Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Warum Französisch lernen?
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Discovery 1! Zusatzmaterialien
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Online Lernen – Business English
Sprechen in der Sekundarstufe I
Lieder singen, spielen, hören
Englisch an der Primarschule
Bloggen in der Schule.
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Schriftliche Kommunikation
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Englischunterricht in Deutschland und in Tschechien Frederik Bachmann Alexia Bartels Jana Brenner Jana Kvapilíková Fabio Müller Anna Rusínová Anna Sochorová.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Informationsabend 2. Fremdsprache
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Lehrkraft: Marina Nasser
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Lehrkraft: Marina Nasser
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Deutsch als Zweitsprache
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Online (Recht-) Schreiben lernen
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Repräsentative Demokratie
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Musik Einführungsphase.
Willkommen zum Informationsabend
Projektpräsentation 2017/18
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Elterninformation Fremdsprachen
E-learning ein Projekt des KVJS.
Online Individualfeedback von SchülerInnen an LehrerInnen in einer Schule Max Heisinger.
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Reifeprüfung Information 2018/19.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Projektpräsentation 2018/19
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Klassenzimmer-Debatte
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“ Kurs: Leistungskurs Englisch Klasse 11 (11 SchülerInnen) Referendarin: Stefanie Breme Stoffeinheit: Science and Technology (New Context, Cornelsen) Ausstattung der Schule: zwei Computerkabinette

Online Diskussionen im Englischunterricht Idee: Comment Writing üben (Abitur)  Meinungsäußerung zu vorgegebenem Thema (Zeitdruck!)  alle S sind aktiv Ablauf: 4 Stunden: Inhaltliche und sprachliche Erarbeitung eines Themas  Textarbeit, Hörverstehen, Lexik, grammat. Strukturen, discussion phrases etc. 5. Stunde: online-Diskussion  in schriftl. Hausaufgabe vorbereitet (Diskette)  mit sprachlichen Vorgaben: z.B. Partizipien, neue Lexik Idee und Ablauf

Screenshot

Online Diskussionen im Englischunterricht Fazit effiziente Zeitnutzung Disk. inhaltlich anspruchsvoll sonst stille S sind einbezogen und erhalten feedback  technische Probleme vorb. HA: nur mit (Noten)Druck Sprache: - üben? ja; verbessern? kaum - Lexik + Grammatik: wenige S - Möglichkeit der Korrektur nicht genutzt Idee: Comment Writing  Zeitdruck!  alle S sind aktiv Ablauf: 4 Stunden Erarbeitung, 5. Stunde Diskussion  HA (Diskette)  mit sprachlichen Vorgaben

Rückmeldungen der SchülerInnen Online Diskussionen im Englischunterricht Rückmeldungen der SchülerInnen S bestätigen Übungseffekt (Rechtschreibung und Grammatik)  S haben sich neue Lexik angeeignet  S loben Meinungen der MitschülerInnen und erhielten gern Rückmeldungen zu ihren eigenen Beiträgen  S kritisieren und loben die Themenauswahl  S begrüßen den Einsatz des Internets und würden die Diskussionen wiederholen Markplatz, Raum 2