Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Frage: Was gibt der SMV das Recht, sich in die Belange der Schule und der Schülerschaft einzumischen?
Die Klassenpflegschaft –
Jugendhilfe Schule.
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Realschule Hohenhameln
Integrative Lerngruppe
Die besondere Ordnung Wichtige Neuerungen und ein grober Überblick.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Leitfaden für Elternvertreter
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bildungszentrum Niedernhall
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Schulrechtliche Grundlagen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Überblick und kurze Darstellung der rechtlichen Grundlagen
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Was dürfen PädagogInnen? Was nicht?
Qualitätstableau des Landes NRW
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
„weiterführende Schulen“
Eigenverantwortliche Schule
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Der Schulelternbeirat im Elisabeth-Langässer-Gymnasium
Vorstellung des Schulelternbeirates
Städtische Gesamtschule Soest
Gesetzliche Grundlagen
Jutta Lotze-Dombrowski Ministerium
SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
SV-Beraterlehrkräfte
Herzlich Willkommen!.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
IGS Elternabendcafé Juli 2007
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Herzlich Willkommen.
UN Behindertenrechtkonvention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen
Konferenzen an der Schule
Gymnasium Traben-Trarbach Schulelternbeirat
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Das Amt des Elternsprechers
Schule und ihr Image © Herbert Woerlein. Von den Lehrkräften zu gestaltende Faktoren Lehrer-Schüler-Verhältnis (Gesprächsführung, Beratung, Zielvereinbarungen)
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Der Polnische Deutschlehrerverband zählt heute ca. 600 Mitglieder wirkt in 20 Sektionen und 3 Arbeitskreisen in ganz Polen.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Schulstandorte Langelsheim
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Die Schulgremien nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
Gesetzliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29 Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29. März 2014 Rechtliche Regelungen zur Schülermitbestimmung Bernhard Strube, Sprecher der Landeselterninitiative für Bildung e.V. – www.eltern-fuer-bildung.de

Schulgemeinschaft Lehrer - Schüler - Eltern und Schulträger Lehrkräfte, Schüler und Erziehungsberechtigte gestalten gemeinsam das Leben der Schule. (§ 17 SchoG) In der Schulkonferenz wirken sie bei der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule zusammen. (24 SchoG) Die Schulregionkonferenz ermöglicht das verantwortliche Zusammenwirken in inneren und äußeren Schulangelegenheiten. (§ 25 SchoG) Die Landesschulkonferenz dient dem Austausch von Informationen und Erfahrungen der Mitglieder untereinander und mit der Schulaufsichtsbehörde. (§ 26 SchoG) Schülervertretung dient Vertretung von Interessen bei Unterricht und Erziehung. Soll bei Planung von Einzelveranstaltungen beteiligt werden. Kein politisches Mandat; keine polit. Gruppen innerhalb SV. (§ 34 SchoG)

Schulgemeinschaft Lehrer - Schüler - Eltern und Schulträger Begriffe/Verantwortlichkeiten: Schulträger = Gemeinden bei Grundschulen = Landkreise, Regionalverband bei anderen = Land bei Förd.schulen (Ausn.: geist. Entwick. u. Lernen) Kosten für Einrichtung, Unterhaltung, Verwaltung sowie Personal, das nicht Lehrpersonal, Beförderung GS- und FöS-Schüler Landkreise, Reg.verband, Landeshauptstadt: Schulpsychologen, Schulsozialarbeit Schulaufsichts- behörde = Ministerium für Bildung und Kultur Planung, Ordnung, Förderung, Gestaltung, Leitung des Schulwesens, Fachaufsicht über Schulen, Dienstaufsicht über Lehrer, Personalkosten Lehrkräfte

= wesentlichstes Gremium der Zusammenarbeit Schulgemeinschaft Lehrer - Schüler – Eltern Schulkonferenz (§ 44 SchumG) = wesentlichstes Gremium der Zusammenarbeit ab 12 L: 4 L + 4 SV + 4 EV paritätisch mitbestimmend (< 12 L jeweils 2 L/SV/EV) Anteil ausländ. Schüler >10 %: + 1 SV beratend Gesamtkonferenz (§ 8 SchumG) alle 5-15 L: + 1 SV + 1 EV / 16-30 L: + 2 SV + 2 EV / >30 L: + 3 SV + 3 EV mitbestimmend Fachkonferenz (§ 15 SchumG) alle Fach-L + 1 SV + 1 EV beratend Klassenkonferenz (§ 12 SchumG) alle L + 2 SV + 2 EV beratend; außer Notengebung, Versetzung

Schulkonferenz – Aufgaben (§ 47 SchumG) Beschlüsse im Rahmen der personellen, räumlichen und sächlichen Voraussetzungen Angelegenheiten der Ordnung (insbes. Hausordnung, Anfangszeit) Grundsätze für Art u. Umfang Hausaufgaben, Zeitplanung Klassenarbeiten Angebot freiwilliger Unterrichtsveranstaltungen besondere Veranstaltungen (Schulwanderungen, Lehrfahrten, Schullandheimaufenthalte usw.) Maßnahmen der Schule zur Schulwegsicherung Zusammenarbeit der Schule mit Externen Anträge auf Zuteilung von Haushaltsmitteln (Ausgaben, Aufstellung Haushalt) und zur Verwaltung der Mittel Vorschläge für Baumaßnahmen

Schüler - unmittelbare Beteiligung (§§ 20-23 SchumG) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, bei der Arbeit ihrer Schule zur Erfüllung der Unterrichts- und Erziehungsaufgabe mitzuwirken und mitzubestimmen und in diesem Rahmen ihre Interessen wahrzunehmen. (§ 20 SchumG) allein - in Klasse - in Unterrichtsgruppe – in Schülerversammlung durch Wahl Schülervertreter

Schüler - unmittelbare Beteiligung (§§ 20-23 SchumG) Schülerversammlung (§ 23 SchumG) während Unterrichtszeit bis 3 x im Jahr je 2 Std dient Information, Meinungsaustausch, Meinungsbildung der SV aber: kann keine die SV bindenden Beschlüsse fassen Termine im Einvernehmen mit Schulleitung Vorsitz Schülersprecher Schulen >500 Schüler: Schülerversammlungen der Schulstufen Lehrer und Eltern können als Gast teilnehmen

Schüler - mittelbare Beteiligung = Vertretung (§§ 24-34 SchumG) Die Schülervertretung dient der Vertretung von Interessen der Schüler in der Schule, der Beteiligung an den schulischen Gremien sowie der Durchführung übertragener und selbstgewählter Aufgaben im Rahmen der Unterrichts- und Erziehungsaufgabe der Schule. Sie ist an der Planung von Einzelveranstaltungen der Schule, die der Erweiterung des Unterrichtsangebots dienen, zu beteiligen und hat das Recht, die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften bei der Schulleitung zu beantragen. Sie besitzt kein politisches Mandat. (§ 24 SchumG)

neu ab 2014/2015: nur noch eine LSV, alle Schulen vertreten (außer GS) Schülervertretung in Schule und Land (§§ 24-34 SchumG) Vertretung der Schüler Klassen- oder Unterrichtsgruppensprecher und Vertreter SV der Schule = Klassen- oder Unterrichtsgruppensprecher, Delegierte LSV, (kann) Kassenwart aus Mitte der Schüler Teil-SV (der Schulstufen, Schulzweige) Schülersprecher der Schule und Vertreter aus der Mitte der Schüler, gewählt von allen Schülern (§ 32 SchumG) Landesschülervertretung je Schulform = Delegierte jeder Schule (außer GS) und der Schulreg.konferenz (§ 65 SchumG) Gesamtlandesschülervertretung = Vorsitzende aller LSV (§ 66a SchumG) neu ab 2014/2015: nur noch eine LSV, alle Schulen vertreten (außer GS)

wichtige Bestimmungen für die Arbeit Schülervertretung in der Schule wichtige Bestimmungen für die Arbeit Gremien der Schülervertretung können während der Unterrichtszeit im Monat bis zu zwei Unterrichtsstunden zusammentreten. Über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter. (§ 26 SchumG) An Sitzungen der Schülervertretung können der Schulleiter sowie je zwei ständige Vertreter der Gesamtkonferenz und der Elternvertretung mit beratender Stimme teilnehmen. (§ 30 SchumG) Die Schülervertretung kann bis zu zwei Lehrkräfte der Schule mit deren Einverständnis zu Verbindungslehrkräften wählen. Diese Lehrkräfte haben das Recht, an den Sitzungen aller Gremien der Schülervertretung und an Schülerversammlungen beratend teilzunehmen. (§ 31 SchumG)

wichtige Bestimmungen für die Arbeit Schülervertretung in der Schule wichtige Bestimmungen für die Arbeit Veranstaltungen der SV = solche der Schule; können auch außerhalb stattfinden (Schulleiter + Einvernehmen Schulkonferenz) (§ 33 SchumG) Bürohilfsmittel und Geschäftsbedarf vom Schulträger (§ 34 SchumG) Geldmittel ("Pflichtzuweisungen") vom Schulträger auch freiwillige Beiträge und Spenden möglich Kassengeschäfte über Bank- oder Sparkassenkonto jährliche Kassenprüfung durch zwei gewählte Kassenprüfer

Bildungsserver Saarland www.saarland.de/bildungsserver.htm