Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Elterninformationsabend
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Falk Howe Sönke Knutzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Selbstorganisiertes Lernen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Das Format der Projektprüfung
Der Spracherwerb des Kindes
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Handlungsorientierung bei Prüfungsaufgaben
Inhaltliche Übersicht
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
Die Lernfeldorientierung
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Lehrplan Technik GOSt.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Verbesserung der Arbeitshaltung
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Schülerzentrierter Unterricht Handlungsorientierung
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lernstraße.
Lernaufgaben erstellen:
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Ergebnissicherung BEDH
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen - Lernfeldorientierung Referenten: M. Stark M. Stüve-Heise

Sport- und Fitnesskaufmann Lernfeld 6: Dienstleistungen anbieten

Übersicht 1. Arbeitsdefinition der Begriffe 2. Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ 3. Kernaussage

Arbeitsdefinition der Begriffe - Handlungsorientierung - 1. Vollständigkeitsaspekt Planung, Durchführung und Kontrolle * Ganzheitlichkeitsaspekt Ansprechen kognitiver, affektiver & psychomotorischer Komponenten 2. Praxisaspekt berufliche Handlungsfelder

Bedeutende Aussagen - Allgemeiner Teil (aus dem Rahmenlehrplan) 1. Freie Methodenwahl 2. Förderung Handlungskompetenz 3. Unterrichtsbezugspunkte sind: ● berufliche Handlungen (Lernen für Handeln), zu denen auch soziale Prozesse gehören ● selbstständiges Planen, Durchführen und Bewerten von Prozessen

Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Vom Lernfeld zum beruflichen Handlungsfeld - Handlungsorientierung Übergeordnete Lernziele: 1) Die Lernenden sollen das Leistungsprogramm ihres Betriebes analysieren und unter individuellen Vorgaben den Kunden anbieten. 2) Die Lernenden sollen Kundengespräche planen, unter Anwendung von Kommunikationstechniken sowie Fachbegriffen durchführen und anschließend bewerten, um mögliche Konflikte zu erkennen. 3) Die Lernenden sollen bei der Gestaltung und dem Abschluss von Verträgen mitwirken und dabei auf Besonderheiten der Kunden Rücksicht nehmen. 4) Die Lernenden sollen Kundenbindungskonzepte entwickeln, durchführen und bewerten.

Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Handlungsorientierung: ● 1. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Leistungsspektrum analysieren, anbieten und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Leistungsspektrum analysieren Durchführung: Leistungsspektrum anbieten Kontrolle: Leistungsspektrum bewerten ● 2. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Kundengespräch planen, durchführen und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Kundengespräch planen Durchführung: Kundengespräch durchführen Kontrolle: Kundengespräch bewerten

Analyseergebnisse „Lernfeld 6“ Handlungsorientierung: ● 3. Lernziel als berufliches Handlungsfeld mit vollständiger Handlung: Berufliches Handlungsfeld: Kundenverträge gestalten, abschließen und bewerten Vollständige Handlung: Planung: Kundenverträge gestalten (anbahnen) Durchführung: Kundenverträge abschließen Kontrolle: Kundenverträge bewerten ● 4. Lernziel als berufliches Handlungsfeld Berufliches Handlungsfeld: Kundenbindungskonzepte entwickeln, durchführen und bewerten Planung: Kundenkonzepte entwickeln Durchführung: Kundenkonzepte durchführen Kontrolle: Kundenkonzepte bewerten

Kernaussage Um Handlungsorientierung nachzuweisen, genügt die Ableitung beruflicher Handlungsfelder in ihrem vollständigen Handlungsablauf aus dem Lernfeld.

Kernaussage FAZIT Die Lehrenden müssen eigenverantwortlich den richtigen Weg zwischen handlungs-orientiertem Unterricht und dem Vorbereiten auf wissensbasierte Abschlussprüfungen finden. Das passende „Werkzeug“ (freie Methoden-wahl) dazu haben sie.

für Eure Aufmerksamkeit Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit