Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Geschäftsprozessmodellierung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Basiswissen Web-Business
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
SAP Consultant Wolfgang Hübner
User Journey & Experience Map
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation + Personalmanagement II
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
1.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Optimierter Planungsprozess
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Studienphase 2.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Devops David Jaroš
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Testprüfung.
Fächer der Sozialwissenschaft
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) FHTW Berlin Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) 5. Konzepte des Informationsmanagements Dr.-Ing. Jost-Peter Kania kania@inter.net http://home.inter.net/kania

5 Konzepte des Informationsmanagements (Übersicht) 5.1 Grundbegriffe zum Informationsmanagement 5.2 Modelle und Ansätze des Informationsmanagements 5.2.1 Problemorientierte Ansätze 5.2.2 Aufgabenorientierte Ansätze 5.2.3 Prozessorientierte Ansätze 5.2.4 Ebenenmodell 5.2.5 Architekturmodelle 5.2.6 Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar)

5.1 Grundbegriffe zum Informationsmanagement Informationssysteme (IS) - Systembegriff - Mensch-Maschine-System Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Varianten des Begriffs „Management“ In der angloamerikanischen Literatur werden fast alle im Unternehmen anstehenden Probleme zu Management- bzw. Führungsproblemen. In Deutschland oftmals synonymer Gebrauch von: Management, Führung und Leitung funktionaler Management-Begriff Personalfunktion Fachfunktion institutioneller Management-Begriff Vorstand, Führungskräfte, Stäbe

Der Begriff „Management“ von lat. manum agere = „an der Hand führen“) Managementprozess, eine Tätigkeit, einen Vorgang bzw. Prozess Unternehmensführung, die Tätigkeiten zur Führung von Organisationen Geschäftsführung, umgangssprachlich die Leitung einer Organisation Managementlehre, Forschungsgebiet, das sich mit Management-Wissen beschäftigt

Der Begriff „Management“ Management ist eine komplexe Aufgabe (analysieren, bewerten, entscheiden, kontrollieren) die Verarbeitung von Informationen und ihre Verwendung zur zielorientierten Steuerung von Menschen und Prozessen das Erzeugen, Begleiten und Bewerten von Veränderungsprozessen

Aufgaben des Managements Ist „Managen“ nur „Planen“ im Handlungszyklus „Planung – Ausführung – Kontrolle“? Setzen von Zielen und Visionen, „Sense making“, Sinnstiftung organisieren entscheiden kontrollieren Menschen entwickeln und fördern Außenkontakte der Organisation aufbauen und pflegen

Charakteristika von Managemententscheidungen Grundsatzcharakter (d.h. es werden Folgeentscheidungen ausgelöst) hohe Bindungswirkung (z.B. grundlegende Reorganisation) Irreversibilität (Entscheidungen können nur schwer rückgängig gemacht werden) hoher monetärer Wert des Entscheidungsinhalts Wertbeladenheit (ethische, soziale und politische Normen) geringer Strukturierungsgrad große Reichweite (Entscheidungen betreffen das gesamte Unternehmen)

Managementviereck Zentrale Frage an das Management: In welchen Prozessen muss das Unternehmen Hervorragendes leisten, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben?

Informationssysteme Systemumwelt Was ist ein System? Gebilde von Elementen mit Wechselwirkungen untereinander aufgaben-, sinn- bzw. zweck- gebundene Einheit als Ganzes grenzt sich dadurch von der Umwelt ab hat Wechselwirkungen mit der Umwelt System Systemgrenze

Mögliche Eigenschaften von Systemen (1/2) Ein System wird im Allgemeinen nicht alle Eigenschaften besitzen. komplex dynamisch determiniert stabil in Wechselwirkung mit der Systemumwelt ohne/mit Energiezufuhr von außen diskret (zeit- oder zustandsdiskret) – kontinuierlich zeitvariant (Systemverhalten ändert sich mit der Zeit) – zeitinvariant (Systemverhalten ist zeitunabhängig) linear - nichtlinear geregelt oder ungeregelt. adaptiv (anpassend)

Mögliche Eigenschaften von Systemen (1/2) Ein System wird im Allgemeinen nicht alle Eigenschaften besitzen. denkend lernend autonom (unabhängig von äußerer Steuerung) selbstregulierend (Selbstregulation) selbstkonfigurierend (Selbstkonfiguration) autopoietisch (sich selbst produzierend) sozial: Kommunikationen und Handlungen von individuellen und kollektiven Akteuren im Kontext von personalen Beziehungen, Gruppenzusammenhängen, Organisationen und Gesellschaften kognitiv: siehe auch psychisches System soziotechnisch

Informationssysteme als Mensch-Maschine-Systeme Mensch-Mensch-Beziehungen Mensch-(Menschen-)Gruppe-Beziehungen „Maschine“ Software-Anwendung (nutzen) Daten (für interne) Prozesse (aufgeteilt in) Funktionen und Verbindungen (läuft auf) Hardware Mensch Gruppe Maschine Mensch-Maschine-System Informationssystem Systemumwelt

Informationssysteme als Mensch-Maschine-Systeme Informationssysteme sind offene (weil ihre Elemente mit der Umwelt interagieren) dynamische und (da die Elemente durch die Interaktionen ihre Eigenschaften über die Zeit ändern können) komplexe Systeme (wegen der großen Anzahl der Elemente und der vielen Beziehungen zwischen diesen)

„Informationssystem“ des Unternehmens Ein Unternehmen hat ein Informationssystem. (Organisationstheorie) Es stellt die Gesamtheit aller betrieblichen Abläufe (Prozesse) und Tätigkeiten dar, die sich mit Informationen befassen Es hat Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben und ist der Gegenpart zum betrieblichen Leistungserstellungsprozess Informationssystem Lieferant Produktion Kunde

„Informationssysteme“ des Unternehmens Informationssysteme (Wirtschaftsinformatik: im Plural) Zerlegung des Gesamtsystems in Subsysteme Administrationssysteme (zur Speicherung und Verarbeitung von Massendaten, z.B. Finanzbuchhaltung) Dispositionssysteme (zur Entscheidungsunterstützung, z.B. Bestellabwicklung) Entscheidungsunterstützungssysteme (zur Vorbereitung von Entscheidungen des mittleren und oberen Managements)

Informationssysteme Unterscheidung nach Anwendungsfokus betriebliche – überbetriebliche branchenspezifische – branchenübergreifende Informationssysteme Warenwirtschaftssysteme für den Handel Produktions-Planungs- u.Steuerungssysteme (PPS-Systeme) Buchhaltungssoftware br.spez. br.übergr.

Informationssysteme Unterscheidung (nach Scheer) in funktionsbezogene und Produktion Technik Beschaffung Absatz Personal Rechnungswesen Verwaltung unternehmensbezogene Informationssysteme durch geeignete Schnittstellen zu einem unternehmens-bezogenen integrierten Gesamtsystem der betrieblichs-wirtschaftlichen Informationsverarbeitung weiterentwickelt

Informationssysteme im Internet eBusiness-Konzepte Supply Chain Management (SCM) Customer Relationship Management (CRM) Cooperative Commerce (eCommerce) beschreiben die Integration und Vernetzung einzelner Wertschöpfungsstufen unabhängig von ihrer institutionellen Zugehörigkeit nutzen standardisierte Internettechniken Ziel: möglichst effektive Gestaltung und Steuerung eines gesamten Wertschöpfungsprozesses bzw. -netzwerkes

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) IKT ist die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Ressourcen für Speicherung Verarbeitung Kommunikation sowie die Art und Weise, wie die Ressourcen organisiert sind. Grundfunktionen/ Basis der IKT

Technik vs. Technologie Technik: griech. „techne“: Kunst, Handwerk Aristoteles unterschied zwischen natürlichen und durch techne hervorgebrachte Dinge. „Technik“ umfasst die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte und Sachsysteme) die Menge der menschlichen Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen Artefakte: durch das menschliche Können geschaffene (Kunstgebilde) nach (Hubig)

Technik vs. Technologie Technik ist sowohl das Ergebnis und Produkt der Anwendung bestimmter „technischer“ Verfahren als auch der Anwendungsprozess als solcher. Technologie: Wissenschaft von der Technik Heute oft verwendet: „Technologie“ → Grundlagenforschung (z.B. Genforschung/Gentechnologie, Nanotechnologie) „Technik“ → anwendungsnahe Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse (z.B. Gentechnik) Achtung: engl. Begriff „technology“ unscharf, doppeldeutig und breit verwendet → „information technology“

5.2 Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze (USA) Corporate Information Systems Management Enterprise-wide Information Management (EWIM) Aufgabenorientierte Ansätze (D) Prozessorientierte Ansätze Information Systems Management (IBM, D) → IS-Prozesse auf strategischer, taktischer, operativer Ebene St. Galler Informationssystem-Management Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) IT Infrastructure Library (ITIL) Ebenenmodell Architekturmodelle ...

5.2 Modelle und Ansätze des Informationsmanagements Architekturmodelle Framework for Enterprise-Architecture (Zachman, 1987) Modell der ganzheitlichen Informationssystem-Architektur (ISA-Konzept als Kreiselmodell, Krcmar, 1990) Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS, Scheer, 1991) Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar)

5.2.1 Problemorientierte Ansätze (USA) Corporate Information Systems Management Enterprise-wide Information Management (EWIM)

5.2.2 Aufgabenorientierte Ansätze (D) „Informationsmanagement ist das Leitungshandeln in einer Organisation in Bezug auf Information und Kommunikation“. Ziel des Informationsmanagements: Schaffung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Informationsinfrastruktur für den UN-Erfolg Aufgaben des Informationsmanagements strategische Aufgaben (langfr. Ausrichtung der IT auf UN-Ziele) administrative Aufgaben (setzen strategische Planung um, Führungsaufgaben zum Aufbau und zur Erhaltung der Infrastruktur, Systemplanung/-entwicklung) operative Aufgaben (Führungsaufgaben zum Betrieb und zur Nutzung der vorhandenen IKT-Infrastruktur)

Aufgabenorientierte Ansätze (D) „Informationsmanagement ist das Leitungshandeln in einer Organisation in Bezug auf Information und Kommunikation“. Ziel des Informationsmanagements: Schaffung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Informationsinfrastruktur für den UN-Erfolg Aufgaben des Informationsmanagements strategische Aufgaben (langfr. Ausrichtung der IT auf UN-Ziele) administrative Aufgaben (setzen strategische Planung um, Führungsaufgaben zum Aufbau und zur Erhaltung der Infrastruktur, Systemplanung/-entwicklung) operative Aufgaben (Führungsaufgaben zum Betrieb und zur Nutzung der vorhandenen IKT-Infrastruktur)

Aufgaben des Informationsmanagements Strategische Aufgaben Strateg. Situationsanalyse Strateg. Zielplanung Strategieentwicklung Strateg. Maßnahmenplanung Qualitätsmanagement Technologiemanagement Controlling Revision Administrative Aufgaben Projektmanagement Personalmanagement Datenmanagement Lebenszyklus- management Geschäftsprozess- management Wissensmanagement Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Vertragsmanagement Operative Aufgaben Produktionsmanagement Problemmanagement Benutzer-Service weitere Ansätze enthalten oft lange Aufgabenlisten

5.2.3 Prozessorientierte Ansätze Information Systems Management (IBM, D) St. Galler Informationssystem-Management Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) IT Infrastructure Library (ITIL)

Das St. Galler Informationssystem-Management Prozessorientierte A. Modell für die Integration der Informatik in die Unternehmensführung Informationsmanagement steht neben Führungskonzept und Funktionen (informatikorientierte UN-Führung) Forderung nach dem Management des Erfolgsfaktors IT strikte Trennung von: Management des IS Management der Informatik 5 Ebenen des IS-Managements für jede Ebene ein Zyklus (Planung – Verabschiedung – Umsetzung – Kontrolle) Geschäftsbereiche und deren Zielsetzungen berücksichtigt genaue Beschreibung der Soll-Abläufe (mit Bezeichnung der Aufgaben und Institution, ohne Inhalte/Methoden)

Das St. Galler Informationssystem-Management IS-Konzept Verabschiedung Planung Umsetzung Kontrolle IS-Architektur Verabschiedung Planung Umsetzung Kontrolle IS-Projektportfolio Verabschiedung Planung Umsetzung Kontrolle IS-Projekt Verabschiedung Planung Umsetzung Kontrolle IS-Betreuung Verabschiedung Planung Umsetzung Kontrolle

Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) Problemorientierte A. Aufgabenorientierte A. Prozessorientierte A. Ebenenmodell Architekturmodelle Referenzrahmenmodell für die Planung und Steuerung des IT-Einsatzes und der damit verbundenen IT-Aktivitäten in Unternehmen IT Governance Institute 2000 versucht alle zu einem IT-Projekt gehörigen Schritte und Phasen in einem Modell abzudecken zur Ausrichtung der IT-Systeme und IT-Aktivitäten auf die Geschäftsziele Formulierung von Kernzielen für einzelne Prozesse zur Kontrolle der erfolgreichen Umsetzung

Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) Prozessorientierte A. insgesamt 34 IT-Prozesse in vier Bereiche eingeteilt: Planung & Organisation, Beschaffung & Implementierung, Betrieb & Support, Überwachung/Monitoring Aktivitäten: detaillierte Handlungsanweisungen und zu berücksichtigende Aspekte jedes Vorgangs (insg. 318) detaillierte Anforderungen (Kontrollziele) für IT-Prozesse formuliert (hinsichtlich Umsetzung und Reifegrad) Anforderungen: Qualität, Datensicherheit, Datenschutz Reifegrade: Initial, Repeatable, Defined, Managed, Optimizing

Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) IT-Prozesse benötigen 2 Inputs: IT-Ressourcen (Personal, Anwendungen, Technologie, Anlagen/ Infrastruktur und Daten) Informationen jeder Vorgang definiert Eigenschaften der Informationen 7 Informationskriterien: Effektivität, Effizienz, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Einverständnis/Übereinstimmung, Zuverlässigkeit sind den 3 Bereichen Qualität, Rechnungslegung und Sicherheit zugeordnet Jedes Informationskriterium wird für jeden IT-Prozess mit den Stufen „unwichtig“, „sekundär“, „primär“ gewichtet.

Der CobiT-Würfel Informationskriterien Qualität Sicherheit Domänen Angemessen- heit Sicherheit Domänen Anwendungssysteme Infrastruktur Mitarbeiter Technik Daten Prozesse IT-Prozesse Aktivitäten IT-Ressourcen

Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) - Zusammenfassung ganzheitlich integratives Modell hoher Detaillierungsgrad genügende Abstraktion → übertragbar auf viele IT-Bereiche keine Zusammenhänge zwischen den Prozessen und ihrer Inputs und Outputs nicht alle IT-Prozesse abgedeckt (real > 34 Prozesse) Bedeutung und Einbindung verschiedener Rollen kommt zu kurz

ITIL (IT Infrastructure Library) Problemorientierte A. Aufgabenorientierte A. Prozessorientierte A. Ebenenmodell Architekturmodelle Referenzmodell für das Management von IT-Dienstleistungen in UN De-facto-Standard zur Planung, Erbringung und Unterstützung von IT-Dienstleistungen definiert und beschreibt „Best Practice“ Beispiele für zentrale Prozesse zur Bereitstellung von IT-Diensten und -Systemen will die Aufgaben von IT-Verantwortlichen zur Gewährleistung einer messbar hohen Servicequalität unterstützen und beschreibt dazu die Geschäftsprozesse Zertifizierung von Unternehmen und Personen nach ITIL

ITIL (IT Infrastructure Library) Prozessorientierte A. entwickelt von der engl. Regierungsbehörde CCTA (Central Computing and Telecommunications Agency) Ziel: Definition eines Standards, den verschiedenste Behörden für die Gestaltung von Managementprozessen für ihre IT-Systemgestaltungen heranziehen konnten. heute Weiterentwicklung durch das itSMF (IT Service Management Forum) → NGO Einsatz und Effizienz der eingesetzten IT-Infrastruktur sollen ständig verbessert werden Sollen IT-Prozesse optimiert werden, sollte der ITIL-Standard eingehalten werden bzw. der Prozess sollte sich am Standard orientieren.

ITIL (IT Infrastructure Library) früher 40, heute 8 Bücher, die jeweils einen Prozess beschrieben Kern des Referenzmodells ist die Beschreibung von Prozessen für das Management ... der Leistungserstellung (Service Delivery) und der Leistungsunterstützung (Service Support) Ergänzungen (noch nicht weit verbreitet): zur Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen zum Betrieb von Basissystemen sowie zu Sicherheits- und Managementaspekten von IT-Dienstleistungen

ITIL-Framework

ITIL-Referenzmodell Geschäftsprozesse Informationstechnik Implementierung des Service Managements Geschäfts- prozess Perspektive IKT Infrastruktur- management Service Management „Service Support“ „Service Delivery“ Sicherheits- management Anwendungsmanagement

ITIL (IT Infrastructure Library) definiert Funktionen, Rollen und Verantwortlichkeiten für IT-Dienstleistungen Funktionen: detaillierte Ziel- und Aufgabenbeschreibung Definition der Funktion Bewusstseinsbildung (Warum?) Planung (Was?) Einführung (Wie?) Erfolgskontrolle für jede beschriebene Funktion

ITIL (IT Infrastructure Library) Die wichtigsten IT-Service-Management-Funktionen sind: Service Desk Konfigurationsmanagement Störungsmanagement Problemmanagement Änderungsmanagement Softwareüberwachung und Verteilung Service-Level-Management Kostenmanagement Kapazitätsmanagement Verfügbarkeitsmanagement Eventualfall-Planung

ITIL-Referenzmodell Geschäftsprozesse Informationstechnik Implementierung des Service Managements Geschäfts- prozess Perspektive „Service Delivery“ „Service Support“ Service Management IKT Infrastruktur- management Sicherheits- management Anwendungsmanagement

ITIL (IT Infrastructure Library) Service Management Service Support Konfigurations- management Störungs- management Problem- management Änderungs- management Software- überwachung und Verteilung Kapazitäts- management Kosten- management Service-Level- Management Verfügbarkeitsmanagement Eventualfall-Planung Service Delivery

ITIL (IT Infrastructure Library) Die wichtigsten IT-Service-Management-Funktionen sind: Service Desk notwendige Voraussetzung für die Bearbeitung von Benutzeranfragen. Beschreibt u.a. die Implementierung von Service Desk Infrastruktur, Service Desk Technologien, Rollen und Funktionen und Mitarbeiterentwicklung. Konfigurationsmanagement Hier werden alle Informationen über IT-Anlagegüter sowie die jeweilige Konfiguration bzw. jeweiligen Parameter gespeichert.

ITIL (IT Infrastructure Library) Störungsmanagement Es wird sichergestellt, dass jede einzelne Störung des betrieblichen Ablaufs schnellstmöglich behoben wird. Problemmanagement ist dem Störungsmanagement nachgelagert. Ziel: Ursachen beseitigen Änderungsmanagement beschreibt Vorgehensweisen für Änderungen in der IT-Infrastruktur. können über das Problemmanagement oder den Service Desk angestoßen werden.

ITIL (IT Infrastructure Library) Releasemanagement (Softwarekontrolle und Verteilung) Festlegen von Verfahrensweisen für Releasewechsel bei Soft- und Hardware. Service-Level-Management Planung, Entwicklung und laufende Kontrolle von Service Level Agreements. Kostenmanagement Budgetierung, Kostenrechnung und Verrechnung der Kosten Kapazitätsmanagement Planung, Entwicklung und Steuerung einer optimalen Ressourcenauslastung

ITIL (IT Infrastructure Library) Verfügbarkeitsmanagement ausgehend von den fachlichen Anforderungen sicherstellen, dass die IT im benötigten Umfang zur Verfügung steht Eventualfall-Planung (Service Continuity Management) sicherstellen der IT-Unterstützung für unternehmenskritische Prozesse

ITIL (IT Infrastructure Library) Zusammenfassende Bewertung Prozesse sehr detailliert beschrieben, teils mit Rollen und Prozesszielen definiert umfassendes Input-/Output-Schema fehlt jedoch → keine Prozesszusammenhänge teilweise erhebliche Inkonsistenzen, da teilweise sehr unterschiedliche Detaillierungsgrade zwischen den einzelnen Prozessen ITIL definiert/beschreibt Prozesse → führt zu klarem Begriffsverständnis

beschreibt die Aufgaben des Informationsmanagements 5.2.4 Ebenenmodell Problemorientierte A. Aufgabenorientierte A. Prozessorientierte A. Ebenenmodell Architekturmodelle beschreibt die Aufgaben des Informationsmanagements als „Referenzmodell der technik- gestützten Informationshandhabung“ besteht aus 3 Ebenen

Ebene des Informationseinsatzes Ebenenmodell IM-Prozesse unterteilen sich in: Aktionsfelder (Aufgabenschwerpunkt) Ebene des Informationseinsatzes - Planung - Organisation - Kontrolle interner und externer Informations- einsatz Anforderungen Unterstützungsleistungen Ebene der Informations- und Kommunikationssysteme - Planung - Organisation - Kontrolle Strukturierung und Gestaltung der IS Anforderungen Unterstützungsleistungen Ebene der Infrastrukturen der Informationsverarbeitung und Kommunikation - Planung - Organisation - Kontrolle Bereitstellung der notwendigen Technologien

beschreibt die Aufgaben des Informationsmanagements Ebenenmodell Problemorientierte A. Aufgabenorientierte A. Prozessorientierte A. Ebenenmodell Architekturmodelle beschreibt die Aufgaben des Informationsmanagements als „Referenzmodell der technik- gestützten Informationshandhabung“ besteht aus 3 Ebenen Ebenen führen zur Komplexitätsreduktion des IM Der Ansatz unterlässt es, die bestehenden Beziehungen zwischen den Ebenen zu problematisieren und zu konkretisieren.

Ziel: ganzheitlichen Überblick erhalten mehrere Ansätze: 5.2.5 Architekturmodelle Problemorientierte A. Aufgabenorientierte A. Prozessorientierte A. Ebenenmodell Architekturmodelle Der Ansatz der IS-Architekturen verbindet die Idee einer strukturellen Sichtweise mit der Idee des Überblicks durch Modellierung Ziel: ganzheitlichen Überblick erhalten mehrere Ansätze: Framework for Enterprise-Architecture (Zachman, 1987) Modell der ganzheitlichen Informationssystem-Architektur (ISA-Konzept als Kreiselmodell, Krcmar, 1990) Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS, Scheer, 1991)

Framework for Enterprise-Architecture Architekturmodelle „ Architecture is that set of design artifacts, or descriptive representations, that are relevant for describing an object such that it can be produced to requirements (quality) as well as maintained over the period of its useful life (change).“ “ Architektur ist eine Sammlung von Modellierungswerkzeugen und beschreibenden Darstellungen, die für das Beschreiben eines Gegenstandes (hier: Informationssystem) sind, so dass dieser nach den Anforderungen (Qualität) umgesetzt werden und über die Nutzungszeit gebrauchsfähig gehalten werden kann.

Framework for Enterprise-Architecture Architekturmodelle → Konsequenzen für die Betrachtung der Architektur der Informationssysteme in einem Unternehmen: Es gibt nicht die eine Informationssystem-Architektur, sondern unterschiedliche Perspektiven und Fragestellungen dienen als Ausgangspunkte für die Betrachtung der ISA 5 Perspektiven und 6 Fragestellungen in einer Matrix Grundelemente sind: 5 Perspektiven die im Hinblick auf ein Produkt interessant sind und 6 für ein Produkt charakteristische Abstraktionen oder Fragestellungen.

Framework for Enterprise-Architecture Architekturmodelle 5 Perspektiven: Scope – Owner – Designer – Builder - Subcontractor 6 Fragestellungen: What: Woraus wird das Produkt hergestellt? How: Wie funktioniert das Produkt? Where: Wo befinden sich die einzelnen Produkt- komponenten relativ zueinander? Who: Wer ist für welche Schritte verantwortlich? When: Was passiert wann? Why: Wieso werden die verschiedenen Produktentscheidungen so und nicht anders getroffen?

Framework for Enterprise-Architecture

Modell der ganzheitlichen IS-Architektur (ISA) ISA-Konzept als Kreiselmodell mit 4 Schichten (Krcmar 1990) oberste Schicht der ISA enthält Elemente der Geschäftsstrategie, deren Vision zieht sich durch das ganze Unternehmen (Pfeil) Aufbauorganisation, Ablauforganisation (Prozess-Architektur) Architekturen für Anwendungen, Daten und Kommunikation A: beschreiben Funktionen Geschäftsprozesse und deren Unterstützung D: beschreibt statische Zusammenhänge zwischen den Daten → Datenmodelle K: beschreiben die logische Dimension der Informations- flüsse zwischen Anwendungen und Daten Infrastruktur: Welche IKT wird wo im Unternehmen benutzt?

Modell der ganzheitlichen IS-Architektur (ISA) Kreiselmodell Geschäfts- strategie Aufbau- organisations- architektur Prozess- architektur Kommu- nikations- architektur Anwendungs- architektur Dat en- archi tektur Infra struktur

Modell der ganzheitlichen IS-Architektur (ISA) Die Darstellung als Kreisel verdeutlicht die Notwendigkeit der Abstimmung aller Schichten. vereinfachende Aufteilung in 4 Schichten, aber schwierige Frage: wie hängen die Schichten zusammen?

Architektur integrierter Informationssystems (ARIS) entwickelt von Scheer 1991 Ziel: stärkere Ausrichtung auf Gesamtzusammenhänge 2-dimensionale Betrachtung nach Sichten und Entwicklungsstufen 4 Sichten: Daten Funktionen Steuerung Organisation mit je 3 Entwicklungsstufen: Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Vorgehensmodell

Architektur integrierter Informationssystems (ARIS) Semantisches Organisationsmodell 4 Sichten/Perspektiven 3 Entwicklungsstufen Fachkonzept Organisation Netztopologie DV-Konzept Physikalisches Netzwerk Implementierung Semantisches Prozessmodell Fachkonzept Schematisches Funktionsmodell Schematisches Datenmodell Triggersteuerung DV-Konzept Schema Datenbankmodell Module Ressourcenzuteilung Implementierung Schema Datenbanksystem Programmcode Daten Steuerung Funktionen

Architektur integrierter Informationssystems (ARIS) keine unternehmensweite Betrachtung der ISA auf die Gestaltung eines einzelnen Informationssystems gerichtet Ausgangspunkt: Vorgangskettenmodelle für betriebliche Bereiche IT-Einsatz dient Informationsprozesse Abschichtung nach der Nähe zur Technik: Fachkonzept – DV-Konzept – Implementierung betont die Notwendigkeit der Abstimmung zwischen IT und den fachlichen Prozessen zur Aufgabenerfüllung. Stufen eines Vorgehensmodells: Anforderungen zur Aufgabenerfüllung werden systematisch der Gestaltung des Informationssystem zugeführt und durch IT unterstützt.

Konzepte des Informationsmanagements (Zusammenfassung) problem-, aufgaben-, prozess-, ebenen-, architektur-orientierte Konzepte des Informationsmanagements Konzepte ... haben unterschiedliche Ausgangspunkte, nutzen verschiedene Perspektiven und bieten daher andere Möglichkeiten, Informationsmanagement zu begreifen und darzustellen.

Konzepte des Informationsmanagements (Zusammenfassung) Problem- und Aufgabenlisten: entwerfen kein Konzept und keine Struktur von IM. sind nicht integrativ. liefern eine Fülle an Details für das IM Unterteilung in operative, administrative, strategische Aufgaben nicht sinnvoll, da Nutzungsdauern in IT unterschiedlich: Software 5-7 Jahre Daten entsprechend Verwendung Datenstrukturen > 10 Jahre Hardware ca. 3 Jahre

Konzepte des Informationsmanagements (Zusammenfassung) Ebenenmodell Trennung der Ebenen nicht durchzuhalten (Information, Informationssystem, Technik) führt nur zur begrifflichen Klarheit keine Berücksichtigung von Interdependenzen berücksichtigt die Dualität der Ressource Information Prozessmodelle orientieren sich an betrieblichen Prozessen liefern Verständnis für Zusammenhänge zwischen den Aufgaben liefern damit neue Erkenntnisse zu Inhalt und Struktur der Architekturen meist ohne übergreifenden Bezug (Strategie)

Konzepte des Informationsmanagements (Zusammenfassung) Architekturmodelle stärker auf Interdependenzen ausgerichtet zur Gestaltung von Informationssystemen entworfen Überblick über das Gesamtkonzept steht im Vordergrund relevante Details werden evtl. ausgeblendet Bei allen Modellen fehlte ein ganzheitlicher und detaillierter Zusammenhang

5.2.6 Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) berücksichtigt die Dualität der Ressource Information verbindet die Ebenen- mit der Aufgabendarstellung berücksichtigt die Eigenschaften von Information mit dem Management Informationsmanagement ist eine Managementaufgabe Gliederung nach Objekten

Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) Führungsaufgaben des Informations- managements Management der Informations- wirtschaft Angebot Nachfrage Verwendung Management IT-Governance Strategie IT-Prozesse IT-Personal IT-Controlling Management der Informations- systeme Daten Prozesse Anwendungs- lebenszyklus Anwendung Management der Informations- und Kommunikations- technik Speicherung Verarbeitung Kommunikation Technik Steuerung Technik

Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) Die Managementaufgabe ist auf 3 Ebenen verteilt und besitzt einen Block übergreifender Führungsaufgaben. Informationswirtschaft (IW) Handlungsobjekt: Ressource Information Informationsbedarf Deckung durch das Informationsangebot informationswirtschaftlicher Planungszyklus (planen, organisieren, kontrollieren) spezifiziert die Anforderungen an die Ebene IS, um die Ebene IW zu unterstützen bezieht Unterstützungsleistungen von der Ebene IS

Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) Informationssysteme (IS) bezeichnen Systeme aufeinander abgestimmter personeller, organisatorischer und technischer Elemente, die der Deckung des Informationsbedarfs dienen Handlungsobjekt: Anwendungen spezifiziert die Anforderungen an die Ebene IKT bezieht Unterstützungsleistungen von der Ebene IKT

Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Handlungsobjekt: Technik (Speichertechnik, Verarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik, Basistechnologien) physikalische Basis für die Anwendungsebene und die Bereitstellung der Informationsressourcen Führungsaufgaben des Informationsmanagements (IM) einige Aufgaben fallen auf allen Ebenen an oder beziehen sich auf mehrere Ebenen Gestaltung der Verwaltung des IM Bestimmung der Strategie Steuerung i.w.S. (Management der IT-Prozesse, des IT-Personals, IT-Controlling) Gestaltung der 3 Ebenen

Referenzmodell des Informationsmanagements (nach Krcmar) jedem Block lassen sich Aufgaben zuordnen über die Verteilung der Aufgaben entscheidet die Führungsaufgabe „Governance“ Informationsmanagement ist das Management der Informationswirtschaft, der Informationssysteme, der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der übergreifenden Führungsaufgaben. Das Ziel des IM ist es, im Hinblick auf die UN-Ziele den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. IM ist Management- und Technikdisziplin sowie Bestandteil der Unternehmensführung.

Ziele des Referenzmodells des Informationsmanagements Informationswirtschaft: Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts Informationsflut beherrschen Informationslogistik Lebenszyklus der Informationswirtschaft erklären

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FHTW Berlin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit