Unternehmer, UGB, Rechtsform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Advertisements

Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Die GmbH.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
Unternehmensgründung
Das Einzelunternehmen
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform
KG & Stille Gesellschaft
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Unternehmensformen in Bulgarien
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Unternehmerische Grundsatzfragen
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Ziel: Sie können die Rechtsformen unterscheiden und Eigenschaften, Voraussetzungen und Merkmale zuordnen. Die Rechtsformen.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Die Einzelunternehmung
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Unternehmensgründung Business Start-up
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Von der Idee zur Realisation
Das Gesellschaftsrecht
Rechtsformen der deutschen Unternehmen
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
Die Einzelunternehmung
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Rechtsformen der Unternehmung
©2012 Mag. Alexander Pointecker
von Carolin Oszfolk, Anika Ptaschinski und Susanne Ginau
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Der Jahresabschluss.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Berechnung der EK-Steuer
Rechtsformen neu Tilman Frenken,BWI,5AA,06-07.
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Was dürfen und müssen Mitarbeiter in einem Unternehmen machen?
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
TIPP Hinweis! Hinweis! Diese Tipps und noch mehr finden Sie auf der Einstiegsseite im Bereich download! schließen Kennen Sie bereits das Ausgliederungshandbuch?
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Unternehmer, UGB, Rechtsform UGB = Unternehmergesetzbuch

Wer ist ein Unternehmer lt. UGB? Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betreibt. Ein Unternehmen ist jede auf Dauer ausgelegte Organisation selbständiger, wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn ausgerichtet sein. (d.h. die Absicht zur Kostendeckung ist ausreichend) § 1 UGB

Unternehmereigenschaft … kraft Betriebs eines Unternehmens Gewerbetreibende, Freiberufler, Land- und Forstwirte … kraft Rechtsform Kapitalgesellschaften (AG, GesmbH) und Genossenschaften … kraft Eintragung (ins Firmenbuch = öffentlich) OG (Offene Gesellschaft), KG (Kommandit- gesellschaft)

Rechtsformen Einzelunternehmen Gesellschaftsunternehmen Ges. n. b. R Handelsgesellschaften Genossenschaft Personengesellschaften Kapitalgesellschaften OG KG Stille Gesell-schaft Ges. m. b. H. AG Offene Gesellschaft Kommandit- gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktien-gesellschaft

Wahl der Rechtsform hängt ab von…. Umfang der persönlichen Mitarbeit Umfang der persönlichen Haftung Kontrollmöglichkeiten Kapitalaufbringung (Finanzierungsmöglichkeiten) Eigenkapital und Fremdkapital Steuerliche Belastung (ESt., KÖSt.) Möglichkeit der Geschäftsführung Gründungskosten Publizitätspflicht (Bilanz u. GuV veröffentlichen) Übertragung der Unternehmensanteile

Was spricht FÜR eine Gesellschafts-gründung? Verbesserte Erfolgschancen Eine breitere Kapitalaufbringung Gegenseitige fachliche Ergänzung Arbeitsteilung Ein niedrigeres Risiko bei der Gründung Aber: So manche Jungunternehmer mussten nach einiger Zeit der Arbeit im gemeinsamen Unternehmen feststellen, dass sie nicht zusammenpassen!

Im Falle einer Partnerschaft – was zwischen Partnern unbedingt geklärt werden muss… Umfang der Mitsprache Umfang des erforderlichen Kapitals und jeweilige Kapitalanteile Umfang der Haftung Arbeitsaufwand Fachliches und kaufmännisches Können Art der Geschäftsführung Steuerliche und abgabenrechtliche Belastungen Buchführungserfordernisse

Die Firma (= Firmenwortlaut) = eingetragener Name eines Unternehmens im Firmenbuch. Der Firmenwortlaut hat die Verhältnisse so darzustellen, wie sie auch tatsächlich sind (darf nicht irreführend sein)! Im Firmenrecht gibt es dafür klare Grundsätze!

Die Firma (= Firmenwortlaut) Firmenausschließlichkeit (muss sich von bereits bestehenden Firmennamen unterscheiden = „Firmenschutz“) Firmenwahrheit (Verhältnisse wahrheitsgetreu wiedergeben) Firmeneinheit (pro Unternehmen darf nur 1 Firmenname geführt werden) Firmenöffentlichkeit (im Firmenbuch einzutragen, in welches jeder Einsicht nehmen kann) Unübertragbarkeit (der Name einer Firma kann nur gemeinsam mit dem Unternehmen übertragen werden)

Die Firma (= Firmenwortlaut) Namensfirma Sachfirma Phantasiefirma „Maier“ „Möbelhandel“ „Hoppelpoppel“ Zusätze für die Rechtsform bei Gesellschaften: OG, & Partner, & Co KG, GesmbH, AG Einzelunternehmung: wenn eingetragen: Namens-, Sach- od. Phantasiefirma + e.U. wenn nicht eingetragen: nur Namensfirma (Vor- u Zuname)