubern mit ähnlichen Reisemotiven, Urlaubsverhalten, Urlaubsformen. Häufig sind auch Lebensstil, Lebensauffassung ähnlich Beispiele: Studienkreis Starnberg Lifestyle-Typologie Österreich 2000 Frage: Welche Vor-und Nachteile haben diese Typisierungen?

3.3.3. Reisearten Je nach Motiv unterscheidet man bestimmte Reisearten. Eine Grundsätzliche Unterscheidung gibt es zwischen Urlaubs-und Geschäftsreisen Bei den Urlaubsreisen ist eine häufige Unterscheidung nach Kriterien und Art: Kriterien: Art: Alter Reiseplanung/Reisegestaltung Beförderung Zahl der Mitreisenden Unterkunft Destination Motiv Dauer/Zeitpunkt Problematisch sind die Zuordnung von Kurreisen und Verwandten-/Bekanntenbesuche

3.3.4. Tourismustrends Zu den vielen Reisearten , wie Sommer-und Wintertourismus kommen auch innerhalb einer Destination verschiedene Reisearten. Selbst bei gleichen Reisemotiven gibt es ehr unterschiedliche Urlaubsarten. Das bedeutet die Kosten und der Nutzen sind für den Reisenden unterschiedlich, aber auch die Konsequenzen für die Destination, wie: Ökonomischer Wert, Auswirkungen auf die Umwelt, Auswirkungen auf Sozialstrukturen u.a. Erarbeiten Sie zu folgenden Tourismustrends die jeweiligen Vor-bzw. Nachteile: Massentourismus Öko-/Sanfter Tourismus Qualitätstourismus Seereisen Caravaning/Camping Langzeiturlaub