Managementstile.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Pädagogische Mündigkeit
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Gesundes Führen lohnt sich !
Veränderung von Arbeit und Organisation
Eine Form des offenen Unterrichts
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ANALYSIEREN SIE DIE FÜHRUNGSSTILE AN IHRER SCHULE UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN PROBLEME 1.
Und Führung Verantwortung.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Managementprinzipien
C & R – Empathie-Coaching
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
einem ausgewählten Beispiel
11 Führungsstile für eine nachhaltige Organisations-entwicklung
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Umsetzung des Delegationsprinzips
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Nils Paulus und Stefan Schnabel
Von Unternehmen und Unternehmern
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Branchenübliche Zertifizierungen
Balanced ScoreCard
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Was ist ein Team?.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Führen und führen lassen
Aufbau einer Projektorganisation
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Aufgabensynthese bedeutet:
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Produktivitätspotenzial
 Präsentation transkript:

Managementstile

Managementstile 1. Management by Alternatives Bezeichnung für ein Führungsprinzip, das systematisch Alternativen zu suchen vorsieht, bei der Entscheidungsfindung. Die Entscheidung wird dadurch gefällt, dass die in Bezug auf strategischen und faktischen Ziele des Unternehmens gewichteten Alternativlösungen miteinander verglichen werden.

Managementstile 2. Management by Motivation Führungsprinzip, das auf den Erkenntnissen der Motivationslehre aufgebaut ist. Ziel des Management by Motivation ist, die Beweggründe menschlichen Arbeitens zu erkennen und die Arbeitsaufgabe so zu gestalten, dass sich der einzelne betriebliche Mitarbeiter mit den Zielen des Unternehmens identifiziert. Auf diese Weise kann eine hohe Arbeitsproduktivität bei gleichzeitiger Arbeitszufriedenheit erreicht werden, da das Erreichen der Ziele des Unternehmens für den einzelnen Mitarbeiter dazu dient, auch seine persönlichen Zielvorstellungen zu erfüllen.

Managementstile 3. Management by Exeption Bezeichnung für eine Methode der Unternehmensführung, die darauf beruht, die jeweilige Führungskraft von Aufgaben zu entlasten, die auch auf der nachgeordneten Ebene geleistet werden können. Der Vorgesetzte greift nur ein, wenn die Leistung nicht mit den gesteckten Zielen übereinstimmt, wenn außergewöhntliche (nicht programmierbare) Entscheidungen zu fällen sind, wenn neue Ziele gesetzt werden oder Innovationen eingeführt werden sollen

Managementstile 4. Management by Results Bezeichnung für die ergebnisorientierte Methode der Unternehmensführung. Bei dieser eng mit Management by Objectives verwandten Methode werden alle Unternehmensbereiche angehalten, aufgrund sorgfältiger Ergebnisanalysen die Zielsetzung für die nächste Periode zu bestimmen.

Managementstile 5. Management by System Bezeichnung für eine Management-Technik, die von der sytematischen Ordnung und Überprüfung der Veranstaltung arbeit ausgeht. Zu diesem Zweck werden die Verfahrensordnungen (Procedures), also die aufeinander folgenden Verwaltungstätigkeiten in Schemata systematisiert; es wird festgelget, wer welche Aufgaben zu lösen hat, und deren Rangfolge und Terminnierung. Weiterhin werden die Methoden zur Ausführung von Verwaltungtätigkeiten überprüft. Zweck des Management by System ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeiten der Verwaltung, Reduzierung der Verwaltungskosten, Verbesserung des Betriebsklimas

Managementstile 6. Management by Communication and Participation Auch participative Management genannt. Bezeichnung für den koorperativen Führungsstile, der die Anteilnahme aller Mitarbeiter am Entscheidungsprozess im Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Information der Mitarbeiter und eine bewusst intensiv gestaltete Kommunikation. Folge dieses Führungsstils ist eine Erhöhung der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, außerdem bietet er dem Mitarbeiter Gelegenheit, sich mit seiner Arbeitsaufgabe zu identifizieren.

Managementstile 7. Management by Control and Direction Bezeichnung für den autoritären Führungsstil, der auf dem Prinzip gründet, nachgeordneten Srellen möglichst geringe Kompetenzen einzuräumen. Zur Sicherstellung des Arbeitsergebnisses werden von den vorgestzten Instanzen genaue Arbeitsanweisungen gegeben und laufend intensive Kontrollen durchgeführt; beide Maßnahmen verhindern selbständiges Arbeiten der Mitarbeiter und führen dazu, dass dieser Fährungsstil nur dann mit Erfolg praktiziert werden kann, wenn permanenter Druck, z.B. durch Anordnung von Disziplinarmaßnahmen, ausgeübt wird.