Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Fundraising – Eine Einführung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Neues Schulführungsmodell
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Unternehmensberatung im Gesundheitswesen München Ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten Mehr als 20 Jahre Erfahrung haben.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Regionalkonferenz 2013 VBBG Wald Waldgesetz Kt. Bern Waldverordnung Kt. Bern Holzwirtschaft In eigener Sache Burgergemeinde Bern · VBBG-Regionalkonferenz.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Connecting People and Technology. Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HCM Group wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. Die Pro Informatik.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Basiswissen Web-Business
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Plan zur Piratenpartei
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Teamarbeit – Präsentation
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Zielsteuerungs-vertrag
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Unternehmensziele und -werte
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Sponsoring-Konzept 1. Herrenmannschaft des TuS Holzheim - Oberliga Hessen - (Spielsaison 2010/2011)
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Strategie 2030.
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Input der Geschäftsleitung
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald Präsidentenkonferenz Berner Waldbesitzer, 29.08.2017 Strategie Geschäftsfeld Wald Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald Amt für Wald des Kantons Bern

Wald und Holz haben Potenzial! – Wie nutzen wir es? Bausektor > wächst seit Jahren deutlich, Holzbau überproportional ABER: Anteil von Schweizer Holz eher gering, Holznutzung nimmt sogar ab Enormes Potenzial > nutzbar durch rasches gemeinsames und innovatives Handeln der Akteure Amt für Wald des Kantons Bern

Amt für Wald des Kantons Bern

Weshalb eine neue Strategie? Strategie als wichtiger interner Prozess: dem Handeln eine gemeinsame Richtung geben Kräfte bündeln auf erwünschte Wirkung ausrichten Strategie basiert auf bestehendem Waldgesetz keine grundlegende Neuausrichtung entspricht dem 2015 vereinbarten Entwicklungsprogramm KAWA-BWB Amt für Wald des Kantons Bern

Aufbau Strategie Amt für Wald des Kantons Bern

Vision – der Leitstern Der Berner Wald bleibt erhalten, gesund, vielfältig und anpassungsfähig. Eine erfolgreiche Waldwirtschaft nutzt die Ressource Holz und erbringt Leistungen im öffentlichen Interesse. Das Amt für Wald des Kantons Bern leistet dazu einen wichtigen Beitrag und erfüllt seinen Auftrag überzeugend. Amt für Wald des Kantons Bern

Dachstrategie – Ziele Amt Fokus auf Stärkung der Wald- und Holzwirtschaft: Rahmenbedingungen für erfolgreiche Entwicklung der Wald- und Holzwirtschaft schaffen Wald in Fläche und Qualität erhalten Schutzleistungen sichern, Biodiversitätsleistungen beschaffen und Freizeitnutzungen lenken Uns aktiv in waldrelevante Politikfelder einbringen Amt für Wald des Kantons Bern

Stossrichtung Fachstrategien (1) Waldwirtschaft: optimale Rahmenbedingungen Professionelle, leistungsfähige Strukturen Wettbewerbsfähige Wertschöpfungskette Holz Genügend Fachkräfte Amt für Wald des Kantons Bern

Konkrete Massnahmen Strategie: Waldwirtschaft stärken  gesellschaftliche Bedürfnisse langfristig sichern Unternehmerische Entwicklung der Waldwirtschaft fördern im grösseren öffentlichen Wald  leistungsfähige Forstbetriebe im übrigen (kleinstrukturierten) Wald  DL-Unternehmen der Waldbesitzer z.B. für Holzverkauf, Organisation Holzschläge etc. Kanton will Entwicklung optimal unterstützen. Revierorganisation soll sich dem betrieblichen Bedarf flexibel anpassen. Amt für Wald des Kantons Bern

Stossrichtung Fachstrategien (2) Walderhaltung: Fläche und Qualität erhalten Verständnis für Walderhaltung fördern Koordination mit Raumplanung Angemessene Entscheidungen/Bewilligungen Waldschutz: Widerstandsfähigkeit fördern Schäden «risikogerecht» eingrenzen Regelmässige Überwachung durch Wald- besitzer; generelle durch Forstdienst Lösungen für Wald-Wild-Thema Amt für Wald des Kantons Bern

Stossrichtung Fachstrategien (3) Schutzwald: Schutzleistung sichern Akteure befähigen, «entwickeln»: SiV als Besteller, Waldwirtschaft als Dienstleister Waldbiodiversität: glaubwürdige Förderung Biodiversität dank naturnaher Waldbewirt- schaftung Vertragsnaturschutz als Ergänzung Amt für Wald des Kantons Bern

Nutzen für Waldbesitzende Wald- und Holzwirtschaft werden belebt, wirtschaftlicher Erfolg im Wald wird möglich. Die Waldbesitzer verfügen über leistungsfähige Organisationen und sind stolz auf ihr Eigentum. Das KAWA unterstützt diese Entwicklung als zuverlässiger Partner. Amt für Wald des Kantons Bern

Kanton  Waldbesitzer Die Rollen sind klar! KWaG Art. 2: Bernische Waldpolitik Rahmenbedingungen schaffen, dass die Waldwirtschaft das Ökosystem Wald nachhaltig sichern und die gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Gütern und Dienstleistungen selbstinitiativ, nachfragegerecht und eigenwirtschaftlich erfüllen kann; … KWaG Art. 8: Bewirtschaftung Die Bewirtschaftung der Wälder ist Sache ihrer Eigentümerinnen und Eigentümer. KWaG Art. 38: Kant. Aufgaben – Grundsätze Vollzug Waldgesetzgebung, Wahrung öffentliche Interessen Massnahmen zu Behebung Rechtswidrigkeiten veranlassen Die Bildung und Organisation der Betriebe ist Sache der Waldeigentümer

Weiteres Vorgehen Herbst 2017 Einbezug BWB (und andere Partner) Präsentation an Waldbesitzerversammlungen Teilnahme Volkswirtschaftsdirektor an Delegiertenversammlung vom 27.10.2017 Ende 2017 voraussichtlich Genehmigung durch Volkswirtschaftsdirektor ab 2018 Umsetzung anhand Jahresplanung Mitte 2018 Medienanlass, breite Kommunikation Amt für Wald des Kantons Bern

– Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? – Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sie erreichen mich unter: Tel. 031 633 50 20 roger.schmidt@vol.be.ch Amt für Wald des Kantons Bern