Check-In: Anziehende Magnete

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Energie der Lage.
Advertisements

Das elektrische Feld.
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an?
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Eigenschaften von Magneten
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Elektrizitätslehre II
Menschen A1.1 Lektion 1 Im Deutschkurs.
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Deutsch 5.Primärstufe.
Wenn-Sätze Wenn ich einmal...!.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Check-In: Leitfähigkeit
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Fischertechnik WPU Technik und Mechanik, Klasse R9
Magnetismus.
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Check-In: Energie speichern und übertragen
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Check-In: Wärmestrahlung
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
Check-In: Energieübertragung
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Konvektion A B
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Wärmeempfinden
Es war einmal ein Schloss, in dem ein König wohnte.
Check-In: Ferromagnetische Materialien
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
BG Beitrag 2018 Alexander Habla Hauptgeschäftsführer
Check-In: Absorption A B
Atomphysik für den Schulunterricht
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Mein NWT-Ordner NWT Karl Napf.
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Check-In: Fenster Praktikum A B
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Habe ich den Heiligen Geist?
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
Archimedischen Prinzips
Check-In: Wärmedämmung
Mittel- und Erwartungswert
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Sven Rauber Extraktion und Fitration
www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12
Von Martin Shmooel Youssef
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
DSD – Schriftliche Kommunikation
Mitochondrien.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
Zusammengesetzte Ereignisse
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Check-In: Anziehende Magnete Praktikum 02.02.2016 A B (C.-J. Pardall) Zauber-kiste (C.-J. Pardall) Lina hält einen Magneten in die Nähe von einigen Münzen. Einige Münzen „springen“ an Magneten, andere Münzen bleiben liegen. Erkläre die Beobachtung. Einige Münzen springen schon bei größerem Abstand an den Magneten als andere. Erkläre. Tom sagt: „Ich habe eine Zauberkiste aus Holz, die spürt, wenn eine Kugel vorbeirollt und lenkt sie ab.“ Beschreibe, wie Toms Zauberkiste funktioniert. Sara meint: „Ich habe eine Kugel, die deine Kiste nicht spürt!“ Erkläre. ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp

Check-In: Anziehende Magnete – Lösung Praktikum Check-In: Anziehende Magnete – Lösung 02.02.2016 A B Wenn eine Münze ferromagnetisches Material enthält, dann wird sie auch aus einiger Entfernung vom Magneten angezogen. Je kleiner die Masse eine Münze ist oder je mehr ferromagnetisches Material sie enthält, desto größer ist die Abstand, aus der sie schon angezogen wird. In der Zauberkiste ist ein Magnet, der z.B. eine Eisenkugel durch das Holz hindurch anzieht und dadurch ablenkt. Wenn Sinas Kugel aus einem Material ist, das nicht ferromagnetisch ist (z.B. Aluminium oder Holz ), dann zieht der Magnet die Kugel nicht an. kann ich kann ich nicht a) ferromagnetische Ma-terialien unterscheiden b) Anziehung von Magneten beschreiben kann ich kann ich nicht a) Anziehung von Magneten beschreiben b) ferromagnetische Ma-terialien unterscheiden ZPG BNT 2017 C.-J. Pardall / C.J. Popp