Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
„Interkulturelle Integration“
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Erkennen von besonderen Begabungen
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
IGLU Grundschulstudie.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Inhalt und Gestaltung:
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Welche Schule ist die richtige?
Horn Südost Herzlich Willkommen zum Startworkshop Hitzacker 27. –
Und auch: Das Hattie-Quiz
Fragen des Alters und des Alterns
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Der Inklusionsanspruch der
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Brandenburg : Kurs halten
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Gliederung Demografische Entwicklung
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Vortragsprogramm Schüler mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
Leben in einer fremden Heimat
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Integration.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Die Heterogenität.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan Herzlich Willkommen

Finanzkapital (Daten des DJI-Kinderpanels, 2005): Ca. 54% der türkischen Familien ein Haushaltseinkommen, das zu den untersten 10% des Äquivalenzeinkommens aller Haushalte gehört; Dagegen: 48% aller deutschen, aber nur 20% aller türkischen Familien ein mittleres Haushaltseinkommen. II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Arme Kinder aus Migrantenfamilien haben ein doppelt so großes Risiko, desintegriert bzw. gering integriert zu sein als ein Kind aus einer Durchschnittseinkommens-Familie (Beisenherz, 2006). II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Häufige entwicklungspsychologische Risiken in Migrantenfamilien aus der Sicht des Kindes im jungen Alter: mehr als drei Geschwister (dadurch zu wenig Aufmerksamkeit und Zuwendung dem einzelnen Kind gegenüber) zu geringer Altersabstand in der Geschwisterreihe (Gefahr der Übersozialisierung und Vernachlässigung typisch kindlicher Bedürfnisse) bei mehr als drei Geschwistern auch ein deutlich geringeres Netz an Peer-Kontakten. II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

bei Migrantenkindern insgesamt etwa 80% (Marbach, 2006). 24% der deutschen 8-9 jährigen Kinder Altersabstände unter zwei Jahren zu einem benachbarten Geschwister; bei Migrantenkindern insgesamt etwa 80% (Marbach, 2006). II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

In Sonderschulen: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund deutlich überrepräsentiert (Kornmann, 2003). Im Vergleich zu deutschen Jugendlichen häufiger Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss Und auch bei Schulabschlüssen: Im Vergleich zu Absolventen mit einem Abschluss in Realschulen oder Abitur haben sie überwiegend nur einen Hauptschulabschluss (Granato, 2003). II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Nach wie vor: Übergang von der Grundschule auf ein Gymnasium eine entscheidende Hürde dreimal so viele deutsche Kinder schaffen diesen Übergang im Vergleich zu Kindern mit MH; je nach Bundesland: Widerholerrate bei Kindern mit MH doppelt oder viermal so hoch; fast doppelt so viele Jugendliche mit MH – im Gegensatz zu deutschen Jugendlichen verlassen die Schule mit nur einem Hauptschulabschluss: 40 % vs. 24 % bei deutschen Jugendlichen. II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Weniger Sprachherkunft oder sprachliche Distanz zwischen Deutsch und der eigenen Muttersprache ist relevant, sondern: unterschiedliche Bildungsnähe der Herkunftsfamilien; unabhängig von Sprache, Staatsbürgerschaft, Nationalität und ethnischer Zugehörigkeit. Bildungsnähe: Bildungsniveau der Eltern, Aspirationen, Interessen, Unterstützung, Anregungen, Kontrolle und Förderung im Elternhaus II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Gründe für Bildungserfolge bzw Gründe für Bildungserfolge bzw. Bildungsbenachteiligung auf Seiten der Schüler: Verlauf des Migrationsprozesses, Sicherheit des Aufenthaltsstatus soziale Herkunft bzw. Sozialstatus im Aufnahmeland Bildungsbiografie der Eltern Gegenwärtiges Wohnumfeld der Familie. II. Bildungs- und Sozialisationskontexte von Kindern mit Migrationshintergrund

Migrantenkinder und ihre Förderung: Im internationalen Vergleich: In Deutschland eine sehr enge Kopplung zwischen sozialer Herkunft und schulischen Kompetenzen (Vgl. PISA, 2003); Wenn Schüler mit Migrationshintergrund dennoch bildungserfolgreich sind, erfolgt dies nicht wegen, sondern trotz der (Migrantenkinder) benachteiligenden Schule (Menke, 2003). Individualisierende Bildungs- und Leistungsideologien verkennen häufig die institutionelle Diskriminierung bzw. Benachteiligung von Migranten in Bildungskontexte

Migranten im Bildungssystem Migrantenkinder im Bildungsbetrieb: Schulleistungsstudie PISA (2003): In Belgien, Schweiz und Deutschland einen enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg In diesen Ländern scheint die Schule es am wenigsten zu schaffen, den Bildungserfolg von Kindern von ihrem häuslichen Kapital zu trennen. Daran leiden insbesondere Migrantenkinder. Gleichwohl es Studien gibt, die zeigen, dass auch begabte Frühleser und Frührechner unabhängig vom Elternhaus möglich sind, sind sie kaum im öffentlichen Diskurs wahrnehmbar (Vgl. Stamm, 2007).

Migranten im Bildungssystem Migrantenkinder im Bildungsbetrieb: Historischer Trend: von der Bildungsexplosion seit den sechziger Jahren alle profitiert, aber nicht alle im gleichen Maße: die Aussicht auf eine Hochschulbildung ist für Vertreter der Mittel- und Oberschicht um 30%; für die Unterschicht jedoch um nur 9% gestiegen. Auch gegenwärtig macht etwa nur jeder zehnte Schüler mit Migrationshintergrund Abitur; gleichwohl die Förder- und Unterstützungsangebote seit Jahren kontinuierlich ansteigen.

Migranten im Bildungssystem Probleme der Diagnostik bei Migrantenkindern Auch bei einem recht strengen Kriterium (2-3% der Zielpopulation) müssten bei 1.800.000 Migrantenkindern etwa 36.000- 54.000 Hochbegabte geben. Wo sind diese in der deutschen Öffentlichkeit? Kaum eine empirische Erhebung/Studie zu Hochbegabung bei Migrantenkindern

Migranten im Bildungssystem Probleme der Diagnostik bei Migrantenkindern Der Anteil von Migrantenkindern in Hochbegabtenförderprogrammen in angelsächsischen Ländern und auch in Deutschland zwischen 4 bis 9 Prozent; gleichwohl es Konsens ist, dass Hochbegabung in allen Kulturen und Kontexten vorkommt (Vgl. Stamm, 2007).

Migranten im Bildungssystem Probleme der Diagnostik bei Migrantenkindern Zwar zeigen Migrantenjugendliche deutlich niedrigere Leistungen in den unterrichtsnahen Kompetenzen wie Deutsch bzw. Lesen und Mathematik (eine halbe SD), jedoch sind diese Differenzen im Kompetenzniveau deutlich geringer in den fächerübergreifenden Domänen wie etwa Problemlösefähigkeit. Bei dieser fächerübergreifenden Problemlösekompetenz, bei der analytisches Denken und Schlussfolgern im Mittelpunkt stehen, also prozessuale Aspekte des Denkens und weniger die Lerninhalte, zeigt sich, dass Migrantenjugendliche über Potenziale verfügen, die in der Schule kaum genutzt werden bzw. weniger gefördert werden.

Migranten im Bildungssystem Probleme der Diagnostik bei Migrantenkindern Wissensinhalte der IQ-Tests für Migranten nicht stets alltagsrelevant bzw. kulturell angemessen. Sprachgebundene Wissenstest verzerren Ergebnisse bei geringeren Deutschkenntnissen; v.a. wenn die Instruktion nicht ganz verstanden wird. Vorhandene Begabungen werden nicht gesehen, wenn sie keine kulturelle Wertschätzung erfahren (z.B. Formen der Musikalität; Körperbeherrschung, manuelle Fähigkeiten etc.)

Migranten im Bildungssystem Probleme der Diagnostik bei Migrantenkindern Migranten selber glauben nicht an ihre Hochbegabungspotenziale; Integrieren das gesellschaftliche Bild von Ihnen in ihr Selbstbild Deformierender und deformierter Blick der Lehrer– möglicher weise durch existierende Rassismen- unterdrückt vorhandene Begabungen im Schulkontext (Pygmalion-Effekt). Selbstgehemmtes Verhalten von Migrantenkindern bzw. ihren Eltern durch eine „Kultur der Bescheidenheit“ : „Wer bin ich denn, als dass ich mich als außergewöhnlich betrachte?“

Migranten im Bildungssystem Probleme bei der Herausbildung von Hochbegabung bei Migrantenkindern Migrantenkinder bzw. -eltern selber verengen intellektuelle Potenziale auf gesellschaftlich akzeptierte und unmittelbar konvertierbare Formen symbolischen Kapitals (Arzt; Ingenieur, Unternehmer werden; nicht aber: exzeptioneller Schriftsteller, Artist, Tänzer etc.)

Zu PISA Internationale Studie zum Bildungsmonitoring findet seit 2000 in 3-Jahres-Abständen statt erhoben werden Kompetenzen von 15jährigen Schülerinnen und Schülern in Leseverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften (und 2003 in Problemlösen) in Deutschland Ergänzung um intranationalen Vergleich der Länder Dabei 2003 überproportionale Berücksichtigung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (über 13.000).

Migrationsstatus in PISA nach Geburtsland der Schülerin / des Schülers Jugendliche ohne Migrationshintergrund: Beide Elternteile sind in Deutschland geboren. Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil Jugendliche der Ersten Generation: selbst in Deutschland geboren, beide Elternteile aber im Ausland (außerhalb von PISA „zweite Generation“ genannt) Zugewanderte Jugendliche: Jugendliche und Eltern im Ausland geboren

Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund In Deutschland weisen Jugendliche mit Migrationshintergrund im Mittel ca. 0,1 bis 0,9 Standardabweichungen geringere Kompetenzen in allen Domänen auf als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund verfügen die Jugendlichen der Ersten Generation im Mittel über die niedrigsten Kompetenzen. Die Unterschiede sind im Problemlösen geringer als in den stärker fächerbezogenen Domänen: Es lassen sich daher bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Potentiale vermuten, die im Unterricht bislang noch nicht vollständig genutzt wurden (vgl. Walter, Ramm, Zimmer, Heidmeier & Prenzel, 2006).

Korrelate der Kompetenzunterschiede: a) Sprachgebrauch

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit