Unternehmensplanung und Budgetierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

Regionale Lehrerfortbildung
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh Bildungsziele des Berufskollegs:
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Organisation eines BFZs Frau Kruske, Herr Arnold, Herr Knecht
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Das Didaktische Dreieck...
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Neue sächsische Lehrpläne
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Barbara Grüter, hs-bremen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Comenius Projekt
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Informationsphase Lehrerfindungsphase I Anmeldephase I (Lehrer 1 und Lehrer 2) 3 Themen für Lehrer 1 4 oder 5 Themen für Lehrer 1 6 Themen für Lehrer.
Neue Methoden im Chemieunterricht
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
E-Learning in Theorie & Praxis
Niederwürschnitzer Fackellauf Traditionelle Veranstaltung unserer Würschnitztalschule zur Einstimmung auf den Sporttag.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Einführung in die Didaktik
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Schwerpunktfach Strategisches Management
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wo 04. Hausaufgaben Unterlagen M1 mitnehmen Gruppenarbeit Hardware weiterarbeiten nach eigener Arbeitsplanung Themen diese Woche: Gruppenarbeiten Hardware.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Binnendifferenzierung
Architektur von Web-Anwendungen
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Unternehmensplanung und Budgetierung Vortragsunterlagen Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie Proseminar (LV Nr. 330437), Universität Graz Dr. Peter Seidinger 13.+14. Juni und 27.+28. Juni 2002 Peter Seidinger, Juni 2003 Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“

Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“ Ziele der Veranstaltung, Juni 2003  Überblick zum Grundverständnis „Mineralölindustrie“ (Schwerpunkt: „Downstream“)  Konkrete Planungsmethoden und Budgetierung in der Mineralölindustrie kennen lernen a. Strukturelle Branchenbesonderheiten statt „Standards“ b. Praxismethoden der Branche, wenig Theorie  Einzelne Methoden in „Gesamtbild“ einordnen können  Erarbeitung der Einzelthemen jeweils in drei Kleingruppen (á 10-12 Studenten/-innen) inkl. Präsentationen  Ein Fallbeispiel („Produktionsplanung Raffiniere“) als als Gruppenarbeit bis zum 2.Teil des Proseminars am 27.6.03 in den Einzelgruppen zu erarbeiten Peter Seidinger, Juni 2003 Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“

Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“ Inhalte der Veranstaltung, Juni 2003 (Teil I: 13.+14.6)  Kurze Einführung „Mineralölindustrie Downstream“  Struktureller Überblick Rohölverarbeitung/Raffinieren (GA) a. Verfahren/Hauptanlagen b. Raffiniere-Typen (Hydroskimming,... Complex)  Rohölpreis (Crude price): Geschichte + Vorschau (Planung) (GA)  Strategie-/Planungsprozesse in Mineralölunternehmen (GA)  Umfeldanalysen als Teil der Strategie/Planung (GA)  Wettbewerbsposition/Benchmarks (am Beispiel AC) (GA)  Investitionsentscheidungen (GA)  Fallbeispiel 1 „Produktionsplanung Raffiniere“ (als Gruppenarbeit bis 27.6.03) Alle Einzelthemen werden in Teilen als Gruppenarbeit (= (GA); 3 Gruppen) erarbeitet. Peter Seidinger, Juni 2003 Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“

Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“ Inhalte der Veranstaltung, Juni 2003 (Teil II: 27.+28.6)  Kurze Zusammenfassung des 1.Teils (13.+14.6)  Präsentation Ergebnisse des Fallbeispiel 1 „Produktionsplanung Raffinerie“ (durch die drei Gruppen)  Integrierte Mineralölunternehmen (am Beispiel der OMV)  Struktureller Überblick Tankstellengeschäft  Fallbeispiel 2 aus Tankstellengeschäft (als Gruppenarbeit)  Strategie-/Planungsprozesse im Tankstellengeschäft (GA)  Präsentation Ergebnisse des Fallbeispiel 2 „Tankstellen- geschäft (durch die drei Gruppen)  Kundengeschäft Mineralölprodukte/Handel (GA)  Zusammenfassung der wesentlichsten Themen (GA)  Abschließende Klausurarbeit (ca. 30“; Einzelklausuren) Peter Seidinger, Juni 2003 Unternehmensplanung und Budgetierung in der Mineralölindustrie“