“Perhaps at the time of the 1992 Earth Summit, or even at the turn of the millennium, 2°C levels of mitigation could have been achieved through significant.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Einführung in die VWL.
Regina Mirvis, Senior Consultant
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Düsseldorf, 20. März 2011.
Ein web-basiertes Büro ....
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Internet und die Netzgesellschaft
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Führungskräfteentwicklung
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Sozialpolitik.
Sozialistische Politik zur Überwindung der Finanzmarktkrise Schritte zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts Kongress der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft

Quelle Graphik: [Zugriff ]
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Die ideale Führungskraft
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Kommunale Energieautonomie
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Theorie des Neoliberalismus
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
MPI Innovation und Wettbewerb 12. Juli 2014 Markenrecht – Fragen an die Ökonomen Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den.
Breitband: Basis der Digitalisierung
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Open Source.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
 Präsentation transkript:

“Perhaps at the time of the 1992 Earth Summit, or even at the turn of the millennium, 2°C levels of mitigation could have been achieved through significant evolutionary changes within the political and economic hegemony. But climate change is a cumulative issue! … Today, after two decades of bluff and lies, the remaining 2°C budget demands revolutionary change to the political and economic hegemony”. Kevin Anderson Deputy director of the Tyndall Centre for Climate Change Research University of Manchester

Physisch am Limit

Geistig am Limit Kaum andockfähiges polit-ökonomisches Erbe: weder Smith noch Keynes noch Marx Ökologie unterwandert Ökonomie Nutzen=Schaden Vorteil=Nachteil Beispiele: VGR, Diskontierung, Substitution Ökologische Ökonomie ohne Konsequenz Wachstumskritik ohne Biss Marxismus ohne Relevanz Produktivkraftentwicklung ohne Theorie

Preisfrage: Wie wird eine ökologische Revolution denkbar? Moral und Logik Anklage und Vision Gewinn und Abschied Materiell und Normativ Spürbar und antizipierend Polarisierend und vereinend Ergreifend und lebenspraktisch Bedürfnisnah und bedürfnisverändernd

Kooperation Gleichheit Geistige Commons Planung Offene + Direkte Demokratie Kooperation Gleichheit Geistige Commons Planung Produzenten-souveränität

Kooperation Problem: Ökologische Grenzen setzen ökonomische Grenzen (Schädigungen und Nutzungen). Deshalb: Nutzungsregeln (Quantitäten = Gegenstand der Politik) Verbindliche Regeln nur mit gleichen Rechten (international, national, regional, individuell) Ökologische Aufgabe nicht zu meistern mit Macht und Herrschaft. Anti-imperialistisches Programm. Heute: Schwache Kooperation zur Eindämmung des Falschen. Künftig: Starke Kooperation zur Förderung des Richtigen

Gleichheit Problem: Ungleichheit als Wachstumstreiber, als Öko-Blockade und als Non-Norm. Deshalb: Gleiches Recht für alle – bei Schutzpflichten und Nutzungsrechten „One (wo)man – One Piece of Nature“ als neuer kategorischer Imperativ Delegitimierung allen Verhaltens oberhalb nachhaltiger Nutzungsniveaus Ökologische Gleichheit – Fundamentalangriff auf Privilegien und gewohnte Ordnung Umkehr der Beweislast: Gleichheit als Norm, Ungleichheit unter Rechtfertigungszwang

Planung Problem: Übernutzung, falsche Zeithorizonte, diskontierte Naturgrößen, Illusion der Substitution, Märkte mit systematisch falschen Signalen, ökologische Vergesellschaftung (sachlich, territorial, temporal). Deshalb: Renaissance der Strukturplanung und erstmals auch Reduktionsplanung (Energieverbrauch) Politisches Management stofflicher Mengen Systemische statt singuläre Öko-Effizienz Bewältigung des Einkommen-Rebounds nur mit Planung Kompromisslos öffentliche und bürgerschaftliche Planung. Direkte Demokratie

Produzenten der Dinge Problem: Unproduktive Trennungen in gegensätzliche Funktionen Neue Trends bei den Basics (Lebensmittel, Wasser, Energie, Wohnen): Regionalisierte Kreisläufe, Prosumenten, Souveränität, Abschied von externen Investoren Kaum Bewegung in der Industrie. Früher stärkste Veränderungsfront, heute die schwächste. Ökologische Verantwortung für sinnvolle Mengen und akzeptable Qualitäten nur von außen zu setzen? Aufgehobene Trennung von Hand und Kopf – aber ohne strategische Konsequenz? Produktivkapital ökologisch thematisieren Open Hardware u.a. als Chance Bündnisse mit stofflich orientierten UnternehmerInnen

Produzenten des Geistes Problem: Geistiges Eigentum verhindert beste Lösungen, freie Adaption und passfähige Weiterentwicklung. Geistige Freiheit wird zur modernsten Praxis: frei zugänglich, unmittelbar global, veränderbar für den individuellen Bedarf Gesellschaftliche, nicht privatwirtschaftliche Produktivität (Beispiele: Wikipedia, Linux und Internet-Basisprogramme) Ökonomie des Geistes umso produktiver, je allgemeiner, je weniger privat sie ist. In zunächst privater Form wird wahr, was Utopiker forderten: Offen kommunizieren, partizipieren, teilen, kooperieren Perspektiven: Kooperation statt Konkurrenz, Kommunikation statt Markt, Überfluss statt Knappheit, Universalität statt Trennung, fallende statt steigende Grenzkosten, dezentrale statt zentrale Produktionsmittel, Integration statt Spaltung, Lebenstätigkeit statt Lohnarbeit, innere Motivation statt äußerer Antrieb, Selbstorganisation statt Fremdbestimmung, kultureller statt monetärer Reichtum.

Produzenten des Gemeinwohls Problem: Ungleichheit, Unsicherheit und Unverantwortlichkeit verhindern schnelles, breites und tiefenwirksames ökologisches Handeln. Deshalb: Ungleichheiten eindämmen / Eigentumsschnitte Existenzielle Unsicherheit / Arbeitslosigkeit abschaffen Direkte Demokratie ausbauen Alles Öffentliche kompromisslos öffentlich Repräsentation rechenschaftspflichtiger (mandatierter) Basics in kommunaler und weitgehend öffentlicher Hand (Welle der Rekommunalisierungen) Finanzierbarkeit erwiesen (Bankenrettungen)

Modellwechsel Freie Kooperation für den Geist Prinzip der Anerkennung, nicht der Aneignung. Primäre Motivation ist Reputation. Geistiges Schaffen von vornherein auf die Allgemeinheit orientiert. Öffentliche und gemeinschaftliche Finanzierung der Einkommen. Hoher Grad an Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit. Produzentensouveränität für die Dinge Belegschaftseigentum. Keine Aktionäre. Keine Kapitalmärkte. Nicht mehr Verwertung des Kapitals, sondern stabile Reproduktion der Einkommen. Kein Wachstumszwang, aber vermutlich Wachstumsdrang. Koordinierung über Märkte. Gemeinwirtschaft für die Basics Prinzipien der Bedarfs- und Kostendeckung. Öffentliches, vor allem kommunales Eigentum. Direkt-demokratisch und voll-transparent. Harte Standards. Bürger-Rechnungshöfe. Unterliegt keinerlei Wachstumszwang.

Zusätzliche Infos

World Conventional Oil Discovery + Production

Global Material Extraction in Billion Tons, 1900-2005

Ore Grades of Mines in Australia, 1840 – 2005, UNEP 2011, p. 23

Green Growth – the Challenge Source: Ulrich Hoffmann Green Growth – the Challenge Source: Ulrich Hoffmann. Some Reflections on Climate Change , Green Growth Illusions and Development Space. Geneva: UNCTAD Discussion Paper No. 205. December 2011

Development versus Footprint

Environmental Risk Transition Framework Quelle: UNEP (2011) Decoupling natural resource use and environmental impacts from economic growth, A Report of the Working Group on Decoupling to the International Resource Panel. Fischer-Kowalski, M., Swilling, M., von Weizsäcker, E.U., Ren, Y., Moriguchi, Y., Crane, W., Krausmann, F., Eisenmenger, N., Giljum, S., Hennicke, P., Romero Lankao, P., Siriban Manalang, A., Sewerin, S. Copyright © United Nations Environment Programme, 2011. p. 19

Modes of Innovation