„HP-Flächen“ 1. Die Problemsituation 2. Eine ebene Fläche einsetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Vom graphischen Differenzieren
B-Bäume.
Die Beschreibung von Bewegungen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Globaler Ansatz Hough-Transformation
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Strukturbildung im Universum
erstellt von Petra Bader
Didaktik der Geometrie (1)
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Algebraische Gleichungen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Funktionale Abhängigkeiten
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Hallo, ich wollte fragen, ob es möglich ist, in Powerpoint direkt ein Koordinatensystem (x-y-Achse) einzufügen, bei dem man dann nacheinander Elemente.
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse
Diskrete Mathematik II
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Die Gaussverteilung.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.

Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
gesucht ist die Geradengleichung
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Theorie der unscharfen Mengen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

„HP-Flächen“ 1. Die Problemsituation 2. Eine ebene Fläche einsetzen 3. HP-Flächen: Theorie 4. Eine HP-Fläche einsetzen 5. Verallgemeinerung der gegebenen Aufgabenstellung

In das Raumviereck ABCD mit A(1/1/5), B(6/0/2), C(5/5/4) und D(0/5/d), wobei d eine beliebige reelle Zahl ist, soll eine Fläche eingespannt werden.

Parameterdarstellung einer ebenen Fläche: Einsetzen der Punkte in die Parameterform:  Umrechnen in Koordinatengleichung:

Wenn D auf der Ebene, die von A, B und C aufgespannt wird liegen soll, muss D aus A,B und C linear erzeugbar sein. Daraus ergibt sich: D ( 0 / 5 / 6,708 )

Parameterdarstellung der gleich parametrisierten Geraden

Parameterdarstellung der Geraden gh:

Parameterdarstellung der Ebene:

Parameterform einer HP-Ebene: (1) Einfügen einer HP-Ebene in das ge-gebene Viereck am Beispiel von d=(-4). g1 g2 Parameterform einer HP-Ebene: d=(-4)

Parameterdarstellung der HP-Fläche mit d=(-4)

Umgerechnet in eine Koordinatengleichung: Animation!

(2) Einfügen einer HP-Ebene mit freiem Parameter d Daraus ergibt sich die Parameterform der HP-Ebene: Umgerechnet in eine Koordinatengleichung: Ebene e in Abhängigkeit von d:

(1) HP-Flächen – ein Ausblick Graphik aus: http://www.matha.rwth-aachen.de/lehre/geometrieposter/folie17.html

Ein Hyperbolisches Parabloid (Sattelfläche, HP-Fläche) Gleichung der Form: Hauptachsentransformation  Normalform einer HP-Fläche

(2) Flächen 2. Ordnung – ein Überblick