Gib dem Unfall keine Chance.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz Ski-Helm(Pflicht?)
Advertisements

Fahrt Verpflegung Schlafen Komfort Lesen Verpackung Handy
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Rechtsgrundlagen – Aufsichtspflicht und Haftung
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Sicherheit auf der Piste
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Zielgruppen- statt Gießkannenmarketing
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Teilhabe und Vielfalt im Schneesport
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
See you - Mach dich sichtbar
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Null Promille. Null Probleme.
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Gib dem Unfall keine Chance.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Bereit für den Berg? Firma, Anlass, Datum Name 2016Prävention von Wanderunfällen1.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Firma, Anlass, Datum Name
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Lass dich nicht abschiessen.
Wind & Wetter Mit dem Rad und zu Fuß sicher unterwegs
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
See you - Mach dich sichtbar
See you - Mach dich sichtbar
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Progressive Muskelentspannung
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Gib dem Unfall keine Chance.
Lass dich nicht ablenken.
Firma, Anlass, Datum Name
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Smarte Heimwerker schützen sich
Firma, Anlass, Datum Name
Firma, Anlass, Datum Name
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Firma, Anlass, Datum Name
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Lass dich nicht ablenken.
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
See you - Mach dich sichtbar
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Ausbildung checken und verbessern
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Sicher auf dem Pferderücken
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Inner-betrieblicher Transport
Firma, Anlass, Datum Name Bleib fest im Sattel.
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Firma, Anlass, Datum Name Bereit für den Berg?.
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
Leichtsinn kommt vor dem Sturz
 Präsentation transkript:

Gib dem Unfall keine Chance. Firma, Anlass, Datum Name Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Nichtberufsunfälle in der Schweiz, 2013 80 000 Strassenverkehr 410 000 Sport 570 000 im und ums Haus Jährlich verletzen sich über eine Million Menschen im Strassen- verkehr, bei Sport und Bewegung sowie im und ums Haus. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Verletzte nach Sportart (Ø 2009–2013) (Quelle: bfu, Status 2016) Lektion Nr. 280 Verletzte nach Sportart (Ø 2009–2013) (Quelle: bfu, Status 2016) Sportart Total davon Ballspiel 135 000 Fussball 82 000 Wintersport 92 000 Skifahren alpin 51 000 Snowboardfahren 14 000 Rad- und Rollsport (ohne Strassenverkehr) 32 000 Turnen, Leichtathletik 28 000 Bergsport, Wandern 23 000 Wassersport 18 000 Andere Sportarten 80 000 Kampfsport 21 000 409 000 Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Skifahren: Verletzte Körperteile Kopf, 16 % Schulter, Oberarm 16 % Rumpf, Wirbelsäule 10 % Unterarm, Hand 12 % Hüfte, Oberschenkel 6 % Die häufigste Verletzungslokalisation beim Skifahren ist mit rund 1/3 aller Verletzungen das Knie. Ebenfalls sehr häufig sind die Verletzungen im Bereich der Schulter und des Oberarms, dabei machen die Schulterverletzungen mit rund 4-11 % den grössten Anteil aus. Rund 16% der Verletzungen beim Skifahren betreffen den Kopf. Viele der Verletzungen, die als schwer eingestuft werden, sind Kopfverletzungen. Auch bei den Todesfällen führte mehrheitlich eine Kopfverletzung zum tödlichen Ausgang eines Unfalls. Selten, aber ebenfalls für schwere oder gar tödliche Verletzungen beim Skifahren verantwortlich sind Traumen der Wirbelsäule. Knie, 34 % Unterschenkel, Sprunggelenk, Fuss 16 % Quelle: bfu-Grundlagen «Unfallgeschehen beim Ski- und Snowboardfahren» Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Snowboardfahren: Verletzte Körperteile Kopf, 15 % Schulter, Oberarm 22 % Rumpf, Wirbelsäule 12 % Unterarm, Hand 31 % Hüfte, Oberschenkel 4 % Snowboarder verletzen sich am häufigsten an den oberen Extremitäten, insbesondere im Bereich des Handgelenks. Handgelenksverletzungen machen rund ¼ aller Verletzungen beim Snowboardfahren aus. Nebst dem Handgelenk ist aber auch der Bereich der Schulter und des Oberarms beim Snowboardfahren häufig von Verletzungen betroffen. Auch beim Snowboardfahren sind die Kopfverletzungen sowie Verletzungen der Wirbelsäule, insbesondere des Rückenmarks, die folgenschwersten. Knie, 10 % Unterschenkel, Sprunggelenk, Fuss 10 % Quelle: bfu-Grundlagen «Unfallgeschehen beim Ski- und Snowboardfahren» Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Ski- und Snowboardfahren: Hauptrisikofaktoren Mensch Ungenügendes Gefahrenbewusstsein Überhöhte Geschwindigkeit Übermüdung und mangelhafte Kondition Schlechtes Gleichgewicht Ungenügendes Fahrkönnen Umfeld/Ausrüstung Skibindung falsch eingestellt Fehlende Schutzausrüstung (Handgelenkschutz, Helm) Nicht optimale Pistenführung Mangelhafte Snowparks Ungenügendes Gefahrenbewusstsein: Schneesportler schätzen sich oder die Situation falsch ein und handeln nicht sinnvoll. Quelle: bfu-Sicherheitsdossier Nr. 10 «Unfallforschung Sport» Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Video «Skifahren/Snowboarden» Ab auf die Bretter, aber sicher! Video «Skifahren/Snowboarden» Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

So fahren Sie mit der richtigen Einstellung Lassen Sie Ihre Skibindung vor jeder Saison einstellen. Wählen Sie dazu ein Sportgeschäft mit Bindungseinstell-Prüfgerät (Liste der Sportgeschäfte auf www.bfu.ch) Nehmen Sie dafür Ihre Skischuhe mit. Geben Sie Ihre persönlichen Daten korrekt an (Grösse, Gewicht, Alter, Skifahrertyp). Verlangen Sie die Quittung aus dem Bindungseinstell-Prüfgerät und vergleichen Sie sie mit den gemachten Angaben. Kontrollieren Sie, dass die bfu-Skivignette aufgeklebt ist. Durch die korrekte Einstellung löst die Skibindung im richtigen Moment aus und kann Knieverletzungen verhindern. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Ausgerüstet ins Vergnügen Lassen Sie Ihr Material vor jeder Saison durch eine Fachperson überprüfen und ersetzen Sie ältere Ausrüstungsteile. Mit geschliffenen Kanten lässt es sich besser bremsen. Ziehen Sie die Schrauben Ihrer Snowboardbindung an. Tragen Sie eine Schnee- oder Sonnenbrille mit ausreichendem Schutz vor UV- Strahlung. Weiterer Tipp: Zur Schutzausrüstung gehören auch zweckmässige, wasserundurchlässige Kleidung. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Kluge Köpfe schützen sich Tragen Sie beim Ski- und Snowboardfahren immer einen Schneesporthelm. Kaufen Sie einen Helm, der der europäischen Norm EN 1077 entspricht. Probieren Sie den Helm an, damit die Passform stimmt. Testen Sie ihn mit offenem Kinnband; er darf beim Schütteln nicht wackeln. Achten Sie darauf, dass der Helm auch mit Ski- und Sonnenbrille bequem zu tragen ist. Rund ein Drittel der Kopfverletzungen kann mit dem Tragen eines Schneesporthelms verhindert werden. Der Helm sollte ersetzt werden, wenn er einen starken Schlag erlitten hat. Auch sein Alter und seine Abnutzung spielt bei der Schutzwirkung eine Rolle. Ersetzen Sie den Helm deshalb gemäss den Hinweisen des Herstellers. Nur unbeschädigt kann der Helm optimal schützen. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Helmtragquote im Schneesport nach Alter 2015/16 Quelle: STATUS 2016 Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Tipps zum Handgelenkschutz Tragen Sie beim Snowboardfahren, insbesondere als Einsteiger, immer einen Handgelenkschutz. Achten Sie darauf, dass der Handgelenkschutz das Handgelenk vor Überstreckung schützt und Stösse auf das Handgelenk und den Unterarm dämpft. Probieren Sie den Handgelenkschutz beim Kauf selber an. Er sollte bequem zu tragen sein. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Vorbereitet und ausgebildet Bereiten Sie sich für die Saison vor! Kräftigen Sie insbesondere die Rumpf- und Beinmuskulatur und trainieren Sie Ihr Gleichgewicht. Besuchen Sie einen Kurs – verbessern Sie Ihre Technik unter professioneller Anleitung. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Den Regeln auf der Spur Der Internationale Skiverband FIS hat 10 Verhaltensregeln aufgestellt. Halten Sie diese ein und Sie leisten einen grossen Beitrag zur Sicherheit auf den Pisten. Diese Regeln sind gemäss Gerichtspraxis verbindlich. Wer unter Verstoss gegen die Regeln einen Unfall verursacht, kann für die Folgen zivil- und strafrechtlich belangt werden. Die wichtigsten FIS-Regeln sind: Regel 1: Grundregel Regel 2: Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise Regel 6: Anhalten Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Grundregel Rücksichtnahme auf die andern Skifahrer und Snowboarder Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.  © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Fahrregeln Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsver- hältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.  Wahl der Fahrspur Der von hinten kommende Skifahrer und Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet. © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Fahrregeln Überholen Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder von links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.  Einfahren,  Anfahren und hangaufwärts Fahren Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Abfahrt einfahren,  nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.   © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Anhalten/Aufstieg Anhalten Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen. Aufstieg und Abstieg Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuss absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.  © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Signalisation Beachten der Zeichen Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisation beachten. © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Verhalten bei Unfällen Hilfeleistung Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet.   Ausweispflicht Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben. © KWRO Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016

Mehr Informationen «Abseits der Piste» (Art.-Nr. 3.028) Mehr zum Thema erfahren Sie in den bfu-Broschüren «Skifahren und Snowboarden» (Art.-Nr. 3.002) «Abseits der Piste» (Art.-Nr. 3.028) Bestellen Sie sie kostenlos auf www.bestellen.bfu.ch Noch mehr Unfallverhütungstipps finden Sie auf www.bfu.ch. Prävention von Ski- und Snowboardunfällen 2016