Wo kann ich mich beschweren?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Advertisements

PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Workshopmodul AU-Fallmanagement, Verordnung häuslicher Krankenpflege, Schnellinformation Unnötige Bürokratie oder kleine Alltagshelfer?
Betriebsdienst- leistungskauffrau/mann BDL. Das Wíchtigste:  Lehrberuf:  Lehrberuf:  Betriebsdienstleistung  Berufsbezeichnung:  Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Qualitätszirkel MFA – Überblick Versorgungssteuerung 1 HzV-Thema Überblick - Versorgungssteuerung.
Datenschutz Quelle: h Holger Pick, Telefon: ,
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Darstellung Kundenprojekt
Chiropraktik Hand am Patienten. Was noch?
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Mobilitätshilfen Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben.
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
Netzwerk TraumaManagement®
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Gesundheitsversorgung Südtirol Heute die Weichen für morgen stellen
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Willkommen in Karlsruhe
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Rainer Kunigk, Freiburg
Weiterer Verlauf des Studiums
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Dr. med. Hans-Georg Huber
Gesundheitswesen in Deutschland
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Laura Gungl Kunden-Center – Leiterin Studenten-Center, AOK Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2018 für internationale.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Gesetzliche Grundlagen
Ergebnis der Mitgliederbefragung 2017
Köln, den Dr. Andreas Wende
Die Einigungsstelle Vortrag am
Ambulant orientierte Medizin
GVG-Ausschuss Gesundheit und Pflege
Vereinsgemeinschaften
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
…und Info über Klinikleitfaden
Versand der Arzneimittel
Ernährungsberatung, allgemein
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

An Wen kann ich mich wenden, wenn ich mich nicht gut von Pflegemitarbeitern behandelt fühle?

Wo kann ich mich beschweren? Direkt vor Ort Bei der Leitung Bei der Geschäftsführung Bei dem Patientenfürsprecher

Wie kann ich mich beschweren? Mündlich Schriftlich Per EMail

Beschwerden über den Arzt Beispiel kassenärztliche Vereinigung: Hat es Probleme beim Arztbesuch gegeben? Sind Sie mit dem Verhalten Ihres Arztes, mit seiner ärztlichen Behandlung, mit der Verordnung von Arzneimitteln o.ä. nicht einverstanden?   Verletzung vertragsärztlicher Pflichten Behandlungsfehler, Verletzung des Berufsrechts

Beschwerden über den Arzt Beispiel Ärztekammer: "Bei Streitigkeiten zwischen Ärztinnen / Ärzten und Patientinnen / Patienten, die aus dem Behandlungsverhältnis resultieren, haben Patienten die Möglichkeit, sich mit ihrem Anliegen an die Ärztekammer Nordrhein zu wenden."

Beschwerden bei der Krankenkasse Die Krankenkasse wird mit dem Patientenrechtegesetz vom 25.2.2013 verpflichtet, den Patienten bei der Verfolgung seiner Interessen zu unterstützen. Die Krankenkasse ist Ansprechpartner bei Beschwerden über Arztpraxen, Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Physiotherapeuten usw. Beschwerden über das Leistungsgeschehen in den Praxen Behandlungsfehlern. Der Patient sollte seine Beschwerde schriftlich bei der Krankenkasse einreichen. Die Krankenkasse stellt dann gegebenenfalls ihrerseits Anfragen je nach rechtlicher Zuständigkeit an die Kassenärztliche Vereinigung oder die Ärztekammer.

Beschwerden im Krankenhaus Über Patientenfürsprecher Über ein Formular / Bogen Per Email oder Brief nach KH-Aufenthalt

Beschwerde über Pflege Ist bei einer neutralen Stelle nicht möglich, da keine gesetzliche Regelung vorhanden!

Beschwerde über Pflege Regelung erforderlich durch Einrichtung einer Pflegekammer!