Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Aufsicht über die Gemeinden Grundlage Gemeindegesetz: Art. 143 – 151 f Grundlage Gemeindegesetz: Art. 143 – 151 f Aufsichtsbehörden: Aufsichtsbehörden:
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Das wetter.
DAS WETTER.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Workshop für Sport-Toto-Gesuche vom 27. Januar 2009 Folie 1 Herzlichen Willkommen zum 8. KZUV Workshop für Sport-Toto- Gesuche!
Lärmsanierung Staatsstrassen Region FLH Lukas Ostermayr, SNZ Ingenieure und Planer AG 22. April 2010 / Zürich Lärmsanierungsprojekte Region Flughafen FLH.
Herbstversammlung 2013 NetzSG Bauen in lärmbelasteten Gebieten
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Risikoanalyse Risikomanagement
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Die Familie in der Bundesverfassung
Grundschule Babenhausen
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Die Baukontrolle Daniel Lehmann Oberamtmann des Seebezirks Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 24. April.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Sport-verein-t im.
1 Verschwenden Sie Ihre Energie nicht damit, selbst für Ihre Energieversorgung zu sorgen. Swiss Contracting, der Schweizer Verband für Energie-Contracting.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Informationen Zweitwohnungen / Seeufer Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.
Veranstaltungen, Feste, rechtlich richtig abhalten!
BauHolzEnergie Messe im BERNEXPO CONGRESS, Raum 4, Freitag, «Komfortlüftung, ein Muss für energieeffiziente Bauten» Harry Tischhauser Präsident.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Jugendarbeit im Kontext des PH
Fracking in Schleswig-Holstein
1 Auswirkungen der bevorstehenden Abschaffung der ‘kommunalen Ortsbildschutzzone’ im kt. Baugesetz AR - am Beispiel einer Remise in Rehetobel AR Heute.
SVFKM – wie weiter?.
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Die rechtliche Sicherung von Leitungen SBV – Weiterbildungskurse 2016 Durchleitungsrechte für Wasserversorgungsanlagen Jsabelle Scheidegger-Blunschy, Rechtsanwältin.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
mehrere warme Jahre in Folge
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung? Naturgefahren Schutzmassnahmen Aufgabenteilung und Zuständigkeiten Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle für Elementarschadenverhütung Alfred Baumgartner, Hauseigentümer 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

1. Naturgefahren Gravitative … Hochwasser, Lawinen, Murgänge, Rutschungen und Steinschlag Meteorologische … Wind, Hagel, Regen und Schnee Klimatische … Trockenheit, Hitzewelle und Kältewelle Seismische … Erdbeben Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

2. Schutzmassnahmen Unterhalt und Pflege z. B. Gebäude, Gewässer und Ufer Notfallplanung und Organisation Einsatzelemente Raumplanung planungsrechtliche Festlegungen BNO Objektschutz baurechtliche Verfahren, Baubewilligung Perimeterschutz z. B. wasserbauliche Massnahmen, Verbauungen, Hangsicherungen etc. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten Bund, Kantone und Gemeinden Eigentümer und Nutzer Assekuranz (KGV, ES-Pool) Verbände, Vereine (SIA, … Planer, Architekten und Ingenieure Unternehmer, Lieferanten Fach- und Prüfstellen 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten Rechtliche Grundlagen Gefahrenkarten Unterhalt und Pflege Notfallplanung und Organisation Raumplanung Objektschutz Perimeterschutz elementarschaden.ch 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung Massnahmen Naturgefahren Unterhalt und Pflege Notfallplanung Organisation Raumplanung Objektschutz direkt direkt am Objekt Perimeter-schutz übergeordnet Hochwasser, Hangprozesse Gemeinwesen Eigentümer Wind, Hagel, Regen, Schnee Trockenheit, Hitze und Kälte Erdbeben 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

5. Wo liegen die Grenzen Rechtliche Aspekte (Kanton Aargau Baugesetz (BauG) §52, Abs.1) „Alle Bauten müssen hinsichtlich Fundation, Konstruktion und Material die für ihre Zwecke notwendige Festigkeit aufweisen, genügend sicher vor Naturgefahren sein und den Vorschriften des Brandschutzes entsprechen. Sie sind so anzulegen und zu unterhalten, dass …“ werfen Fragen auf: Wer beurteilt die Gefährdung und wer legt die Schutzziele fest? Müssen bestehende Bauten nachgerüstet werden? Und wenn das Gemeinwesen doch oder gar nichts macht? 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

5. Wo liegen die Grenzen 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

5. Wo liegen die Grenzen Das Gemeinwesen erstellt Ereigniskataster erarbeitet Gefahrenkarten legt Schutzziele fest priorisiert Massnahmen initialisiert Projekte realisiert bauliche Massnahmen leistet finanzielle Beiträge … 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

5. Wo liegen die Grenzen Der Hauseigentümer klärt die Gefährdung ab erstellt den Schutznachweis erstellt Nutzungsvereinbarungen setzt die Auflagen um finanziert den Objektschutz schliesst die Versicherung ab unterhält die Liegenschaft plant den Notfall … 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

Fazit Staatsaufgabe Eigenverantwortung Das Gemeinwesen trifft längerfristig übergeordnete Massnahmen zum Schutz von gefährdeten Gebieten (gravitative Naturgefahren). Eigenverantwortung Der Hauseigentümer trifft kurz- und mittelfristig objektbezogene Massnahmen zum Schutz seiner gefährdeten Liegenschaft (alle Naturgefahren). 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch

Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung? Besten Dank für Ihr Interesse Besten Dank für Ihr Interesse 20. / 27. Oktober 2010 www.elementarschaden.ch