Referate in Geschichte Veranschaulichung zur Methodik, der Bewertung und den Themen
Methodik: Warum Referate? * Referate/ Präsentationen sind eine Abwechslung des „normalen“ Unterrichts * Schülerinnen und Schüler sind in einer anderen Rolle gefordert („Produzent“ statt „Rezipient“) * die Vorbereitung schult die eigenständige Arbeit an einem bestimmten Thema * kommunikative Kompetenzen werden geschult * das Sprechen vor anderen wird eingeübt * Einforderung im Lehrplan für das Fach Geschichte
Anforderungen an die Referate: * inhaltliche Korrektheit * Eigenständigkeit * klar erkennbare Struktur * klare, deutliche und verständliche Sprache und abwechslungsreiche Sprechweise * nonverbales Verhalten * passende Visualisierungen und angemessener Medieneinsatz * Wirkung- Ansprache der Zuschauer
Bewertung: Auf der Basis der Anforderungen wird ein Bewertungsraster ausgefüllt, das die Grundlage für die Bewertung darstellt. Die Note wird als besondere Lernleistung anstatt des 4. B-Tests gezählt.
Themen: historische Einordnung (heute) Der 100jährige Krieg Florenz und die Medici 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 Leonardo da Vinci Neue Techniken in der Renaissancezeit