Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Advertisements

Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
– Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters –
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
ISSEM/ICEM Alumni-Programm International Summer School in Economics and Management (ISSEM) International Conference in Economics and Management (ICEM)
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Baden-Württemberg Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Leinfelden-Echterdingen
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
BFW Hamburg Gerd Labusch
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Online-Studienangebot Praktisches Handelswissen
Network for Educational Technology
BORIS - Siegel.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Bildungslandschaft Neuwied
DaMiT - Data Mining Tutor
Blended Learning-Team
Lernen mit den „Neuen Medien“
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
1. Problemstellung wird benannt
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Willkommen zum Informationsabend
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Master Your Career: Get digital in Tallinn Refresh Leuchtturmevent
Differenzierungsangebot BEE
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Ada-Lovelace-Projekt
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Was tun nach der Matura?.
Volkstanzkommission Programm
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB 05.10.2017 Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung: Beispiele aus den aktuellen Projekten des ITB Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB 05.10.2017

Übersicht Teil I: Zwei ITB-Projekte über digitale Medien und deren Qualifizierungsmassnahmen für Lehrkräfte Teil II: Einblicke ins EU-Projekt ‚Learning Layers‘ Teil III: Einblicke ins BMBF-Projekt ‚DigiProB‘ www.itb.uni-bremen.de

Die zwei Projekten und ... Das Projekt ”Learning Layers” (EU FP7 2012 – 2016): Einführung digitaler Medien, Web 2.0 Tools und mobiler Geräte als Unterstützung der beruflichen Erstausbildung und des arbeitsbezogenen Lernens Das Projekt ”DigiProB” (BMBF DiMeBB2 2016 – 2018): Einführung digitaler Medien als Unterstützung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (der Facherbeiter) und des berufsbegleitenden Lernens www.itb.uni-bremen.de

... Qualifizierungsmassnahmen für Lehrkräfte als Teilaktivität in den Projekten 1(2) Im Projekt ”Learning Layers”: Multimedia Training (2013-2014): Einführung in die digitalen Medien, Web 2.0 Tools und in deren Anwendung Training mit den ”Themenräumen” (2015): Verbreitung der Multimedia-Kompetenzen als ’peer learning’ Pilothafte Einführung der ’Learning Toolbox’ als digitaler Werkzeugkasten zur Unterstützung des arbeitsprozess- und projektbezogenen Lernens der Auszubildenden www.itb.uni-bremen.de

... Qualifizierungsmassnahmen für Lehrkräfte als Teilaktivität in den Projekten 2(2) Im Projekt ”DigiProB”: Initiierung einer Arbeitsgruppe der Teilzeit-Dozenten mit unterschiedlichen Spezialitäten, um ein Integratives Lernprojekt für die WB-Teilnehmer zu Entwickeln Gestaltung einer gemeinsamen Dozentenplattform, um die fachlichen Lerninhalte als Projektbestandteile in das integrative Lernprojekt einzugliedern Pilothafte Einführung der Learning Toolbox als primäres Teilnehmer-Interface für die WB-Teilnehmer, um auf die Lerninhalte des Lernprojekts zuzugreifen www.itb.uni-bremen.de

Learning Layers 17+3 partners 2+1 pilot regions and sectors €13 MM, 30% for innovation 4 years (2012 – 2016) Informal learning at workplace/ Use of digital media & Web 2.0 Learning at multiple levels

Bau-ABC als Praxispartner im Projekt ‘Learning Layers’ Grosse überbetriebliche (industriegeführte) Ausbildungsstätte in Norddeutschland Berufliche Erstausbildung für den Bausektor in über 20 Ausbildungsberufen mit Werkhallen & Aussenbereichen Fokus auf handlungsorientiertem und selbstorganisiertem Lernen.

Projektaktivitäten als Zusammenspiel zwischen Wissenschaftler, Praktiker & Programmierer => Co-design: Workshops, Entdeckung von ‚points of intervention‘; Einführung der ‚Learning Toolbox‘ in Projekte der Azubis

Trainingsmaßnahmen für eine Pilotgruppe und für das ganze Berufsbildungspersonal => Training: Einarbeitung in die digitale Medien & Web Tools (Pilotgruppe); Peer Tutoring (mit Wissenschaftlern) als Kampagne für das ganze Berufs- und Weiterbildungspersonal

Das Projekt DigiProB: Digitale Medien als Unterstützung für die Weiterqualifizierung der Fachkräfte im Bau Weiterqualifizierung der Fachkräfte im Bausektor (nach der Erstausbildung): Vorarbeiter – Werkpolier – Geprüfter Polier Bisherige Praxis: Weiterbildungskurse mit externen Dozenten (Fachspezialisten, Einzelaufgaben, Fachbezogene Prüfung) Neue Prüfungsordnung für geprüfte Poliere: Kursperioden, integrative Aufgaben, integrierte Projektarbeit (Bericht) Akzentverschiebung zu handlungsorientiertem Lernen in den berufsbegleitenden Lernphasen Bedarf an digitalen Medien und Web Tools zur Unterstützung der berufsbegleitenden Lernphasen www.itb.uni-bremen.de

Weiterqualifizierung der Fachkräfte im deutschen Bausektor Geprüfte Polier Werkpolier Vorarbeiter Facharbeiter Hilfskraft Management WB ___ BB --- Fachliche Arbeit Weiterqualifizierung der Fachkräfte im deutschen Bausektor

Unterstützung der WB-Dozenten für die Einsatz digitaler Medien in den Qualifizierungsmodellen Dozentenplattform für integrative Lernprojekte: https://dp.digiprob.de/ Gemeinsames Projekt, um fachliche Inhalte zu integrieren und die Dozenten einzuarbeiten: https://dp.digiprob.de/gruppen/projekttage-integration-der-teilprojekte/ Teilprojekt Strassenmeisterei: https://dp.digiprob.de/gruppen/strassenmeisterei-1070522487/ Teilprojekt Asphaltoberbau Fahrgassen: https://dp.digiprob.de/gruppen/autobahnraststaette-asphaltoberbau-fahrgassen/ www.itb.uni-bremen.de

Weitere Information über das Projekt Learning Layers bzw Weitere Information über das Projekt Learning Layers bzw. Construction Pilot Learning Toolbox (LTB) Chronicle Learning Toolbox website Learning Layers Results Learning Layers Training Interventions (Construction) www.itb.uni-bremen.de

Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB 05.10.2017 Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung: Beispiele aus den aktuellen Projekten des ITB Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB 05.10.2017