Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Neue Wettkampfstruktur des DHB
Tag des Talents Spielfähigkeitsstationen: 3 gegen 3 bis 6 gegen 6 auf zwei Tore. Spielfeldgröße sollte je nach Spieleranzahl verändert und angepasst werden.
DAS STELLUNGSSPIEL DES SCHIEDSRICHTERS
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Thema: Komplexes Training
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Neue Wettkampfstruktur
Die Spielfortsetzungen (2)
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
Wie erarbeite ich ein Spielkonzept ?
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Trainingslehre.
Vorstellung Bambini-Spielfest
Methodische Reihung im Techniktraining
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Schwächen werden zu Stärken!
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Regeltest 14-Z-Halle. Antworten zu den 20 Regelfragen 14-Z-Halle Referenzen: Antworten zum Regeltest 14-Z-Halle werden im BFV – Regeltestprogramm des.
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Jugendwettkampfsystem
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Regel 15 Einwurf.
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Spielverständnis.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Koordinative Fähigkeiten
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Regeltest.
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Wie kann ich Trainings- und Grundspiele steuern?!.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Meine 1. Spielstunde E I N G E W Ö H N E N Luftballonspiele a) Mit der Hand b) Mit dem Schläger LERNEN Vorhand und Rückhand a) Balancieren des Balles auf.
Möglichkeiten einer Ballsportorientierten Koordination
Fortbildung GFT Niederbayern
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
FUßBALL.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit Definition Handlungsschnelligkeit: Komplexe und sportartspezifische Fähigkeit eines Spielers, schnellstmöglich und wirkungsvoll auf der Grundlage seiner konditionellen, technischen, taktischen und psychischen Möglichkeiten zu handeln.

Wahrnehmung (Psychischer Faktor) Entscheidung Ausführung Definition Handlungsschnelligkeit: Wahrnehmung (Psychischer Faktor) Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das momentan laufende Spielgeschehen durch seine Sinne Sehen (zentrales Sehen (Tunnelblick), peripheres Sehen) , Hören (Informationsaufnahme in der Aktion?)Fühlen (Antizipation: Voraussehen auf der Grundlage seiner Spielerfahrung der möglichen Bewegungen bzw. Aktionen von Ball und Gegner)

Entscheidung (Psychischer Faktor) möglichst wirksame (= erfolgreiche) Aktion (Reaktion: Fähigkeit, auf wahrgenommene Spielsignale eine eigene Aktion einzuleiten: neuro-muskuläre Fähigkeit – Übergang psychisch / physisch) 3)Ausführung (Physischer Faktor) Bewegung ohne Ball Aktion mit Ball

Einflussgrößen der Handlungsschnelligkeit Koordinative Fähigkeiten Reaktion, Orientierung, Gleichgewicht, Umstellung, Rhythmus Technische Fertigkeiten Dribbeln, Ballkontrolle, Schießen, Passen Optimale Handlungs- geschwindigkeit Konditionelle Fähigkeiten Beschleunigung, Erholung Taktische Fähigkeiten Wahrnehmung (peripheres Sehen) Lösungsauswahl Antizipation Erfahrung Psychische Fähigkeiten Mentale Stärke, Leistungswille, Erfahrung, emotionale Stabilität

Konsequenz für die Trainingspraxis Spiel- und Übungsformen wählen, die aus spielechten Situationen erwachsen Auf hohe Wiederholungszahlen / Intensitäten (Ballkontakte / Aktionen) achten unterschiedliche und abwechslungsreiche Formen verhindern „Leistungsbarrieren“ Spiel – und Trainingserfahrung sind nicht zu ersetzen Die Spieler müssen lernen, es selbst zu lernen! (Grenzen des Lernprozesses) Ziel Schnelle Handlungsfähigkeit Mehrere und variable Handlungsmuster aber: ...der Aspekt des Talents begrenzt die Trainierbarkeit der Handlungsschnelligkeit

Verbesserung der Handlungsschnelligkeit ohne Ball Mannschaft in 2 Gruppen ( A und B ) einteilen. Das Startsignal gibt immer der Spieler der Gruppe A durch seinen Antritt. Sprint zum Hütchen 1, anticken des Hütchens. Der Trainer gibt durch Hochhalten einer Farbe die nächste Markierung vor. Dann Sprint zu dieser Markierung und wieder anticken. Anschließend im “ Jogging-Tempo “ zurück zur Gruppe

Verbesserung der Handlungsschnelligkeit mit Ball Das Startsignal gibt immer der Spieler ( Gruppe A ) sich selbst durch Pass zum Hütchen 1, anticken des Hütchens, dann Dribbling zur Markierung in höchstem Tempo. An der Markierung eine Finte und Torschuss. Der Trainer gibt durch Hochhalten einer Farbe die Markierung vor. Nach dem Torschuss im “ Jogging-Tempo “ zurück zur Gruppe

Verbesserung der Handlungsschnelligkeit mit Ball und Gegenspieler Mannschaft in 2 Gruppen ( A und B ) einteilen. Das Startsignal gibt immer der Spieler ( Gruppe A ) sich selbst durch Pass zum Hütchen 1, anticken des Hütchens, dann Dribbling zur Markierung in höchstem Tempo. Hinter der Markierung 1 : 1 gegen einen Spieler der Gruppe B Der Trainer gibt durch Hochhalten einer Farbe die Markierung vor. Wechsel von Gruppe A zu Gruppe B

Verbesserung des gruppentaktischen Abwehrverhaltens gegen Überzahl 3 : 2 auf jeweils 3 Tore Mannschaft “ blau “ spielt in Überzahl und versucht gegen Mannschaft “ rot “ spielt in Unterzahl, Tore zu erzielen. Erkämpft Mannschaft “ rot den Ball, spielt sie in Überzahl gegen “ blau “. Der hinterste Spieler von “ blau“ läuft hinter die 3 Tore.