Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorhofflimmern und Schlaganfall - Aktuelle Behandlung -
Advertisements

Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
10. 14C-Datierung.
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Abb. 3: Identifizierte potenzielle pharmako- kinetische Inter- aktionen. (Klinische Bewertung: potentiell problematisch.) Klinisch-pharmakologische Online-Visite.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Alte und neue Antikoagulanzien beim Vorhofflimmern
Vorhofflimmern und Schlaganfall
Fallbericht 74-jähriger Mann
Echtzeit-Systeme. Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen, welche dafür an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird... INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Ich will.
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Blutgerinnungshemmer
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
VS 320 Automatisierung flexibles Vakuumlötsystem
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
FREUNDSCHAFT.
Regel 15 Einwurf.
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
1 Der Apothekerberuf - Ausbildung und Tätigkeitsfelder - Herausgeber: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Jugendbefragung Diez 2003 Nicolaus-August-Otto-Schule Diez Sebastian Gemmer & Johannes Schmorleitz unterstützt von StR Klaus Föhrenbacher und der Klasse.
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
83-jähriger Mann Vorhofflimmern Art. Hypertonie
Neue Konzepte der Therapie venöser Thromboembolien
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Pharmakogenetik: Medikamentenunverträglichkeiten (Pharmaco Sensor)
Wirkung und Nebenwirkungen einer neuer Substanzklasse
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Der Apothekerberuf - Ausbildung und Tätigkeitsfelder - Herausgeber:
Computergestützte Implantatsplanung und Ausführung
Renommierter Hersteller von hochwertigen Stretch- und Agrarfolien.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
1 Nichts anderes als einfache Logik!. 2 Schau dir das Bild genau an. Jetzt folgen vier Fragen zum Bild. Bist du bereit? BA D C 4 Square Questions.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Herz-und Diabeteszentrum Mecklenburg- Vorpommern Klinikum Karlsburg Herz-und Diabeteszentrum Mecklenburg- Vorpommern Klinikum Karlsburg.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Fabian Kirchhoff, Entwicklung einer on-line- SPE-Methode zur Messung der Urin-Methylmalonsäure Fabian Kirchhoff.
Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien.
Neue (direkte orale) Antikoagulantien
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
„Hot topics: Trends in der „Animal poisonings in Germany“
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Poster VDLUFA-Kongress Göttingen 2015
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Regel 16 Der Abstoß.
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Poster 62 Akut hemmende und langfristig induzierende Wirkung von Johanniskraut auf die Pharmakokinetik von Voriconazol J. Rengelshausen1, M. Banfield1,
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker
Zusammenfassung – kurz und bündig
25 Blut wirksame Medis Anämien
VTE medikamentöse Rezidivprophylaxe
Labortests (1) Therapiekontrolle für Cumarin-Derivate Aufschluss über Funktionsleistung des extrinsischen Systems Thromboplastin-zeit [s] Verdünnung.
Welche Messmethode soll man anwenden?
Kombinierte Stadtklima- und
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
 Präsentation transkript:

Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Regensburg Therapeutisches Drug Monitoring der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) Sebastian Böhr, Ekkehard Haen Einleitung: Die Entwicklung der drei neuen oralen Antikoagulanzien: Apixaban (Eliquis®), Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®) versprach eine Revolution der modernen Antikoagulationstherapie. Eine feste Dosis und das Wegfallen der stetigen Überwachung des INR-Wertes aufgrund überlegender Pharmakokinetik versprachen einen klaren Vorteil gegenüber den älteren Standards Phenprocoumon und Warfarin. Ist jedoch wirklich kein Monitoring nötig? Oder ist das Marketing der Hersteller und das Fehlen einer zuverlässigen Messmethode der wahre Grund für diesen scheinbaren Vorteil? Dabigatran besitzt eine niedrige Bioverfügbarkeit und muss im Körper zuerst bioaktiviert werden bevor es in seiner Wirkform vorliegt. Apixaban und Rivaroxaban sind beides Substrate von CYP 3A4. Dies scheint besonders kritisch in der Psychiatrie wo Polymedikation mit CYP-Inhibitoren und Induktoren häufig Alltag ist. Methode: Die Probenvorbereitung erfolgt durch Proteinfällung (1:3 MeOH). Die Analyse wird mit einem Fließmittelgradienten auf einer halbporösen C18-Säule durchgeführt. Fließmittel A (H20 + 0,1% Ameisensäure) Fließmittel B (Methanol + 0,1% Ameisensäure. Detektion erfolgt per UV-Vis mit Absorptionsmaxima bei 249 nm (Rivaroxaban), 280 nm (Apixaban), 305 nm (Dabigatran) sowie 350 nm (Dabigatranetexilat) Ergebnis: Wir haben eine schnelle UHPLC-Methode entwickelt, welche die Bestimmung aller drei Arzneimittel innerhalb von sieben Minuten aus menschlichen Plasma ermöglicht. Bis jetzt haben wir 17 Patientenproben vermessen. Über die Clearance konnte der DRR berechnet werden. Nur zwei Proben befanden sich innerhalb des dosisbezogenen Referenzbereiches Ausblick: Vermessung von weiteren Patientenproben. Mögliche Etablierung des dosibezogenen Referenzbereiches als therapeutischer Referenzbereich. *DRR = Dosisbezogener Referenzbereich Contact: Sebastian Böhr ▪ Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, Germany ▪ Tel +49 (0) 941 943-4530 ▪ Fax +49 (0) 941 943-5832 Sebastian1.boehr@klinik.uni-regensburg.de