Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Grundlagen der Schallausbreitung
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Harmonische Schwingung
Wellen Tsunami.
Harmonische Wellen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Lärm – Ursachen, Wirkung, Vermeidung
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Ohr und Hören.
AKUSTIK.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Schall Schallquelle: schwingendes Objekt, Hz.
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Tonhöhenwahrnehmung Wozu?
DAS LICHT.
Physikalische Grundlagen des Hörens
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
Sonographie.
Physikalische Grundlagen von Schall


Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Atomphysik für den Schulunterricht
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie Physik des Schalls Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie

Schwingungen und Wellen Schallquelle: schwingendes Objekt, 20-20.000 Hz. einfachste Schwingung: Sinusschwingung z. B.: Federschwingung. 2 Parameter: Steifheit und Masse. Steifheit  Frequenz  Masse  Frequenz  (2)² = ² = D / m Schallwellen: Fortpflanzung der Schwingung in einem elastischen Medium. Wellenwiderstand = Schallhärte = Impedanz  Geschwindigkeit  Dichte  Geschwindigkeit  c = Z / 

Schallausbreitung Schallgeschwindigkeit: Impedanz: Z = c ·  Luft: 340 m/s (Außenohr) Wasser: 1450 m/s (Fische, Innenohr) Stahl: 5100 m/s (U-Bahn, Stethoskop) Impedanz: Z = c ·  410 kg/(s·m²) 1.450.000 kg/(s·m²) 40.000.000 kg/(s·m²) Schallausbreitung: kurze Wellenlängen (im Verhältnis zu Objekten): geometrisch (wie Licht) Refraktion (= Brechung, je kleiner der Impedanzunterschied Z, desto mehr) Reflexion (je größer Z, desto mehr) z.B. senkrechter Schall auf Wasser: Reflexion = (Z1–Z2)² / (Z1+Z2)² = 0.999, Transmission = 4Z1Z2 / (Z1+Z2)² = 0.001 Schatten (Schallschutzmaßnahmen, Kopfschatten) lange Wellenlängen: Beugung Q

Intensität und Amplitude Intensität = Energie pro s und m² I = E / (A·T) [W/m²] drei Arten Amplitude: 0 maximale Auslenkung v0 = 2   0 maximale Geschwindigkeit, Schallschnelle p = Z v0 Schalldruck (sound pressure level, SPL) Intensität  Amplitude² z.B.: I = ½ c  v0² dB (deziBel): 10 dB = ein Bel = eine Zehnerpotenz (aber von was? Amplitude oder Intensität?) 10 dB = zehnfache Intensität 20 dB = hundertfache Intensität = zehnfache Amplitude 1 dB = 1010 · Intensität = 1.26 · Intensität = 1 emU 3 dB = 10 0.3 · Intensität  doppelte Intensität 1 – 4 kHz: Schmerz- zu Hörschwelle = 130 dB Schmerzschwelle bei 200 Hz: 1 W/m² (v0 = 7 cm/s, 0 = 0.06 mm) Hörschwelle bei 2 kHz: 3 · 10-13 W/m² (0 = 0.000000003 mm = 0.003 nm) Moleküldurchmesser N2: 0.400 nm

Abfall der Intensität mit der Distanz Eine Punktquelle strahlt kugelförmige Wellen aus: Die Oberfläche der Welle vergrößert sich quadratisch mit dem Abstand. Energieerhaltung Die Intensität nimmt quadratisch mit dem Abstand ab. I  1 / r², doppelter Abstand: 6 dB leiser (halbe Amplitude). Absorption Pro Meter wird ein gewisser Anteil der Energie in Wärme umgesetzt. I  e –r / L / r² Je höher die Frequenz, desto mehr Absorption. Reichweite L (Abfall der Energie auf 1/e) in trockener Luft bei 100 kHz: L = 2.70 m. bei 1 MHz: L = 2.7 cm.

Hörbereich

Überlagerung mehrere Sinustöne inharmonisch

Überlagerung mehrere Sinustöne harmonisch

Überlagerung mehrere Sinustöne Wenn man Sinustöne überlagert, die Vielfache (Harmonische, Obertöne) einer gemeinsamen Grundfrequenz F0 sind, dann ist die Summe periodisch mit dieser Grundfrequenz F0. In der Natur gibt es keine Sinustöne. Ein komplexer periodischer Vorgang mit der Grundfrequenz F0 läßt sich als Summe von Sinustönen mit der Frequenz 1·F0, 2·F0, 3·F0, … darstellen. Fourier-Analyse, Spektralanalyse.

Fragen Wozu brauchen wir das Mittelohr? Weil sonst 99,9% des Schalls reflektiert würden. Weshalb orten Fledermäuse ihre Beute mit Ultraschall? Die Wellenlänge bei 100 kHz ist 3.4 mm. „Schall von rechts“: Bei welchen Frequenzen ist der Intensitätsunterschied zwischen den Ohren größer, bei den hohen oder bei den tiefen? Warum höre ich den Bohrer in der Wand 4 Stock tiefer fast genauso gut wie den Bohrer 1 Stock tiefer?