Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Ableitung der individuellen Nachfrage
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Modell der Preisbildung
Krisen mit Keynes erklärt
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
= korrektes Lösungsschema
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Die Vorlage des Parlaments
Marktversagen Ökonomie
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
das der Benzinpreis bis zum
Zur sogenannten Ökosteuer
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung 30.11.06

Gesetz der Nachfrage (2. Version) Wenn die Nachfrage nach einem Gut auf Grund einer Einkommensveränderung steigt, dann muss die Nachfrage nach diesem Gut steigen, wenn Preis des Gutes sinkt. Bei normalen und superioren Gütern können wir sicher sein, dass der Einkommenseffekt negativ ist. Bei inferioren Gütern könnte der positive Einkommenseffekt grösser als der negative Substitutionseffekt sein – die Nachfragekurve könnte positiv geneigt sein.

Beispiel: perfekte Komplemente Substitutionseffekt = 0 x2 Einkommenseffekt x1‘‘ x2‘‘ x2‘ x1‘ x1

Beispiel: perfekte Substitute Substitutionseffekt x2 Einkommenseffekt = 0 x1‘ x1‘‘ x1‘‘‘ x1

Beispiel: quasilineare Präferenzen Substitutionseffekt x2 Einkommenseffekt = 0 x1‘‘ x1‘ x1

Beispiel: Rückvergütung einer Steuer 1974 erhöht die OPEC die Erdölpreise durch eine Angebotsverknappung. Eine mögliche Antwort durch die USA: Eine Benzinsteuer einführen, die die Konsumenten zu einer Verringerung der Nachfrage bringt. Die Steuer kann in Form ein Reduktion einer anderen Steuer an die Konsumenten zurückgegeben werden. Problem: Werden die Konsumenten mit ihrem höheren Einkommens nicht genauso viel Benzin kaufen wie zuvor?

Beispiel: Rückvergütung einer Steuer Annahme: Die Steuer wird voll auf die Preise übertragen. Neu nachgefragte Menge: Einnahmen: Ausgaben für andere Güter y mit Preis =1 Budgetrestriktion nach Rückgabe der Steuer: also: Diese Güterkombination konnte man schon vorher kaufen. Weil man sie nicht gewählt hat, muss sie schlechter sein.

Beispiel: Rückvergütung einer Steuer y y‘ y x‘ x x = Benzin

The History of Economic Thougt Website Eugen Slutsky (1880-1948) Sir John R. Hicks (1904-89) Nobelpreis 1974 The History of Economic Thougt Website http://homepage.newschool.edu/het/home.htm

Einkommenskompensation nach Slutsky Bei dieser Einkommenskompensation kauft der Konsument sogar einen bessere Güterkombination. Eigentlich gibt man ihm zu viel Geld. y 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 25 50 75 100 125 150 175 200 x

Zerlegung des Preiseffekts 1. Substitutionseffekt Budget = 130 Fr. Preis Kino = 16 Fr. Preis CD = 32 Fr. 10 wir bleiben auf der gleichen Indifferenzkurve 8 Preis CD = 16 Fr. 6 Substitutionseffekt: Zunahme des billigeren Gutes Kinoeintritte 4 Die Budgetrestriktion rotiert entlang der bis-herigen Indifferenzkurve zur Neigung des neuen Preisverhältnisses. 2 U= 3 2 4 6 8 10 CDs

Zerlegung des Preiseffekts 2. Einkommenseffekt Budget = 130 Fr. Preis Kino = 16 Fr. Preis CD = 32 Fr. wir erreichen eine höhere Indifferenzkurve 10 8 Preis CD = 16 Fr. Einkommenseffekt: Zunahme oder Abnahme, je nach Art des Gutes 6 Kinoeintritte 4 2 Die Budgetrestriktion verschiebt sich nach aussen. U= 3 2 4 6 8 10 CDs

Folgen einer Preissenkung Budget = 130 Fr. Preis Kino = 16 Fr. Preis CD = 32 Fr. 10 8 positiver Einkommenseffekt Preis CD = 16 Fr. 6 Kinoeintritte 4 2 Aber: Bei anderer Form der Indifferenzkurven anderer Effekt 2 4 6 8 10 CDs

Die Nachfrage sinkt bei sinkendem Preis. Giffen-Güter Budget = 130 Fr. Preis Kino = 16 Fr. Preis CD = 32 Fr. 10 Der positive Einkommenseffekt ist grösser als der negative Substitutionseffekt. 8 Preis CD = 16 Fr. 6 Kinoeintritte 4 2 Die Nachfrage sinkt bei sinkendem Preis. 2 4 6 8 10 CDs

Giffen Gut Überlebenslinie Zusätzliche Restriktion: Hunger Überlebenslinie Zusätzliche Restriktion: Um nicht zu verhungern, braucht ein Haushalt im Monat mindestens 100 kg Brot oder Kartoffeln. Brot 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 25 50 75 100 125 150 175 200 Kartoffeln

Transportmittel: Zug oder Auto? 10 e = 1800 Pzug = 400 PAuto = 200 Die SBB verkauft Jahreskarten, die Sie dazu berechtigen, zum halben Preis zu fahren. 8 Wie viel würden Sie maximal für diese Halbpreis-Karte zahlen? 6 Zugfahrten (1000 km) 4 2 2 4 6 8 10 Autofahrten (1000 km)

Transportmittel: Zug oder Auto? 10 e = 1800 Pzug = 400 PAuto = 200 8 Wie viel würden Sie maximal für diese Halbpreis-Karte zahlen? 6 Halbtaxabo: Pzug = 200 Fr. Zugfahrten (1000 km) 4 2 2 4 6 8 10 Autofahrten (1000 km)

Transportmittel: Zug oder Auto? 10 e = 1800 Pzug = 400 PAuto = 200 Wenn Sie die Halbpreis-Karte geschenkt bekommen. 8 6 Halbtaxabo: Pzug = 200 Fr. Zugfahrten (1000 km) 4 2 2 4 6 8 10 Autofahrten (1000 km)

Transportmittel: Zug oder Auto? 10 e = 1800 Pzug = 400 PAuto = 200 Wenn das Abo 200 Fr. kostet: e - 200 Fr. = 1600 Fr. 8 6 Halbtaxabo: Pzug = 200 Fr. Zugfahrten (1000 km) 4 2 2 4 6 8 10 Autofahrten (1000 km)

Nachfragekurve und Grenznutzen Die Zahlungsbereitschaft ist das Mass für den individuellen Nutzen des Gutes. Fr. Nutzen 1. CD im Monat = 40 Fr. 50 1 40 2 Preis pro CD 30 2 3 20 WidmerCh 4 50 10 1060 1 2 3 4 5 Anzahl CDs pro Monat

Nachfragekurve und Grenznutzen Grenznutzen = zusätzlicher Nutzen durch den Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes Die Zahlungsbereitschaft ist das Mass für den individuellen Nutzen des Gutes. Nutzen 1. CD im Monat = 40 Fr. Fr. = Grenznutzen 1. CD 50 1 Nutzen 2. CD im Monat = 30 Fr. = Grenznutzen 2. CD 40 2 Preis pro CD 30 2 3 20 WidmerCh 4 50 10 1060 1 2 3 4 5 Anzahl CDs pro Monat

Nachfragekurve und Grenznutzen Grenznutzen = zusätzlicher Nutzen durch den Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes Fr. Der Grenznutzen nimmt mit zunehmendem Konsum ab. 50 1 40 2 Preis pro CD 30 2 3 20 WidmerCh 4 50 10 1060 1 2 3 4 5 Anzahl CDs pro Monat

Einkommenseffekt bei WidmerCh Seine Nachfragekurve (Frage 4) So viele CDs würden er im Monat kaufen, wenn sein gegenwärtiges Monatseinkommen um 500 Franken steigen würde. (Frage 3) So hoch schätzt er den heutigen CD-Preis. (Frage 1) 25 Fr. 50 40 Preis pro CD 30 Seine Nachfragekurve (Frage 4) 20 10 So viele CDs kauft er beim heutigen Preis. (Frage 2) 1 2 3 4 5 Anzahl CDs pro Monat

Einkommenseffekt bei WidmerCh Fr. 50 neue Nachfragekurve 40 Preis pro CD 30 25 20 alte Nachfragekurve 10 1 2 3 4 5 Anzahl CDs pro Monat

Preiselastizität ex,p = ¶x(p) ¶p ¶x(pA) ¶p Dp p Dx x = p Dp Dx x = p x Steigung der Nachfrage im Punkt A = Preis p Menge x x(p) = Nachfragefunktion xA pA A

Preiselastizität und Nachfragekurve 60 Preiselastizität und Nachfragekurve elastisch 50 e x p , = - 1 40 Preis 30 Wenn die Nachfrage beim gegenwärtigen Preis elastisch ist: Preissenkung führt zu grösseren Einnahmen. unelastisch 20 10 800 10 20 30 40 50 600 Wenn die Nachfrage beim gegenwärtigen Preis unelastisch ist: Preissenkung führt zu kleineren Einnahmen. Preis mal Menge 400 200 10 20 30 40 50 -1 -2 Elastizität -3 -4 -5 10 20 30 40 50 Menge

Preiselastizität bei 30 Franken (senken auf 25) Elastizität CD-Nachfrage Architekten Preiselastizität bei 30 Franken (senken auf 25) 60 Punkt 1 Punkt 2 50 Nachfrage 4.33 7.06 40 Preis 30 25 4.33 Preis pro CD 30 7.04 20 10 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl CDs pro Monat

Preiselastizität bei 30 Franken (senken auf 25) Elastizität CD-Nachfrage Architekten prozentuale Veränderung 62.59% -16.67% 2.71 4.33 = 0.6529 -5 30 = - 0.1667 Preiselastizität bei 30 Franken (senken auf 25) 60 absolute Veränderung 2.71 -5 Punkt 1 Punkt 2 50 Nachfrage 4.33 7.06 Preis 30 25 40 -3.76 62.59% -16.67% = -3.76 4.33 Preis pro CD 30 7.06 20 10 Die Ausgaben nehmen zu 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl CDs pro Monat

Ausgaben und Preiselastizität Architekten Ausgaben für CDs pro Monat beim Preis von ... 15 10 300 5 20 200 25 30 100 50 40 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl CDs pro Monat

Ausgaben und Preiselastizität Stringens + Sarah + Stephanie Ausgaben für CDs pro Monat beim Preis von ... 10 5 14 11 15 25 9 20 7 50 30 5 40 2 1 2 3 4 12.2 Anzahl CDs pro Monat

Die Nachfrage für ein Unternehmen Faktoren unter der Kontrolle des Unternehmens eigener Preis, eigener Preis ähnlicher Produkte, Werbung, Eigenschaften Produkte Faktoren unter Kontrolle der Konkurrenten Preise, Werbung Gesamtwirtschaft, Umwelt & Regulierung Einkommen (BIP, BIP pro Kopf) Wetter Vorschriften und Verbote Moden