1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunkturschwankungen
Advertisements

Markteintritt Deutschland – Chancen und Potentiale
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Einstiegslink Fragen und Antworten
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Was fehlt dir? Was ist mit dir los?.
Animation: Folienübergänge
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Kapitel 6 Wie fühlst du dich?.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Die Schweiz in der Konjunkturkrise – Fakten und Herausforderungen
China 中华人民共和国.
Index der industriellen Produktion (%)
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Was passt zusammen? Er hat Zahnschmerzen Er hat Magenschmerzen.
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Vokabeln #4 – Krank.
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Bilder aus dem Internet (24) Gemacht von K.M 2010 Datum und Uhrzeit aktuell :55.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Gehirnblitz!! Was ist noch in deinem Kopf?! Vergangenheit Gesundheit Wörter und Phrasen!!
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit.
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2009 und 2010
Top-Themen aus Interessenvertretung und Service
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Einführung
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
nominelles und reales BIP ( )
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Makroökonomik Einführung
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die klassische Konzeption
Konsum: Wachstumsmotor
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Quartalsergebnisse und Prognose für das Geschäftsjahr 2006
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Herzlich Willkommen zum 2. FEB-Fachpresse-Round-Table
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die klassische Konzeption
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Fairtrade Bälle Miriam Baierl und Leonie Simon,Q11, Juni 2018.
 Präsentation transkript:

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Indikatoren einer Grippe Vorauseilende Indikatoren Schluck- / Halsweh leichtes Kopfweh Gleichlaufende Indikatoren Erhöhte Körpertemperatur (Fieber) Schwäche Husten / Heiserkeit Kopfschmerzen Nachhinkende Indikatoren Anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit Folie bearbeitbar

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Indikatoren und Prognosen Beispiel Wetter Beispiel Konjunktur Vorauseilende Indikatoren Wetter- und Wind-Profil- Beobachtungen an umlie- genden Wetterstationen Konsumentenstimmung Auftragseingänge Geldumlauf «Wetterprognose» «Konjunkturprognose» Gleichlaufende Indikatoren Temperatur Luftdruck, -feuchtigkeit Wind Inflation Wachstum BIP Aktuelle Wetterlage Aktuelle Wirtschaftslage Folie bearbeitbar, animiert Nachhinkende Indikatoren Überschwemmungen Sturmschäden Hitzetote Arbeitslosigkeit Löhne, Kreditzinsen, Inflation

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Gleichlaufende Konjunkturindikatoren Gleichlaufende Indikatoren, z.B: – Privater Konsum – Investitionen – Umsätze von Unternehmungen – Exporte Veränderung des Indikators Höhepunkt des Indikators Konjunktur-tiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunktur-höhepunkt Tiefpunkt des Indikators Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Zeit

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Vorauseilende Konjunkturindikatoren Vorauseilende Indikatoren, z.B. – Konsumentenstimmung – Auftragseingänge – Geldumlauf Veränderung des Indikators Höhepunkt des Indikators Konjunktur-tiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunktur-höhepunkt Tiefpunkt des Indikators Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Zeit

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Nachhinkende Konjunkturindikatoren Veränderung des Indikators Nachhinkende Indikatoren Z. B. – Lohn-, Zins- und Preisentwicklung Höhepunkt des Indikators Konjunktur-tiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunktur-höhepunkt Tiefpunkt des Indikators Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Zeit

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Wie verläuft «Arbeitslosigkeit» als Konjunkturindikator? Höhepunkt des Indikators Veränderung des Indikators Konjunktur-tiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunktur-höhepunkt Tiefpunkt des Indikators Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Zeit Vorauslaufend? Gleichlaufend? Nachhinkend? ... Begründung? Im Aufschwung: zuerst Überstundenarbeit, erst dann zusätzliche Einstellungen Im Abschwung: Hoffnung auf schnelle Erholung, Einhaltung von Kündigungsfristen  

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Was ist besser: «Nachhinkende» oder «vorauslaufende» Indikatoren? Vorauslaufende Indikatoren, weil ... dadurch bessere Prognosen möglich werden Abbildung wie im Lehrmittel, animiert

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Wie macht man aus «nachhinkenden» «vorauseilende» Indikatoren? Veränderung des Indikators Beispiel: «Arbeitslosigkeit» bzw. «Beschäftigung» Höhepunkt des Indikators Tiefpunkt des Indikators Konjunktur-tiefpunkt Konjunkturentwicklung Konjunktur-höhepunkt Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Zeit

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Wie könnte man «Arbeitslosigkeit» als «vorauslaufenden« Konjunkturindikator «designen»? Abbildung wie im Lehrmittel, animiert Lesen Sie die Medienmitteilung zum KOF Beschäftigungsindikator

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 Medienmitteilung «KOF Beschäftigungsindikator» Abbildung wie im Lehrmittel, animiert

1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen Zu Seite 4 «KOF Beschäftigungsindikator» - Design und Methodik a) Welche Informationen beinhaltet der «KOF Beschäftigungsindikator?» Umfragen in 9 Unternehmenssektoren (85% privaten Beschäftigung): - Aktuelle Beschäftigungslage? Abnehmend? Zunehmend? - Erwartete Beschäftigungslage? Abnehmend? Zunehmend? b) Wie gross ist der Vorlauf des «KOF Beschäftigungsindikator?» - Ein Quartal vor Vorjahresveränderungsrate der Schweizer Beschäftigung - Fünf Monate vor Referenzreihe des BFS - Sieben Monate vor Erstveröffentlichung der Referenzreihe des BFS Abbildung wie im Lehrmittel, animiert