Referate in Geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Vorgaben des Landes NRW
Der erste Schritt in die richtige Richtung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Unterricht bewerten Modul 3.
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Präsentationen durchführen
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Realschulabschluss. Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung in Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Min.) in Mathematik (135 Min.) in der 1. Fremdsprache.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Kompetenzen beim Einsatz von Filmen im EU1
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
OAVO statt VOGO/BG Warum gibt es eine neue Oberstufen- und Abiturverordnung und für wen gilt sie? KMK-Beschluss Oberstufe + Abitur Verbindlich für Q-Phase.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informatik – mehr als Pizza im Dunkeln
zum Infoanlass Passepartout
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
Methoden der Erkenntnisgewinnung
CSG Methodenkompetenz:
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Chemieingenieurswesen WS 2016/2017
Filmanalyse und -kritik
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Musik Einführungsphase.
Leittextorientierter Unterricht
Waldorfschule.
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Test.
Das buch für Deutschland
Filmanalyse und -kritik
Vom Thema zur Leitfrage
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Wie du geniale Präsentationen mit PowerPoint erstellen kannst schnell & einfach In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt wie du eine einzigartige.
Renaissance 15. und 16. Jh. Ursprung in Florenz > Einfluss byzantinischer Gelehrter Wiedergeburt der Antike > ausgewogen, klar Der Mensch als Mass aller.
Renaissance 15. und 16. Jh. Ursprung in Florenz > Einfluss byzantinischer Gelehrter Wiedergeburt der Antike > ausgewogen, klar Der Mensch als Mass aller.
Reifeprüfung Information 2018/19.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsregeln und -techniken
Projektpräsentation 2018/19
FAU Erlangen-Nürnberg
Zur Bedeutung der Leitfrage
Modul 3: Klassenmanagement
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Referate in Geschichte Veranschaulichung zur Methodik, der Bewertung und den Themen

Methodik: Warum Referate? * Referate/ Präsentationen sind eine Abwechslung des „normalen“ Unterrichts * Schülerinnen und Schüler sind in einer anderen Rolle gefordert („Produzent“ statt „Rezipient“) * die Vorbereitung schult die eigenständige Arbeit an einem bestimmten Thema * kommunikative Kompetenzen werden geschult * das Sprechen vor anderen wird eingeübt * Einforderung im Lehrplan für das Fach Geschichte

Anforderungen an die Referate: * inhaltliche Korrektheit * Eigenständigkeit * klar erkennbare Struktur * klare, deutliche und verständliche Sprache und abwechslungsreiche Sprechweise * nonverbales Verhalten * passende Visualisierungen und angemessener Medieneinsatz * Wirkung- Ansprache der Zuschauer

Bewertung: Auf der Basis der Anforderungen wird ein Bewertungsraster ausgefüllt, das die Grundlage für die Bewertung darstellt. Die Note wird als besondere Lernleistung anstatt des 4. B-Tests gezählt.

Themen: historische Einordnung (heute) Der 100jährige Krieg Florenz und die Medici 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 Leonardo da Vinci Neue Techniken in der Renaissancezeit