Datenhaltungs – Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Advertisements

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Water Framework Directive and Monitoring in the Wadden Sea of
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Unsere Geodateninfrastruktur GeoGR AG an der GeoSummit 2016.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
DB der datenliefernde Behörden
Reporting für die Meersstrategie-Rahmenrichtlinie
Hans-Christian Reimers
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
The German Marine Data Infrastructure
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Reporting Units (MRU)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Reporting Units 2010/18 (MRU)
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Geodatenmanagement im KOGGE-Projekt
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Förderkonzept „Besser Fördern“
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Datenhaltungs – Konzept Nationales Marines Datenhaltungs – Konzept [NMDK]       Workshop 16. & 17. Juni 2016, BSH - Hamburg

NMDK – Auftrag -> Inhalt -> Werkzeuge Agenda Zur Person NMDK – Auftrag -> Inhalt -> Werkzeuge Wie weit sind wir -> Ist- / Sollzustand Warum brauchen wir das? Was haben wir davon? Datentabelle - Anforderungen

Michael Räder Zur Person Mitarbeit Blano Arbeitsgruppe Daten Geodatenmanagement (MDI-DE) Geodatenvertrieb NI (MDI-DE) Arbeitskreis Metadaten (GDI-DE) Arbeitsgruppe Geodaten (GDI-DE) Marine Pilot (DG ENV / JRC) Michael Räder Dipl. Umweltwissenschaftler (Schwerpunkt: Geoinformatik) NLPV/ NLWKN

Fachliche Begleitung des marinen Teils des INSPIRE-Prozesses Auftrag Konzeption der nationalen marinen Datenhaltung für alle berichtsrelevanten Daten Beratung und Unterstützung der Datenhaltenden Stellen für marines Datenmanagement Fachliche Begleitung des marinen Teils des INSPIRE-Prozesses Datenbereitstellungen zur MSRL (19.3)

INSPIRE TMAP OSPAR HELCOM MSFD WFD +++ Richtlinien & Abkommen Infrastructure for Spatial Information in the European Community OSPAR Convention for the Protection of the marine Environment of the North-East Atlantic HELCOM The Baltic Marine Environment Protection Commission MSFD Marine Strategy Framework Directive TMAP The Trilateral Monitoring and Assessment Program There is a Multitude of different international Directives and Agreements in this area, of which I only show the most important here. One of the most pressing Directives for german agencies at the moment is the europaen Marine Strategy Framework Directive, so this is what we use to showcase our idea. WFD Water Framework Directive +++ more

Datentypen im NMDK Datentyp Infrastruktur Ziel Berichte, Texte WasserBLIcK EU, RSC, Archiv Nationale Programme (MHB, Maßnahmen) meeresschutz.info: MHB, Maßnahmen EU, Öffentlichkeit, Archiv Datenlieferungen RSC/ICES MUDAB RSC/ICES Berichtsdaten (ggf. aggregiert) (Basis von Berichten einfrieren) Geodaten (i.w.S) MDI-DE BLANO-AGs, EEA, TMAP, Öffentlichkeit, MUDAB dynamische Karten Portal MDI-DE, MHB EU, Öffentlichkeit, MHB Datenrecherche /Metadaten EU, Öffentlichkeit

Werkzeuge NMDK MDI-DE Das Geodatenportal für die Bereitstellung verschiedener Produkte für Zielsysteme wie EEA und TMAP aber auch für die breite Öffentlichkeit im Internet. Netzwerk zur Vernetzung dezentraler ISK & Harmonisierung von Datenflüssen Zusätzlich werden hier Werkzeuge wie Thesaurus und Gazetteer angeboten. WasserBLIcK Das Portal für die elektronische Berichterstattung an die EU für die wasserbezogenen Richtlinien (WRRL, MSRL, HWRM-RL, …) MUDAB Die zentrale Datenbank für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee zur Archivierung von Meeresumweltdaten und zur Datenabgabe an den ICES für HELCOM und OSPAR. Mögliche weitere

Ziel: aktive Datenbereitstellung Methodisches Vorgehen Stufe 3 Umsetzung Umstellung Pull zu Push QS Datenlieferung Vereinfachung Neuer Bedarf Ziel: aktive Datenbereitstellung Stufe 2 Datenprodukte Verteilung auf Werkzeuge Datenmodelle (Inhalte) Harmonisierung QS Strukturen (national) Ziel: NMDK Stufe 1 Analyse Bedarf Fachgespräche Workshops Ziel: Datentabelle

Mindmap Datenmanagement

Datenwege sind unterschiedlich für jedes Thema! Ist - Zustand Daten-Koordinator Daten-Bereitsteller Daten-Bündelung Daten: Ziel Push Push Push Push Push Push Push Datenwege sind unterschiedlich für jedes Thema!

Konventionen (OSPAR, Helcom) COM (RL), EEA, JRC, DG ENV, etv. Soll Zustand Datenbereitsteller Konventionen (OSPAR, Helcom) COM (RL), EEA, JRC, DG ENV, etv. Klienten (Kunden) Pull Harmonisiertes, Webservicebasiertes, Standardisiertes, Nationales Datenmodell

Ordnung der nationalen Daten Erfüllung ist sonst nicht realisierbar Warum brauchen wir das? Aufgabe des BLANO Ordnung der nationalen Daten Erfüllung ist sonst nicht realisierbar Neue Anwendungsmöglichkeiten Bessere Aussagekraft National / International / Harmonisierung

Arbeitserleichterung Anbieten statt liefern Was haben wir davon? Arbeitserleichterung Anbieten statt liefern Besseren Überblick - (überhaupt) Geordnete Strukturen Qualitätssicherung Dokumentation Harmonisierung der RL Vergleich von Daten -> Neue Produkte

Visualisierung Querschnittsdaten Aufschlüsselung nach Produkten Datentabelle Produkte der AG Visualisierung Querschnittsdaten Aufschlüsselung nach Produkten Parameterebene (höchste, zumutbare Auflösung) Aufteilung (Datenbereitstellerebene) Zielsysteme (Richtlinien) Harmonisierung Webservices Inhaltliche Fortschreibung

? Herzlichen Dank für Ihr Interesse! ? ? ? ? Fragen? ? ? ?