Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz 2007-09-28 Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Das Europäische Sprachenportfolio
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Gesund in die New Economy
Das Europäische Sprachenportfolio
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Neues Schulführungsmodell
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Assessment interkultureller Kompetenz
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Demokratiedefizit in Europa
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Initiativen für Mehrsprachigkeit - Initiatives en faveur du plurilinguisme - Initiatives for plurilingualism Workshop – Atelier 2006 EFSZ – CELV - ECML.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Die Eu.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Europäische Union Europäische Union
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Sprachenportfolio ESP II
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Was ist die Hauptstadt von…?
Die Erweiterungen der EU
Hepatitis-A-Verbreitung
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Worker Representation
Lerne die Länder Europas!
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Die Einführung des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) unterstützen ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL (IMPEL) Projekt C 5 des zweiten EFSZ-Arbeitsprogramms Hans Ulrich Bosshard, St.Gallen/Schweiz, Projektkoordinator IMPEL Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Übersicht Ausgangslage: Das ESP in Europa Das Projekt IMPEL des EFSZ –Ziele und Struktur –Arbeitsweise –Erkenntnisse und Ergebnisse Ausblick

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Europäisches Sprachenportfolio: grosse Vielfalt der Modelle Seit 2000: 89 validierte Sprachenportfolios aus 28 Ländern / 3 INGO Liste siehe

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Überblick ESP-Modelle November 2006 gemäss Interims-Rapport an den Europarat Altersstufen Status Berufs- bildung Höhere Bildung Erwach- sene Validiert Validierung pendent 9513 Pilotversionen inkl. el. ESP NL In Vorbereitung 11 Validierte ESP in Revision 11

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Anzahl abgegebene Exemplare ESP gemäss Interims-Rapport an den Europarat November 2006

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Übersicht Ausgangslage: Das ESP in Europa Das Projekt IMPEL des EFSZ –Ziele und Struktur –Arbeitsweise –Erkenntnisse und Ergebnisse Ausblick

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Projektziele Informationen zur Implementierung des ESP auf nationaler / regionaler Ebene sammeln und Erfahrungen austauschen Beispiele guter Praxis sammeln Instrumente erarbeiten zur Planung, Pilotierung von ESP-Projekten und zum Einholen von Feedback

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Erwartete Ergebnisse Ein gemeinsames Verständnis erlangen über die Komplexität der ESP-Implementierungsprozesse, via eine Website eine Anzahl von Beispielen und Instrumenten anbieten zur Planung, zum Monitoring und zum Feedback von ESP-Implementierungsprojekten, nach dem Projekt über eine Anzahl von erfahrenen Expertinnen und Experten verfügen können, welche andere Projekt- verantwortliche beraten können, nach dem zentralen Atelier über eine Anzahl qualifizierter Personen verfügen, die auf verschiedenen Ebenen verantwortlich sind / sein werden für die operative Führung von ESP- Implementierungsprojekten.

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Projektgruppe Hans Ulrich Bosshard (St.Gallen / Schweiz, Projektkoordinator) Gisella Langé (Lombardei / Italien) Dick Meijer (Niederlande) Rolf Schärer (Schweiz, Rapporteur Général ESP des Europarates) Gabriele Tänzer (Thüringen / Deutschland) John Thorogood (Vereinigtes Königreich). Sally Rehorick (Université du Nouveau Brunswick, Beobachterin im Auftrag der Kanadischen Regierung)

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Übersicht Ausgangslage: Das ESP in Europa Das Projekt IMPEL des EFSZ –Ziele und Struktur –Arbeitsweise –Erkenntnisse und Ergebnisse Ausblick

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Arbeit der Projektgruppe Insgesamt 7 Arbeitstreffen im EFSZ Graz, wovon 3 im erweiterten Rahmen: Präsentation und Diskussion von ESP- Implementierungssprojekten – aus der Projektgruppe: Lombardei (I); Niederlande; Schweiz; Thüringen (D); Vereinigtes Königreich – von zusätzlich eingeladenen ExpertInnen: Bulgarien; Finnland; Griechenland; Oesterreich; Polen; Russische Föderation; Schweden; Spanien – der Beobachterin: Kanada Entwicklung von Instrumenten Berichterstattung an den ESP-Seminarien des Europarates (2005, 2006) Vorbereitung des zentralen Workshops Entwicklung einer Website

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Zentraler Workshop IMPEL im EFSZ März 2007 Teilnehmende 32 Personen, einschliesslich der Projektgruppe, aus 26 Ländern: Albanien, Andorra, Armenien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern. Teilnehmende aus unterschiedlichen Kontexten: -Verantwortliche für ESP-Implementierungsprojekte auf verschiedenen Ebenen -Fachpersonen vor der Übernahme einer solchen Aufgabe -Fachpersonen mit Funktionen im Bereich Lehrerbildung

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Zentraler Workshop IMPEL im EFSZ März 2007 Ziele Die Teilnehmenden machen sich vertraut mit verschiedenen ESP-Einführungs- strategien in verschiedenen Kontexten, bauen ein kollegiales Netzwerk auf, um nach dem Atelier in einem kontinuierlichen Dialog zu bleiben, nehmen Kenntnis von Fallbeispielen und überprüfen sie auf Elemente, welche sie auf ihre Praxis übertragen können, arbeiten an einem Aktionsplan, der ihrer individuellen Situation angepasst ist, testen die Instrumente, welche die Projektgruppe entwickelt hat.

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Übersicht Ausgangslage: Das ESP in Europa Das Projekt IMPEL des EFSZ –Ziele und Struktur –Arbeitsweise –Erkenntnisse und Ergebnisse Ausblick

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Zeugnisse Tests Evaluations- Instrumente Lehrmittel Standards ESP Curricula Zertifikate Materialien Referenzrahmen Das ESP im Kontext des Bildungssystems

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Schlüsselfragen zur ESP-Implementierung Hilft das ESP, Standards zu setzen und diese zu kommunizieren sowie Qualität und Qualitätsentwicklung des Sprachenunterrichts zu fördern? Wirft das ESP einen guten Ertrag ab im Vergleich zum Aufwand ? Hilft das ESP, Sprachkompetenzen so zu entwickeln, dass aktive Partizipation in Schule, Beruf und Gesellschaft möglich wird? Wird mit dem ESP das Sprachenlernen als fundamentales Bildungsziel verankert? Fördert das ESP die Mehrsprachigkeit ? Fördert das ESP gegenseitiges Verständnis und gegenseitigen Respekt ? Rolf Schärer: Key Issues of ELP Implementation, Referat am zentralen IMPEL Workshop März 2007

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Komplexität der ESP-Implementierung

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Vielfältige Strategien auf verschiedenen Ebenen Dick Meijer, Towards an Action Plan, Referat am zentralen IMPEL Workshop März 2007

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Argumente für die Einführung des ESP Mit dem ESP (als Umsetzung des GERR) können klare Standards für das Sprachenlernen gesetzt werden. Der Umgang mit Unterschieden wird erleichtert, z.B. bezüglich Lernstand oder Lernprofilen. Die pädagogische und didaktische Entwicklung wird angeregt und unterstützt. Die Kohärenz zwischen den Sprachangeboten bzw. den Sprachlehrpersonen wird erleichtert. Es können kurz- und mittelfristige Ziele gesetzt werden. Die laufenden Lernprozesse können besser beobachtet und transparent gemacht werden. Viel Praxiswissen liegt bereits vor: Die Erfahrungen müssen gesammelt und andern zugänglich gemacht werden. >> Neue Website

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Ressourcenfrage mit Kreativität klären Personelle Ressourcen: Teambildung: vielfältige Talente gewinnen (verschiedenen Systemebenen bzw. Anspruchsgruppen) Steuerungsgruppen: struktur- und hierarchieübergreifende Zusammensetzung für unterstützende Koalitionen (Einbezug von Lehrpersonen, Lehrerbildnern, Schulleitungen, Eltern, Arbeitgeber, politische Behörden, phasenweise auch der Lernenden selbst) Materielle und immaterielle Ressourcen: Verbreitung von Informationen : elektronische Medien nutzen, z.B. Online-Materialien; möglichst dynamische Websites; DVDs mit authentischen Beispielen von Arbeit und Leistungen von Lernenden. Beispiele aus den Niederlanden, Thüringen, Schweden, Schweiz; weitere folgen. Ressourcenzentren oder Fachstellen einbeziehen: Treffen für Lehrpersonen zum Erfahrungsaustausch. Einführung ESP in den Zusammenhang mit anderen aktuellen Schulentwicklungsvorhaben stellen.

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Ressourcenfrage mit Kreativität klären (2) Finanzielle Ressourcen: Reguläre Budgets von nationalen, regionalen, lokalen und institutionellen Stellen Aussenstehende Agenturen, wie EU-Programme oder Stiftungen oder Sponsoring von Firmen. Projektbezogene Mittel: Lohnkosten (Lehrpersonen), Sachaufwand (Website / Dokumentation). Je nach Kontext Verlagshäuser, wo freilich kommerzielle Aspekte im Vordergrund stehen. Mit limitierten Ressourcen einen möglichst grossen Effekt erzielen! Phantasie und Kreativität nötig! Auswahl treffen, realistische Ziele anvisieren und Prioritäten setzen! Gisella Langé, Securing Resources, Referat am zentralen IMPEL Workshop März 2007

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL ESP-Implementierung als Schul- und Qualitätsentwicklung Projekt Q.I.S., Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst, Österreich

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Die neue gemeinsame ELP-Website des EFSZ

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL ESP-Website: online Eingabe von Informationen

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL ESP-Website: online Eingabe von Informationen

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL ESP-Website: Liste der Projektbeschreibungen

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Übersicht Ausgangslage: Das ESP in Europa Das Projekt IMPEL des EFSZ –Ziele und Struktur –Arbeitsweise –Erkenntnisse und Ergebnisse Ausblick

Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL Ausblick Weiterentwicklung der Website: interaktiver Teil mit Dateneingabe benutzerfreundlicher und dynamischer. Erwartung, dass bald Informationen über weitere ESP-Implementierungsprojekte verfügbar sind. Gegenseitige Unterstützung und Lernen voneinander über die Ländergrenzen hinweg. Massive Zunahme der Verbreitung des ESP nötig. Voller Gewinn der ESP- Implementierung erst bei Erreichen einer kritischen Masse von ESP-Nutzern (etwa 10 Millionen ESP europaweit jährlich in Gebrauch?). Politische Unterstützung des Europarates und der Mitgliedstaaten muss andauern. Das gemeinsame Know-how und die Erfahrungen müssen gesammelt, geteilt und genutzt werden. Die neue Website soll ihren Beitrag dazu leisten.