Projekt Neugestaltung des 9. Schuljahrs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Was ist Projektmanagement ?
- Charakterisierung von Webquests -
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Berufsfachschule für Altenpflege
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Individuelles Fördern in der Schule durch
Themenorientiertes Projekt
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Reform der Notengebung
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Kriterien für das „Schriftliche“
Wahlpflichtbereich Technik
…Abschlussarbeiten ist…
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Elternabend 18. August Integrative Schulung
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Die Gedächtnisleistung
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Mentoren und Mentorinnen
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Eine große Herausforderung…
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Arbeit mit Lernverträgen
Projektprüfung 2015/2016.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
 Präsentation transkript:

Projekt Neugestaltung des 9. Schuljahrs Projektunterricht (kurze Erläuterungen) 3 Lektionen wöchentlich Zusammengestellt von J. Keller.

Grundsätzliches zum Projektunterricht: In schulischen Projekten sind die Lernenden an der Entwicklung und Gestaltung des Unterrichtes beteiligt. Von der Themenwahl bis zur Präsentation sind die Schülerinnen und Schüler in die Entscheidung mit einbezogen oder entscheiden selbst. Jugendliche müssen wissen, wie man Informationen sammelt und beurteilt. Sie brauchen Dialogfähigkeit und Teamfähigkeit. Sie müssen mit Lern- und Arbeitstechniken umgehen können. Das Thema soll handlungsorientiert gestaltet werden, damit eigenständiges Befragen, Experimentieren, Beobachten, Entscheiden möglich sind. Förderung des vernetzten Denkens und einer ganzheitlichen Betrachtungsweise

Die Anforderungen müssen an das Niveau und den Schultyp angepasst werden. Schriftlich verfasste Arbeiten sollen aus eigenständig formulierten Texten bestehen. Fremdtexte sollen mit Quellangaben gekennzeichnet sein. Die Arbeiten beinhalten folgende Abschnitte: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Einleitung, Hauptteil, Schluss/ Zusammenfassung, Quellverzeichnis Zusätzlich das Arbeitsjournal Gestalterische Produkte können aus den Bereichen Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten, Naturlehre, Musik, Sport, Theater entstehen. Sie beinhalten neben dem Produkt folgende schriftlich abgefasste Abschnitte: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Einleitung, Dokumentation, Reflexion der Arbeit Zusätzlich das Arbeitsjournal

Eckwerte des Projektunterrichts • Es ist möglich, die Abschlussarbeit mit einem breiter angelegten Thema zu verbinden und die Abschlussarbeit als Teilbeitrag zu gestalten. • Die Beteiligten sollen lernen, realistische Ziele zu setzen, mit dem Faktor Zeit umzugehen, die Probleme arbeitsteilig anzupacken und ein Vorhaben zu Ende zu bringen. • Die Lernenden werden angehalten, ihre Leistungen und Ergebnisse selbst zu reflektieren und zu bewerten. • Die Abschlussarbeit wird beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf transparente Lernziele im Arbeitsverhalten, auf inhaltliche und formale Kriterien, die dem oder der Lernenden im Voraus bekannt sind. • Im Zeugnis wird neben dem Titel der Arbeit eine Note gesetzt.

Budget Viele – auch anspruchsvolle und grosse – Projekte lassen sich ohne oder nur mit einem kleinen Budget planen und realisieren. Die Kreativität und Arbeitskraft der Schüler/innen stehen hier im Vordergrund. Jugendliche müssen wissen, wie man Informationen sammelt und beurteilt. Sie brauchen Dialogfähigkeit und Teamfähigkeit. Sie müssen mit Lern- und Arbeitstechniken umgehen können. Das Thema soll handlungsorientiert gestaltet werden, damit eigenständiges Befragen, Experimentieren, Beobachten, Entscheiden möglich sind. Förderung des vernetzten Denkens und einer ganzheitlichen Betrachtungsweise

Lernziele des Projektunterrichtes Problemlösung Ein Problem als eine Chance erkennen und als solche verstehen Eine Problemstellung strukturieren und transparent machen können Klare, messbare Projektziele formulieren können Projektmanagement-Methoden Einen Auftrag verstehen, analysieren und konstruktiv-kritisch hinterfragen Eine umfangreichere Arbeit (Projekt) in Teile gliedern Hilfsmittel für die Projektplanung, -überwachung und -steuerung einsetzen Mögliche Abweichungen im Projekt frühzeitig erkennen und darauf richtig reagieren Sozialkompetenz Spannungen / Störungen ansprechen, sich für die Konfliktlösungsstrategien einsetzen Die eigene Arbeit und Arbeit der Gruppe reflektieren In der Gruppe koordiniert arbeiten In einer Gruppe Verantwortung übernehmen Rollen klar definieren und vereinbaren

Mit Unsicherheiten umgehen Selbstkompetenz Sich selber richtig einschätzen können, eigene Fähigkeiten und Bedürfnisse erkennen Handlungsbereitschaft entwickeln und Verantwortung übernehmen Aus eigenem Antrieb Ziele für sich selber setzen Einen Sachverhalt, eine Meinung, ein Anliegen überzeugend präsentieren Die Arbeit richtig planen und organisieren Mit Unsicherheiten umgehen Ausdauer haben, Nachhaltigkeit und Konzentration vermitteln Das Geschehen / einen Prozess dokumentieren und reflektieren Begleitende Ziele Die inhaltliche Arbeit im Projekt vorantreiben und zu Ende führen Durch das Projekt ergänzendes fachliches Wissen aneignen

Grundsätzliches zur Pädagogik des Projektunterrichtes • Die Lehrperson ist weitgehend frei, wie sie den Projektunterricht gestalten will. • Die Lehrperson entscheidet • in welchem Umfang die Themen bearbeitet werden sollen • welche Arbeitshilfen verwendet werden (zum Beispiel Arbeitsblätter aus der Projekt CD PULS) • ob sie diese Arbeitsblätter nach den eigenen Bedürfnissen anpassen will (Bei der Anpassung von Arbeitsblättern aus dieser Quelle sollte auf dem Arbeitsblatt ein ergänzender Autoren-Hinweis angebracht werden.)

Rollen der Lehrpersonen • Das Fach Projektunterricht fordert von den Lehrpersonen teilweise neue fachliche und didaktische Fähigkeiten. • Lehrperson als Vermittlerin von Inhalten • Lehrperson als Auftraggeberin • Lehrperson als Coach, Beraterin • Lehrperson als Sachbearbeiterin, als Expertin • Lehrperson als Beobachterin, Beurteilerin und Bewerterin

Das Tagebuch der Lehrperson Zwei Arten von Tagebüchern zu unterscheiden: • Tagebuch für den Projektunterricht • Tagebuch pro Projekt „Gescheiterte“ Projekte Auch gescheiterte Projekte können im Rückblick gescheite Projekte sein. Beim Projektunterricht geht es ja vor allem um den Prozess und das darin Gelernte. Allzu grosse Enttäuschungen sollten vermieden werden, indem Probleme frühzeitig aufgedeckt und angegangen werden.

Die eigentliche Projektarbeit Ein Brainstorming in der Klasse wird innert kurzer Zeit viele Ideen für eine Projektbörse hervorbringen. Diese Projektbörse kann zudem als „Katalysator für weitere Projektideen“ wirken. Themen für die Schule Wir erstellen ein Klassenvideo Wir erstellen eine Website für die Schule Wir erstellen eine schulinterne Lernplattform im Netz Wir organisieren ein Klassenlager Wissen und Forschung Kleine Forschungsprojekte Zürich vor 100 Jahren Wie entsteht... Mehl, Wetterbericht, ein Auto, etc. Wir organisieren den Besuch bei... Lebensmittelfabrik, Grossbaustelle... Wir erstellen ein Dokumentar-Video Wir schreiben einen Kriminalroman und inszenieren ihn als Tonbildschau Menschen, die die Welt beweg(t)en Wir erstellen ein Länderportrait

Meinungsbildung und Befragungen Wir vergleichen verschiedene Zeitungen Spiel und Sport Wir organisieren den Sporttag Wir organisieren eine Spielwoche Lernspiele, Spiele auf PC, etc. Wir führen eine Veranstaltung auf (Theater, Musik) Gestalten und basteln Wir planen und realisieren einen Biotop im Schulhausgarten Wir bauen eine Maschine, ein Möbelstück etc. Gestalten und basteln Wir planen und realisieren einen Biotop im Schulhausgarten Wir bauen eine Maschine, ein Möbelstück etc.

Der Projektverlauf 1. Das Projekt vorbereiten 2. Das Projekt planen 3. Das Projekt gestalten 4. Das Projekt ausführen 5. Das Projekt überwachen und steuern 6. Das Projekt abschliessen und auswerten

Arbeitshilfen für Schüler/innen (Mögliche Arbeitslisten, Arbeitsblätter aus der Projekt CD PULS können unter Quellangabe für unsere Bedürfnisse abgeändert werden.) Auswahl von Arbeitsblättern Bainstorming Ideenliste Frageliste Entscheidung Der Projektauftrag Ablauf Projektplanung im Überblick Das Projekt gliedern (strukturieren) Den Projektablauf und die Termine planen Pendenzenliste, Aufgabenliste Balkendiagramm, zeitlicher Ablauf, Road Map Projektkosten Projektrechnung (Beträge in Franken) Risikoformular Zielkatalog

Ablauf Projektplanung im Überblick Das Projekt gliedern (strukturieren) Den Projektablauf und die Termine planen Pendenzenliste, Aufgabenliste Balkendiagramm, zeitlicher Ablauf, Road Map Projektkosten Projektrechnung (Beträge in Franken) Risikoformular Zielkatalog Arbeitshilfen: Das Projekt-Tagebuch Das persönliche Tagebuch

Arbeitshilfen für Lehrpersonen Beurteilungsmöglichkeiten • die kontinuierliche Beobachtung und Beurteilung der Arbeit durch die Lehrperson • die Beurteilung der Zwischenergebnisse und -produkte • die Beurteilung von Referaten, Berichten, Protokollen • die Beurteilung des Grades, wie die ursprünglich gesetzten Ziele erreicht werden • die Beurteilung des Endproduktes und dessen Präsentation Beurteilungskatalog 1. Produkt 2. Beurteilung Projekt-/Arbeitsprozess 3. Sachkompetenz Problemlösung 4. Sachkompetenz Projektmanagement 5. Sozialkompetenz 6. Selbstkompetenz / Arbeitstechnik

(zur Verfügung gestellte Formulare, die unter Quellangabe PULS nach eigenen Bedürfnissen abgeändert werden dürfen ) I-1 Beurteilung des Projektteams I-2 Beobachtungsbogen zur individuellen Beurteilung der Lernenden I-3 Vereinbarung zwischen Lernenden und Lehrperson I-4 Arbeitsvereinbarung für die Abschlussarbeit I-5 Beurteilung einer schriftliche Abschlussarbeit I-6 Beurteilung einer gestalterischen Abschlussarbeit