Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Möglichkeiten des Einsatzes von XML für die Definition, Verbreitung und Anwendung von Klassifikationen, Datenstandards und Leitlinien U. Altmann, S. Hölzer,
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Spital Riggisberg EbM.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Leitlinien im Spannungsfeld Ärztin/Arzt, Sozialversicherung und Patientin/Patient – eine Herausforderung auch für die ärztliche Standesvertretung Österreichische.
Fachdienste für Arbeit
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Wissenschaftliches Programm
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
„Neurodermitis-Trainer/in“*
«Swiss» Nurse Practitioner
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Dr. med. Daniel Schröpfer Ärztlicher Leiter
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
medizinische Fortbildungen 2016
its – Forschungsprojekte
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
stat. Behandlung Meona Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Management der Gesundheitsversorgung / Health Care Management
Vorgestellt durch Christoph Isele
Process orientation as a tool of strategic approaches to corporate governance and integrated management systems  Brigitte Sens  Zeitschrift für Evidenz,
Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
Quality management in oncology supported by clinical cancer registries
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Meona stat. Behandlung Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Zielsteuerungs-vertrag
Autismus-Sprechstunde
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
2. Augsburger Neurodermitis-Symposium
Ambulant orientierte Medizin
Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w)
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz Dr. Sabine Schwarz Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien Trägerschaft: Bundesärztekammer (BÄK) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) Koordination, Redaktion und Pflege durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) www.versorgungsleitlinien.de

NVL-Methodik: Prozesse und Formalia formales Benennungsverfahren Patientenbeteiligung obligat öffentliche Konsultation obligat Management von Interessenkonflikten NVL: S3-Leitlinien gemäß Leitlinienklassifikation der AWMF: evidenz- und konsensbasiert

Kernaussagen der NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (2. Auflage 2017) zurückhaltende Diagnostik Psyche und soziales Umfeld beachten Bewegung statt Bettruhe Schmerzmittel: So viel wie nötig, so wenig wie möglich chronische Schmerzen: Kombinierte Behandlung

NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz Nationale Versorgungs- Leitlinie Langfassung Druckfassung (PDF) HTML-Version Kurzfassung Leitlinienreport (PDF)

NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz Nationale Versorgungs- Leitlinie Begleit-material für Fachkreise Foliensatz Flyer Fragebögen Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt (in Erstellung) CME-Fortbildung (in Erstellung)

NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz Nationale Versorgungs- Leitlinie Patienten-informa- tionen Begleit-material für Fachkreise mehrsprachige Kurz- informationen für Patienten Patientenleitlinie (Konsultationsfassung) Patientenmaterialien als Leitlinienteil

„Point of Care“-Informationen als Leitlinienteil 4 kurze Infoblätter für das Arzt-Patienten-Gespräch Themen von Leitliniengruppe priorisiert parallel zur Leitlinie entwickelt und formal konsentiert primäre Nutzergruppe: Ärzte, Psychologen und andere Fachberufe für Patienten frei verfügbar www.patienten-information.de

Weitere Qualitätsmerkmale alle Dokumente: kostenlos, unabhängig und werbefrei Transparenz: Methodenpapiere regelmäßige Aktualisierungen Patientenmaterialien: nach Standards für evidenzbasierte Patienteninformationen (DNEbM „Gute Praxis Gesundheitsinformation“, 2016) mehrstufiger Entwicklungs- und Abstimmungsprozess (ÄZQ, OL-Office und AWMF-IMWi „Methodenreport zur Erstellung von Patientenleitlinien“, 2016) Experten- und Patientenbeteiligung

Herausforderungen Disseminierung Serviceangebot für Patienteninformationen: Auslegen und Verteilen im Wartezimmer und Kliniken, Verlinkungen erwünscht, eigenes Logo auf Anfrage, Themenvorschläge Akzeptanz und Anwendung (Integration der Leitlinie in regionale Behandlungspfade und Qualitätszirkel) Neu- und Weiterentwicklung der Formate Ressourcen

Internet www.versorgungsleitlinien.de www.patienten-information.de E-Mail versorgungsleitlinien@azq.de patienteninformation@azq.de