Schuppen 3 Fachausschuss Überseestadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die mittelalterliche Stadt
Advertisements

Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Entwicklung des Standortes Thomas-Mann-Straße 6-8
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
Typische Merkmale der Romanik 930 bis 1250
Europaschule Umweltschule „Regine Hildebrandt“ Grundschule Cottbus
Ein Stück neues Zürich entsteht
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Beispiele von Objektkatalogen
VIP für Aussenwand und Dach
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Dienstag, 20. Mai 2014, 9:00 Uhr, Grandhotel Lienz
Programm Moritz: Warum braucht der TCSG eine Halle ca. 5 Min.
Erecon ® | Konsul–Smidt–Straße 8h - Speicher I | Bremen | Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft Nordrhein-Westfalen 10.
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Food Factory Design Die Suche nach dem «optimalen Kompromiss»
Hochwasserschutz Weser-Stadion
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 2x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Heilig Geist Pfarrversammlung „ Zukunftssicherungsprojekt“ 6. März 2016.
Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand:
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte 1cm dicke wird 1x benötigt Die Styrodurplatte 2cm dicke wird 1x benötigt Folie 2 gibt die Größe der benötigten.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
MARKTPLATZ DER LEBENSFREUDE
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Ausgangslage: Anforderungen der Ortsämter/Beiräte
Bereich Mobilität - BOB
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Regel 14 Strafstoß.
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Präsentieren mit dem Computer
HM-Arbeitslisten.
Herausforderungen des Holzbaus
1. Hochbau / Städtebau - Anlage einer urbanen Kernzone
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
TOP 3 Städtebauliche Entwicklung der City Ost – Beschluss über die Fortführung des Vergabeverfahrens Fortführung und Abschluss des Vergabeverfahrens mit.
Periodensystem & Atommodell
planen, gestalten und durchführen
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Unterstand am Bahnhof.
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Komplexe.
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
bauen ist vertrauenssache Peter Steurer
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Innenstadtforum 2013/I „Der Masterplan Innenstadt“ 21. März
Zwischenergebnisse Fachgutachten
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
Input der Geschäftsleitung
Aufstellung BP Broicher Straße
WO KANN MAN WOHNEN?.
Besonderheiten von Industriestandorten im Bergsenkungsgebiet
Haushaltsplanentwurf 2014 Teilhaushalt 10 - Verkehr
 Präsentation transkript:

Schuppen 3 Fachausschuss Überseestadt 20.4.2016 Bericht SUBV

Schuppen 3 Städtebauliche Befassungen

Schuppen 3 Städtebauliche Befassungen Mehrfachbeauftragung in 2012/2013 Zusammenfassung der städtebaulichen Erkenntnis in einer Studie (Auftraggeber WfB) Begleitung der Planungen durch Arbeitsgruppe bestehend aus SWHA, WfB, SUBV, bau- und wirtschaftspolitischen Sprechern SPD und Grüne, Beiratssprecher, Ortsamt Grundstücksausschreibung und Aufstellungsbeschluss parallel Ende 2013 /Anfang 2014 mit Nennung wesentlicher städtebaulicher Parameter und Anforderungen an die Nutzung Ergebnislose Ausschreibung Vertiefung des Städtebaus (u.a. die Frage, welches Bauteil des Schuppens erhalten bleibt) mit Untersuchung des Schuppens Seit Ende 2015 Gespräche von Wirtschaft und Bau mit einem Investor über einen städtebaulichen Entwurf

Aufstellungsbeschluss und Ausschreibung mindestens 25% sozialgeförderter Wohnraum 55.000 bis 65.000 m² BGF Herstellung von zwei fußläufigen Verbindungsachsen in Verlängerung der Straßen Marcuskaje und Überseetor zwischen Konsul-Smidt-Straße und Promenade. Erhalt der wasserseitigen Fassade in der Kontur des Schuppens 3. Gestaltprägend sind die Länge, die Höhe und die Materialität. Dieses Element bzw. die Eigenschaften des Elementes werden erhalten oder in einer Neufassung aufgegriffen. Erhalt des Schuppens 3 im mittleren Baufeld B einschließlich des Verwaltungsgebäudes in seiner Kernsubstanz. Neubau einer 4- 5 geschossigen Straßenrandbebauung entlang der Konsul- Smidt-Straße in den Baufeldern A und C. Gestaltung des Landschaftsraums; Fährfahrte mit Bedeutung für den Freizeitverkehr

Aufstellungsbeschluss - städtebauliches Bild … o Das städtebaulich prägende Element ist die bauliche Kontur des Schuppens und hier besonders die wasserseitige Fassade sowie die Kranbahn o Unterbrochen wird die Kontur des Schuppens durch zwei fußläufige Erschließungsachsen o Die beiden äußeren Bauteile A und C werden in 3 parallel zum Wasser verlaufende Gebäudeschichten neu gegliedert. …o Der mittlere Teil des Schuppens bleibt als Bauteil B erhalten, o Zwischen den Schuppen 1 und 3 entsteht ein Platz am Wasser, der einen wichtigen Zugang aus Walle zum Wasser bietet und eine spezielle Adresse in der Überseestadt markiert 31.10.2013 Der Beirat Walle tagt im Modellbauraum des Bauressorts, die Senatsbaudirektorin stellt das städtebauliche Konzept vor. 28.11.2013 Aufstellungsbeschluss der Deputation zum BP 2455

Wohnungsbau in der Überseestadt Schuppen 3 als Wohnbaustein in der Überseestadt und als Teil des Sofortprogramms Wohnungsbau

Schuppen 3 –Befassung mit dem Bestand Städtebauliche Kontur bedingt durch Gleisanlagen

Schuppen 3 - Befassung mit dem Bestand Wasserseitige Fassade mit Toren und Ausfachung, Kranbahn und Laufgang

Schuppen 3 - Befassung mit dem Bestand Bau der tragenden Stahlkonstruktion mit Trägerstruktur (Oberlichter) Statik- tragende Stahlkonstruktion mit Trägerstruktur (Oberlichter)

Schuppen 3 - Befassung mit dem Bestand Aufbau der Tragkonstruktion und der Ausbaumaterialien

Schuppen 3 - Befassung mit dem Bestand Blick in den Innenraum mit Tragstruktur

Städtebauliche Ziele 50.000 bis 65.000 Bruttogeschoßfläche insgesamt (wie vorher) Mischgebietscharakter, der Wohnungsanteil kann überwiegen 25% sozialgeförderten Wohnraum an der Gesamtwohnfläche Herstellung von zwei fußläufigen Verbindungsachsen in Verlängerung der Straßen Marcuskaje und Überseetor zwischen Konsul-Smidt-Straße und Promenade. Erhalt der Kernsubstanz des Bauteils A (abgeleitet aus der Kontur des Schuppens und dem Nahversorgungskonzept) Städtebauliche Befassung mit der wasserseitigen Kontur  Verabredung mit dem Investor über die Entwicklung eines tragfähigen städtebaulichen Konzeptes Gestaltung des Landschaftsraums; Fährfahrte mit Bedeutung für den Freizeitverkehr Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.