Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen - Lernfeldorientierung Referenten: M. Stark M. Stüve-Heise
Sport- und Fitnesskaufmann Lernfeld 6: Dienstleistungen anbieten
Übersicht 1. Arbeitsdefinition der Begriffe 2. Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ 3. Kernaussage
Arbeitsdefinition der Begriffe - Handlungsorientierung - 1. Vollständigkeitsaspekt Planung, Durchführung und Kontrolle * Ganzheitlichkeitsaspekt Ansprechen kognitiver, affektiver & psychomotorischer Komponenten 2. Praxisaspekt berufliche Handlungsfelder
Bedeutende Aussagen - Allgemeiner Teil (aus dem Rahmenlehrplan) 1. Freie Methodenwahl 2. Förderung Handlungskompetenz 3. Unterrichtsbezugspunkte sind: ● berufliche Handlungen (Lernen für Handeln), zu denen auch soziale Prozesse gehören ● selbstständiges Planen, Durchführen und Bewerten von Prozessen
Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Vom Lernfeld zum beruflichen Handlungsfeld - Handlungsorientierung Übergeordnete Lernziele: 1) Die Lernenden sollen das Leistungsprogramm ihres Betriebes analysieren und unter individuellen Vorgaben den Kunden anbieten. 2) Die Lernenden sollen Kundengespräche planen, unter Anwendung von Kommunikationstechniken sowie Fachbegriffen durchführen und anschließend bewerten, um mögliche Konflikte zu erkennen. 3) Die Lernenden sollen bei der Gestaltung und dem Abschluss von Verträgen mitwirken und dabei auf Besonderheiten der Kunden Rücksicht nehmen. 4) Die Lernenden sollen Kundenbindungskonzepte entwickeln, durchführen und bewerten.
Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Handlungsorientierung: ● 1. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Leistungsspektrum analysieren, anbieten und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Leistungsspektrum analysieren Durchführung: Leistungsspektrum anbieten Kontrolle: Leistungsspektrum bewerten ● 2. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Kundengespräch planen, durchführen und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Kundengespräch planen Durchführung: Kundengespräch durchführen Kontrolle: Kundengespräch bewerten
Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Handlungsorientierung: ● 3. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Kundenverträge gestalten, abschließen und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Kundenverträge gestalten (anbahnen) Durchführung: Kundenverträge abschließen Kontrolle: Kundenverträge bewerten ● 4. Lernziel als berufliches Handlungsfeld Berufliches Handlungsfeld: Kundenbindungskonzepte entwickeln, durchführen und bewerten Planung: Kundenkonzepte entwickeln Durchführung: Kundenkonzepte durchführen Kontrolle: Kundenkonzepte bewerten
Kernaussage Um Handlungsorientierung nachzuweisen, genügt die Ableitung beruflicher Handlungsfelder in ihrem vollständigen Handlungsablauf aus dem Lernfeld.
Kernaussage FAZIT Die Lehrenden müssen eigenverantwortlich den richtigen Weg zwischen handlungs-orientiertem Unterricht und dem Vorbereiten auf wissensbasierte Abschlussprüfungen finden. Das passende „Werkzeug“ (freie Methoden-wahl) dazu haben sie.
für Eure Aufmerksamkeit Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit