Universität St. Gallen/IRP Tagung – St. Galler Aktienrechtsforum 2008 Zürich, SWX/SIX: 23. Oktober 2008 Minderheitenschutz im Aktienrecht Auslegeordnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Advertisements

Wirtschaftskultur in Europa
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Personalvorsorge des Kantons Zürich 16. Mai 2013 Seite 1 Aktionärsstimmrechte Vorsorgeforum Personalvorsorge des Kantons Zürich Thomas R. Schönbächler,
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Zürcherischer Juristenverein Vortrag vom 9. Februar 2012
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
1 ZfU-Trendforum Tagung: Die neue GmbH – Die neue GmbH-Rechtsreform: Eine wirkungsvolle Alternative zur AG? Rüschlikon/Zürich, Im Park 4, 8800 Thalwil.
...ich seh´es kommen !.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Rechtsanwälte bei Kapitalmarkttransaktionen
§ 5 Stellvertretung.
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
1 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Tagungsthematik: Investment Banking & Brokerage Zug – Samstag, 3. Februar 2007 von Peter V. Kunz Prof. Dr.
Institut für Bankrecht der Universität Bern
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
1 BAV/AAB: Weiterbildung im Wirtschaftsrecht für Praktiker/innen (WiW 5/2006) Haus der Universität, Schlösslistr. 5, 3008 Bern Montag, 20. November von.
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Legal Update für Führungskräfte Kapitalmarktrecht
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
PH Bern, Institut für Weiterbildung Samstag, 26. April 2008
Universität Basel/Weiterbildungsveranstaltung Recht aktuell – Tagungsthema: Revisionen im Gesellschaftsrecht Freitag, 24. Oktober 2008, Basel Schutzrechte.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zuger Treuhändervereinigung
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
Neues vom Humanitären Völkerrecht Die Zeichenfrage Landesausschuss, 23
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Der Erotik Kalender 2005.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
LSVA – Abgaben ab MGB / LT Migros-Genossenschafts-Bund | Direktionsbereich Logistik Transport | Nationale Transporte / pk | Seite.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
1 BENEFRI-Tagungen Tagungsthema: „Die Politik der Europakompatibilität – Auswirkungen der EU auf das schweizerische Recht“ (Auditorium Silva Casa, World.
MINDERHEITENSCHUTZ IM AKTIENRECHT
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktienrechtsforum“ (ConventionPoint, SWX Swiss.
FPVS – 7. Finanzplaner-Tagung der Schweiz 2008 Dienstag, 11. März 2008 Zurich Development Center, Zürich Retrozessionen – heute und morgen von Peter V.
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik Bundeshaus, Zimmer 86, 12. März 2008, Uhr Rückschritt oder Fortschritt bei den Aktionärsrechten – ein.
Recht der einfachen Gesellschaft: Grundsätzliches sowie Aktualitäten
AKTIONÄRSSCHUTZ – LETZTER STAND PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent Universität Bern Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte,
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis/Uni St. Gallen: Donnerstag, 12. Juni 2008, SWX ConventionPoint Zürich Kommanditgesellschaft für kollektive.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Vertiefung Gesellschaftsrecht
Aktualität aus dem UVG Marc Epelbaum, Generalsekretär
Rechtswissenschaftliches Institut Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 (Fall 3 – Aktienrecht) 28. April 2016 / 19. Mai 2016 / 26. Mai 2016.
 Präsentation transkript:

Universität St. Gallen/IRP Tagung – St. Galler Aktienrechtsforum 2008 Zürich, SWX/SIX: 23. Oktober 2008 Minderheitenschutz im Aktienrecht Auslegeordnung unter Berücksichtigung des Entwurfs für eine Aktienrechtsrevision von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Fürsprecher, LL.M. (Georgetown University) Ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht sowie Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern

22 Inhalt I.Einführung II.Aktionärsrechte de lege lata und de lege ferenda III.Exkurs: Aktionärsklagerechte IV.Fazit

33 Einführung 1.Ziele sowie Ausgangslage Überblick statt Detaildarstellung – etwas detaillierter: Peter V. Kunz, Der Minderheitenschutz im Aktienrecht (Habil. Bern 2006) De lege ferenda-Diskussion re Corporate Governance merke: nebst Aktienrecht sind weitere Rechtsgebiete betroffen (z.B. Rechnungslegungsrecht, Handelsregisterrecht, Firmenrecht) legislatives Bewusstsein: no protection – no money..! MS beschlägt fast jede Aktienrechtsnorm…

44 Einführung 2.Beschränkungen durch Tagungsablauf MS bei Kapitalveränderungen Referat C. Lambert MS bei Umstrukturierungen Referat L. Glanzmann MS bei GV – z.B. bei Traktandierung Referat D. Dubs MS durch Anfechtung und HR-Sperre Referat P. Lehmann MS durch Sonderprüfung Referat A. Casutt

55 Einführung 3. Zur grossen Aktienrechtsrevision Vorentwurf/Begleitbericht: 2. Dezember 2005 Vernehmlassung: 2005/2006 Botschaft/Entwurf: 21. Dezember 2007 Rechtskommission StR: 26. August 2008 Materialien auf Internet: ion.html

66 Einführung 4.Literaturhinweise (PVK) – vgl. Webpage IWR Aktienrechtsrevision 20xx – Betrachtungen eines unabhängigen Experten, Powerpointpräsentation in der Rechtskommission StR Zehn bemerkenswerte Auffälligkeiten bei den Revisionen der letzten Jahre im schweizerischen Gesellschaftsrecht, SJZ 104 (2008) tbd Geplante Neuerungen bei einigen Generalien der aktuellen Aktienrechtsrevision (…), GesKR 2008, tbd Status quo der grossen Aktienrechtsrevision (…), in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht III (Bern 2008) 125 ff. Aufbruchstimmung im Schweizer Wirtschaftsrecht – Die Rechtssetzung als zentrale Herausforderung für die Rechtsanwendung, Jusletter vom 18. Februar 2008 Permanenter Umbruch im Gesellschaftsrecht – Eine Übersicht zu den legislativen Sturmböen seit 1991, SJZ 102 (2006) 145 ff.

77 Von der Gegenwart in die Zukunft 1.Einteilung der Aktionärs- bzw. Minderheitenrechte sog. vermögensmässige Rechte = unverändert durch Revision sog. nicht vermögensmässige Rechte = verändert durch Revision..! Kategorieneinteilung: Mitwirkungsrechte = Rechte re GV (Einladung, Traktandierung etc.) Schutzrechte = Rechte gegen Verwaltungsmacht/Mehrheitsmacht Informationsrechte – inkl. Sonderprüfung/Sonderuntersuchung diverse Aktionärsklagen: Anfechtung + Verantwortlichkeit + Auflösung + Rückerstattung

88 Von der Gegenwart in die Zukunft 2.Corporate Governance als zentrale Leitlinie sog. Corporate Governance = v.a. Aktionärsschutz internationale Bezüge sowie… … nationale Bezüge – Tendenz von der Selbstregulierung (z.B. SCBP oder RLCG SIX) zur Regulierung Peter V. Kunz, Corporate Governance (…), in: FS P. Böckli (Zürich 2006) 471 ff. allgemeiner Ausbau der Corporate Governance: Die Corporate Governance wird verbessert: Die Vorlage stärkt insbesondere die Stellung der Aktionärinnen und Aktionäre als Eigentümerinnen und Eigentümer der Gesellschaft. Die Informationsrechte werden klarer geregelt. Bei Privatgesellschaften wird ein schriftliches Auskunftsrecht geschaffen. Die Schwellenwerte für die Ausübung verschiedener Aktionärsrechte werden gesenkt (…) (Botschaft: BBl )

99 Von der Gegenwart in die Zukunft 2.Corporate Governance als erste Leitlinie der Revision allgemeiner Ausbau der Corporate Governance: Die Stärkung der Aktionärsrechte durch Schaffung zwingender, prozessual durchsetzbarer Rechtsansprüche ist in erster Linie Sache des Gesetzgebers. Der Entwurf enthält deshalb verschiedene Vorschläge zur Stärkung der Aktionärsrechte (Botschaft: BBl ) OR-Revision bringt für Schweiz eine Annäherung an internationale Standards beim Investorenschutz (z.B. betreffend EU – wobei es kein sog. autonomer Nachvollzug von EU-Recht ist)

10 Von der Gegenwart in die Zukunft 3.Beispiel a) Informationsrechte – allgemein Auskunft + Einsicht (OR 697) = GV-Orientierung de lege lata Peter V. Kunz, Das Informationsrecht des Aktionärs in der Generalversammlung, AJP 10 (2001) 883 ff. neu = jederzeitiges schriftliches Auskunftsrecht – Schranken: Privat-AG nicht Publikums-AG Notwendigkeit zur Ausübung der Aktionärsrechte vorbehalten sind Geschäftsgeheimnisse und AG-Interessen Auskünfte = Auflage an nächster GV bzw. Publikation Art. 697 Abs. 2/Abs. 3 E OR (z.B. VR-Frist = 90 Tage) neu = Auskunft re Vergütung oberstes Management OR 663b bis (1. Januar 2007) = Publikums-AG legitimes Bedürfnis auf Vertraulichkeit – trotzdem Höhe der Entschädigungen muss VR bekannt geben Art. 697quinquies E OR (z.B. VR-Frist = 45 Tage)

11 Von der Gegenwart in die Zukunft 4.Beispiel b) Informationsrechte – sog. Sonderuntersuchung Erfahrungen bisher: nutzloses Instrument… zentrale Neuerung = Senkung der Schwellenwerte Differenzierung bei Ablehnung durch GV gemäss Art. 697b E OR Publikums-AG: 0,5% des AK oder der Stimmen Aktien mit Nennwert von CHF 1 Mio. nein: sog. Börsenwert..! Privat-AG: 5% des AK oder der Stimmen Aktien mit Nennwert von CHF

12 Von der Gegenwart in die Zukunft 5.Beispiel c) generelle Senkung der Schwellenwerte Motiv der Schwellenwerte = Abwehr gegen (potentielle) Querulanten ein Instrument des sog. Mehrheitenschutzes… sog. Minderheitenrechte de lege ferenda – Senkung: Sonderprüfung/Sonderuntersuchung: Art. 697b Abs. 1 E OR Einberufung einer GV: Art. 699 Abs. 3 E OR Traktandierung bei einer GV: Art. 699a Abs. 1 E OR Auflösungsklage: Art. 736 Abs. 1 Ziff. 4 E OR Kritik: Börsenwert in VE OR, aber nicht mehr in E OR..!

13 Exkurs: Aktionärsklagerechte 1.Konzeptionelles zu Aktionärsklagen Funktion 1: Klagen dienen Vollzug des Minderheitenschutzes z.B. OR 706 re Mehrheitsmacht oder OR 754 re Verwaltungsmacht Funktion 2: Klagen sind Symbol des Minderheitenschutzes sog. Einzelklage – z.B. Nichtigkeitsklage sog. Gruppenklagen – z.B. Auflösungsklage Peter V. Kunz, Die Klagen im Schweizer Aktienrecht (Zürich 2006) 51 ff. Änderungen: (i) Rückerstattungsklage + (ii) Auflösungsklage Änderungsvorschläge de lege ferenda…

14 Exkurs: Aktionärsklagerechte 2.Neuerungen bei der Rückforderungsklage Gläubigerklage: ja (VE OR) – nunmehr: nein (E OR) Aktionärsklage als Einzelklage = de lege lata + de lege ferenda konzeptionelles Problem: actio pro socio… Verbesserungen für Aktionäre (Art. 678 E OR) nicht nur VR, auch GL-Mitglieder passivlegitimiert Rückerstattung unabhängig von gutem oder bösen Glauben keine Rückerstattung bei Entreicherung eines Gutgläubigen

15 Exkurs: Aktionärsklagerechte 3.Neuerungen bei der Auflösungsklage Rechtsfolgen: (i) Auflösung oder (ii) andere sachgemässe Lösung Potential = sog. indirektes Austrittsrecht für Aktionäre (Rückkauf!) Peter V. Kunz, Zur Auflösungsklage gemäss Art. 736 Ziff. 4 OR – Garant für ein indirektes Austrittsrecht?, in: FS R.Bär (Bern 1998) 235 ff. Aktionärsklage als Gruppenklage = de lege lata + de lege ferenda Botschaft: BBl Verbesserungen für indirekten Austritt: - Senkung bzw. Neufassung des Schwellenwertes: Halbierung (5% statt 10%) oder CHF 1 Mio. Nennwert Art. 736 Abs. 1 Ziff. 4 E OR - eigene Aktien: Rückkauf bis 20% (statt 10%) Art. 659 Abs. 3 E OR

16 Exkurs: Aktionärsklagerechte 4.Vorschläge de lege ferenda sog. Abberufungsklage gegen VR-Mitglieder ev. Anfechtungsklage gegen VR-Beschlüsse Anfechtungsklage: statt kassatorische eher reformatorische Wirkung unverständlich: Frist fehlt bei Informationsklage: Art. 697 Abs. 4 OR bzw. Art. 697ter E OR Folge = Rechtsunsicherheit - PVK-Vorschlag: 2 Monatsfrist (analog OR 706) - BGE 4C.234/2002//4C.246/2001 vom 4. Juni 2003: Erw Botschaft: BBl FN 143 (innert nützlicher Frist)

17 Fazit 1.Generelles zur grossen OR-Revision Notwendigkeit kaum zu bestreiten Grundprinzipien stehen – v.a. Corporate Governance Details verständlicherweise offen Fortgang der Beratungen unsicher: 20xx...? 2.Schutzrechte der Aktionäre Tendenz eines Ausbaus geht in Ordnung… … aber es ist eine Frage des Masses! sog. Mehrheitenschutz wurden etwas vergessen

18 Fazit 3.Aktionärsklagerechte positive Änderungsvorschläge Rückforderungsklage: Detailanpassungen werden konzeptionelles Problem nicht lösen Auflösungsklage: Potential für indirektes Austrittsrecht erhöht neue Klage(n) zu evaluieren: z.B. Abberufungsklage gegen VR-Mitglieder

19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 /