Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Risiko-Management im Projekt
Ressourcenmanagement Schulorganisation
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
Themenübersicht der GIII
Handlungsziele entwickeln
Vorstellung von Projekten Gew. Schule Schwäb. Gmünd
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Berufliche Aus- und Weiterbildung Guangzhou 05. bis
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Handlungsregulationstheorie
Was möchte ich dazu sagen? 1
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Methodik der Arbeitslehre Univ. Würzburg Dr. Peter Pfriem
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Eine Form des offenen Unterrichts
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Fachdidaktische Grundlagen
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Ziele des Profils Wirtschaft
Schwierige Situationen meistern ...
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Qualifikationsverfahren
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Vorteile der Multifamilientherapie
2. Lernen planen und anleiten
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
IPERKA 6 Schritt- Methode
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Projekte planen und durchführen
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Grundprinzipien von Montessori
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollstufe Bewertung Informationen weitergeben

Informieren Der/die Auszubildende soll eine möglichst komplexe Aufgabe bekommen. Um diese Aufgabe zu lösen, muss er sich zuerst die nötigen Informationen beschaffen. Diese Informationsbeschaffung kann er selbstständig ausführen, er kann aber je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Er muss sich z. B. fragen: Was ist das Ziel? Was ist das Problem?

Planen Beim Planen soll der/die Auszubildende möglichst selbstständig einen Arbeitsablauf erstellen, er/sie kann aber je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Er/sie muss sich z. B. fragen: Was brauche ich an Informationen, an Hintergrundwissen oder an Materialien bzw. Werkzeugen?

Entscheiden Wenn die Planung abgeschlossen ist, führt der/die Auszubildende ein Fachgespräch mit der Lehrkraft bzw. Ausbildern. Hier wird der Arbeitsablauf überprüft und entschieden, wie er letztlich umgesetzt wird. Er/sie muss sich z. B. fragen: Welchen Lösungsweg nehme ich? Dieses Fachgespräch kann die Lehrkraft auch mit der ganzen Klasse oder mit kleineren Lerngruppen führen. Dabei ist entscheidend, ob ein Lösungsweg für alle Auszubildenden maßgeblich ist oder ob individuelle Lösungen akzeptiert werden.

Ausführen Hier führt der/die Auszubildende selbstständig die erforderlichen Arbeitsschritte, die er in der Arbeitsplanung erarbeitet hat, aus. Dabei ist es sinnvoll, die Auszubildenden zur Teamarbeit zu befähigen. Die Auszubildenden können je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Die Unterrichts-planung liegt nach wie vor bei der Lehrkraft, diese soll den Auszubildenden Freiräume ermöglichen, die diese sinnvoll nutzen können. Dabei ist es immer von Klasse und Thema abhängig (Bedingungsanalyse), wie viel Freiraum notwendig und möglich ist.

Kontrollstufe Hier findet möglichst selbstständig ein Soll-Ist-Vergleich statt. Diese Kontrolle kann als Selbstbewertung, als Bewertung innerhalb der eigenen Arbeitsgruppe oder auch im Klassenverband stattfinden: Ist der Arbeitsauftrag sachgerecht und fachgerecht ausgeführt? Ist das Ziel erreicht?

Bewertung Der/die Auszubildende soll das Arbeitsergebnis möglichst selbstständig bewerten. Er/sie soll lernen, seine/ihre eigenen Handlungen zu reflektieren. Er/sie muss sich z. B. fragen: Was kann ich in Zukunft besser machen? Die Bewertung wird auch durch die Lehrkraft erfolgen. Diese müssen aber ihre Kriterien vorher offenlegen und dem Auszubildenden begründen.

Informationen weitergeben Damit auch andere Auszubildende etwas lernen, ist es wichtig, dass Informationen weitergegeben werden.

Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollstufe Bewertung Informationen weitergeben