Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knorpel- und Knochengewebe Knorpel Allgemein
Advertisements

Lernziele Bewegungsapparat I Vorlesung
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Regulation der Calciumhomöostase
Probleme der Wirbelsäule
S c h u l t e r – A r m - S y n d r o m
Sanitätsausbildung A 9. Doppelstunde.
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Das Skelett der oberen Gliedmassen
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Maul- und Klauenseuche
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Das Audiogrammformular
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Skelett und Muskulatur des Menschen
Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10
Das Projekt des Deutschen Turner-Bundes
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Muskeln und Bewegung.
Die Katze 3. Klasse.
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
VII. Anatomie – passive Strukturen
Der Mensch in der Natur 4. Phase Rhythmen Schule “Șt. Bârs ă nescu“ Iaşi - Rumänien.
Projektpräsentation von Dr. med. Peter Hegemann
Probleme mit den Gelenken?
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
des Lions-Club Vortag auf Einladung Laubach
Ungebremst durch den Tag!
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Rheuma.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Produkt-WISSEN Gesundheit Business.
Prüfung Medizinische Grundlagen Praktischer Teil Ernst Günther
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
Kopfgeometrie 1 Stelle dir das Würfelgebäude von links, rechts und von oben vor und zeichne die Ansichten in ein Raster! Ansicht von links Ansicht von.
Organspezifische AK Labor Gärtner
Sportbiologie Ines Weinert.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Grundlagen MRT.
Stammtisch-Wirbelsäule
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Lunge Überblick. Bronchien, Bronchienmuskulatur, Becherzellen.
Passiver Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Ötzi.
Künstliches Kniegelenk
Bewegungssystem Grundlagen.
Knochen: Eigenschaften
Niere, Harnleiter.
Verdauungsschlauch – Überblick
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Mund Überblick.
Gebärmutter, Eileiter.
Schilddrüse.
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Der optimale Büroarbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Hoden.
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Haut, Haare Haut - Übersicht.
 Präsentation transkript:

Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht

Schultergelenk mit Knochenhaut (Rot) Skelett - Übersicht

Großhirnrinde – Knochenhaut (Periost) 3

CCT: Oben Sensorik, unten Postsensorik, wiederkehrende Konflikte Skelett - Übersicht

Großhirnmarklager – Knochen, Gelenke

CCT: Marklagerödem (dunkle Bereiche) – Heilungsphase + Herd Blase Skelett - Übersicht

CCT: Marklager Hüfte, wiederkehrender Konflikt Skelett - Übersicht

CCT: Marklager HWS, wiederkehrender Konflikt Skelett - Übersicht

CCT: Marklager BWS, aktiver Konflikt Skelett - Übersicht

CCT: Marklager Hüfte, wiederkehrender Konflikt Skelett - Übersicht

CCT: Marklager Schulte, wiederkehrender K. Skelett - Übersicht

Aufbau Röhrenknochen: Rinde, Mark

Röhrenknochen: Rinde, Mark

Links gesund, rechts Osteolyse (konfliktaktiv)

Knochen – aktive Phase, Heilungsphase

CCT (Knochenfenster): Osteolysen des Schädelknochens, aktiver Konflikt Skelett - Übersicht

Osteolyse Stirnbein – aktiver Selbstwertkonflikt

Oberschenkelknochen in Heilung

Gicht – SBS von Knochen + Nierensammelrohre

Rheuma – Periostsensorik – Brutaler Trennungsk.