Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Gemeinde Zetel. Lage der Gemeinde Zetel Fakten und Infrastruktur von Zetel  ca Einwohner  Fläche von 81,26 km²  14 Ortsteile mit den Kernorten.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
MJA 4.0- das Quiz.
Pflegestärkungsgesetz II
4 Eigentumswohnungen in einen
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Sozialdienste Laufental
Baumschutz der Stadt Basel
Transparent - sachgerecht - fair
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Orientierung Erweiterung SH Gross
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Wege zur Musiktheorie.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Die betriebliche Direktversicherung
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Wir freuen uns, Ihnen für die Saison 2017
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Vollständig beantwortet: 93
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Umsiedlung Morschenich
Information des Gemeindepräsidenten ER-Sitzung 25
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Bauprojekt SMGV Bildungsgebäude.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Herzlich Willkommen.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord Areal Bülachguss Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord GR-Sitzung vom 2. Oktober 2017

Auftrag GR an SR Auszug GR-Protokoll vom 14. November 2016: «Der Stadtrat wird beauftragt, dem Gemeinderat innerhalb eines Jahres ein betriebswirtschaftliches Konzept für Raumplanung Gewerbe, Schulraum, Dritte, in einer zweiten Phase auch möglichen Wohnraum etc. zu Präsentieren (welches gleichzeitig ertragsorientiert ist und zusätzlich die Nutzung der für die öffentlichen Bedürfnisse notwendigen Raum aufzeigt). Das Konzept ist nach der Maximalkubatur auszurichten. Es ist an der GR- Sitzung vom 2. Oktober 2017 dem GR vorzulegen.»

Rückblick Antrag und Weisung Landkauf BB7 an GR 24. August 2016 Zustimmung zum Landkauf durch GR 14. November 2016 Auftrag GR an SR 14. November 2016 Ausarbeitung betriebswirtschaftliches Konzept Eigentumsübertragung 7. Juni 2017 Präsentation Potentialstudie Gemeinderat 2. Oktober 2017

Öffentlicher Gestaltungsplan «Bülach Nord» Privater Gestaltungsplan «Bülachguss»

Baubereich 7

Variantenstudien Die Firma Landis AG aus Geroldswil erhielt nach einer eingehenden Evaluation den Auftrag, die Potentialstudie in Varianten zu erstellen. Variante 1: Gewerbenutzung Aufzeigen, in welchem Umfang sich eine Überbauung für mässig störende Betriebe realisieren lässt. Variante 2: Primarschulanlage Lässt sich auf dem Areal der Raumbedarf einer Primarschule für einen vollständigen Klassenzug realisieren? Variante 3: Kindergarten, Tagesbetreuung und Therapiezentrum 2 Kiga, Tagesbetreuung, und schulergänzende Dienste. Aufzeigen, welches Bauvolumen für gewerbliche oder Wohnnutzung übrig bleibt.

Variante 1: Gewerbenutzung

Variante 1: Gewerbenutzung

Variante 1: Gewerbenutzung

Variante 1: Gewerbenutzung Fazit: Bei Ausnutzung der vollen Baumassenziffer und maximalen Gebäudehöhe könnten rund 3’400 vermietbare m2 für gewerbliche Nutzungen geschaffen werden. Kein öffentlicher Auftrag Beschränkte Attraktivität für Gewerbe Genügend Gewerbefläche im Umfeld vorhanden Grössenordnung sowie Machbarkeit nachgewiesen Wirtschaftlichkeit nicht berechnet da keine konkrete Markt- und Projektstudie erstellt wurde

Variante 2: Primarschulanlage Detailliertes Raumprogramm für funktionsfähige Primarschule mit 6 Klassenzimmer, Turnhalle, einem Doppelkindergarten sowie Hort erstellt

Variante 2: Primarschulanlage

Variante 2: Primarschulanlage

Variante 2: Primarschulanlage

Variante 2: Primarschulanlage Schulgebäude Kindergarten und Hort öfftl. Velostation

Variante 2: Primarschulanlage Gedeckte Aussenfläche auf Dach Ungedeckte Aussenfläche auf Dach

Variante 2: Primarschulanlage Fazit: Im Baubereich 7 kann innerhalb des öffentlichen und privaten Gestaltungsplans das Raumprogramm für eine voll funktionsfähige Primarschule mit einem 2-fach Kindergarten sowie einem Hort unterge- bracht werden. Aussenraum ist wie erwartet beschränkt. Auf dem Dach kann aber ein Pausen- und Sporthartplatz eingerichtet werden Für Kindergärten ist begrünter Aussenraum vorhanden Die Turnhalle muss unterirdisch gebaut werden Struktur als Tagesschule machbar 100 Veloabstellplätze sowie Bushaltestelle gemäss Gestaltungsplan sind berücksichtigt

Variante 3: Kindergarten, Tagesbetreuung und Therapiezentrum Ausgangslage: Die Variante 3 basiert auf der Annahme, dass nicht genügend Raum für ein Schulhaus im Baubereich 7 vorhanden wäre. Sie soll als Basis für weitere Varianten erste Fakten liefern, welche schulnahen Betriebe nebst einem doppelten Kindergarten inklusive einer kleinen Turnhalle in Bülach Nord realisiert werden könnten und welches Restvolumen übrig bliebe. Dafür wurden detaillierte Raumprogramme erstellt. Bei der Priorisierung der von der Schule genutzten Räume stand an erster Stelle die Realisierung eines Doppelkindergartens inklusive Tagesbetreuungsangebot und an zweiter Stelle die Unterbringung von schulergänzenden Diensten, welche aktuell in angemieteten Räumen untergebracht sind.

Variante 3: Kindergarten, Tagesbetreuung und Therapiezentrum

Variante 3: Kindergarten, Tagesbetreuung und Therapiezentrum Fazit: Das für diese Studie erstellte Raumprogramm führt zu einer Ausnutzung von rund 10’600m3. Damit wären Nutzungsreserven von 6’400m3 vorhanden welche anderweitig gewerblich genutzt werden oder in 10 Jahren auch als Wohnraum dienen könnten. Diese Variante ist erst eine Spielerei - für den Fall, dass keine Primarschulanlage realisiert werden könnte 2 Kindergärten sind problemlos umsetzbar Sie gibt ein erstes Gefühl für eine mögliche Mischnutzung des Areals 100 Veloabstellplätze sowie Bushaltestelle gemäss Gestaltungsplan sind berücksichtigt

Gesamtfazit der Variantenstudien Ein vollständiger Klassenzug für die Primarschule inklusive 2 Kindergärten sowie Tagebetreuung / Hort ist auf dem «Bülachguss-Areal» realisierbar Das mögliche Bauvolumen würde zu 95% für öffentliche Räume genutzt Gestützt auf den aktuellen Stand der Schulraumplanung erachtet der Stadtrat und die Primarschulpflege das Grundstück «Bülachguss» als strategischen Wert für eine Primarschulanlage. Auf andere (Misch-) Nutzungen ist derzeit zu verzichten Auf betriebswirtschaftliche Berechnungen für Dritt- und Mischnutzungen wurde bewusst verzichtet. Dafür sind weitergehende Studien mit Kosten-folgen notwendig. Das Areal steht nach heutiger Planung ab 2020 für eine Überbauung zur Verfügung (vorausgesetzt keine Verzögerung Asylzentrum)

Potentialstudie «Baubereich 7» Fragen ?

Potentialstudie «Baubereich 7» Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.