Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet © Heinz-Erich Erbs Erbs 2017
Praktische Aufgabe im Rahmen der Praxisphase Lösung Stand: 23.3.2017
Wissenschaftliche Aufgabe im Rahmen der Bachelorarbeit Fragestellung Antwort
Das Ergebnis der Praxisphase ist i.d.R. ein Prototyp. Das Ergebnis der Bachelorarbeit ist eine Antwort auf eine Frage. Beispiel: In der Praxisphase haben Sie die Vorgehensweise A gewählt. In der Bachelorarbeit stellen sie die alternativen Vorgehensweisen B und C dagegen. Dann sind denkbare Antworten: A ist im Vergleich die beste Vorgehensweise. Das Vorgehen in der Praxisphase hat sich bestätigt. B wäre besser gewesen. Bei einem Redesign sollte B genommen werden. usw. Dabei müssen Sie die Antwort nachvollziehbar begründen; ein Bauchgefühl reicht nicht!
Und so kommt man zu einer Fragestellung: Aufgabe Gibt es ungelöste schwierige Teile der Aufgabe? Ansatz erarbeiten! Gibt es alternative Vorgehensweisen? Vergleichen und bewerten! Lösung Gibt es alternative Lösungen? Vergleichen und bewerten!
Konzeption und Realisation einer App für Android Ein Beispiel: Konzeption und Realisation einer App für Android Felduntersuchung der App ist noch nicht erfolgt; wird konzipiert und durchgeführt. Statt nativer Entwicklung: Einsatz eines Crosscompilers. Was bedeutet das? App Web App statt nativer App; Vorgehen sowie Vor- und Nachteile diskutieren Das sind drei alternative Fragestellungen und damit drei verschiedene Bachelorarbeiten!
Und wenn die Aufgabe der Praxisphase keine wissenschaftliche Fragestellung hergibt? Dann – aber nur dann! – können Sie auch eine freie Fragestellung zu einem beliebigen Thema wählen. Problem: Die Zeit wird knapp, da Sie sich in dieses neue Gebiet zusätzlich erst einarbeiten müssen!
Fragestellung Zu guter Letzt: Der Idealfall (aus der Wissenschaft) Aufgabe Experiment Lösung Antwort