EST (Erweiterter Sortentarif)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Eulerscher Polyedersatz
DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
B-Bäume.
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Raumprogramm & Flächen
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
...ich seh´es kommen !.
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Leistungslohn.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Quali- Aufgaben.
Ziele der Durchforstung
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Wirtschaftliches Rechnen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Ein wirklich gut durchdachtes und einfach zu bedienendes Programm zur Ermittlung von Hiebsmassen und den zu erwartenden Erlösen in verschiedenen Varianten.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

EST (Erweiterter Sortentarif)

EST = Stücklohn Ist ein Tarifvertrag Grundlage ist entsprechendes Zeitstudienmaterial (Arbeitstudien/REFA) -> Mittelwerte = Normalleistung = Leistungsgrad 100% = Vorgabezeit Gilt verbindlich für die Waldarbeiter von Ländern und Gemeinden

Lohnfindung Gilt für Holzerntearbeiten im Stücklohn und die Aufarbeitung von HKS-Sorten Der EST bezieht sich auf Standartarbeits-verfahren und Anforderungen an die Ausführung von Holzerntearbeiten für die motormanuelle Aufarbeitung von EST-Sorten Tabelleneingangsgrößen 1.) (EST-) Sorte 2.) Schlüsselbaumart 3.) Stärkeklasse

EST-Sorten Sägewerk Stammholz + Stammholzabschnitte Auch Fixlängen zählen dazu: Fixlänge kurz (K): 2,50m - 3,50m Fixlänge lang (L): 3,51m - 6,00m -> Mittenstärkensortierung [Efm D.o.R.] Holzverarbeitende Industrie (Papier, Zellstoff usw.) Industrieholz IL =Industrieholz lang >3m [to atro] IS =Industrie-schichtholz 1m - 3m [Rm]

Industrieholz wird weiter unterteilt in IN = normal IF (faul) = leicht anbrüchig IK (krank) = stark anbrüchig aber noch gewerblich verwertbar Mindestzopf = Derbholzgrenze (7cm)

Industrieholz lang (IL) Unterscheidung nach Lage im Baum und Art der Aushaltung (B) Baumfallende Länge (>7-20m) ->Ganzer Baum IL (K) Kranlänge Baum (3-7m) ->Ganzer Baum Kranlängen (W) Kranlänge Wipfel/Krone (3-7m) ->Erdstamm zu Sth. oder IL aufgearb. (U) Unvermessen, gezählt: Schrittmaß, Stückzahl (A) Abgelängt, gezählt: Bandmaß, Stückzahl (G) Gemessen, angeschrieben -> Handhabung wie Stammholz

x-Holz X-Holz sind Baumteile oder Bäume die bearbeitet, aber nicht verwendet werden. X- Holz-kurz (X): Baumteile aus dem unteren oder mittleren Stammbereich 1m, 2m oder 3m X- Holz-lang (XL): ganze Bäume, die nur gefällt werden

Kalkulation mit dem EST Grund -> Ermitteln von Lohn und Zeitbedarf einer Erntemaß- nahme Beeinflussende Faktoren Hiebsmasse Schlüsselbaumarten und Sorten Geldfaktor Zu- und Abschläge Anzahl der Arbeiter

Zuschläge A+B Ermittlung erfolgt über Tabellen Parameter werden im Bestand vor/zu Beginn der Maßnahme ermittelt Zuschläge A = Bestandes- und Standortbezogene Merkmale (Neigung/Bewuchs) Zuschläge B = Baumbezogene Merkmale (Formigkeit [->Formigkeitstabellen] und Astigkeit)

Bastelanleitung Kalkulation Stücklohn Aufarbeitungskosten: Schritt 1: Vorgabezeit ermitteln = Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B) Schritt 2: Lohn berechnen = Lohnkosten + Lohnnebenkosten (LNK) Lohnkosten = Vorgabezeit Arbeit x Geldfaktor(Arbeit) LNK = Lohnkosten Arbeit x LNK-Faktor LNK Regie = 130%; LNK Unternehmer = 90% Grober Fehler – vorher stand dort Zeitgradfaktor!!!

Bastelanleitung Kalkulation Stücklohn Schritt 3: MS-Entschädigung ermitteln = (Tabellenzeit(MS) x ZuschlagfaktorA+B) x Geldfaktor(MS) Schritt 4: Aufarbeitungskosten bestimmen = Lohn (Lohnkosten + LNK) + MSE [pro Festmeter] Schritt 5: Umrechnen auf Gesamthieb = Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse

Bastelanleitung Kalkulation Stücklohn Zeitbedarf: Schritt 1: Vorgabezeit [min/Fm] ablesen = Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B) Schritt 2: Umrechnen in [Std/Fm] = Vorgabezeitzeit : 60 Schritt 3: Tatsächliche Zeit berechnen = Vorgabezeit : Zeitgradfaktor [min/Fm]

Bastelanleitung Kalkulation Stücklohn Schritt 4: Umrechnen auf Gesamthieb = Tatsächliche Zeit x Hiebsmasse Schritt 5: Umrechnen in Tage/Forstwirt Schritt 6: Umrechnen in Tage/Rotte Schritt 7: Aufrunden auf ganze Tage Folie ist ergänzend zum Handout eingefügt!

Bastelanleitung Kalkulation Stücklohn Stundenlohn: Schritt 1: Lohnkosten (ohne LNK!!!) ablesen (s. Schritt 2 Aufarbeitungskosten) Schritt 2: Tatsächliche Zeit ablesen [Std/Fm] Schritt 3: Aufarbeitungsmenge berechnen = 1 : Tatsächliche Zeit [Fm/Std] Schritt 4: Stundenlohn berechnen = Lohnkosten x Aufarbeitungsmenge Schritt zwei wurde zusätzlich eingefügt

Bastelanleitung Kalkulation Zeit-/Monatslohn Achtung: Grundlage trotzdem EST (Tabellenzeiten) aber der Zeitgrad reduziert sich auf 120%; Geldfaktor = Stundensatz Aufarbeitungskosten: Schritt 1: Vorgabezeit ermitteln = Tabellenzeit x Zuschlagfaktor (A+B) [min/Fm] Schritt 2: Umrechnen in [Std/Fm] = Vorgabezeit : 60

Bastelanleitung Kalkulation Zeit-/Monatslohn Schritt 3: Zeitgrad (120%) berücksichtigen = Vorgabezeit : Zeitgradfaktor (1,2 = 120%) = Vorgabezeit(real) Schritt 4: Lohn (incl. LNK!) ermitteln = Vorgabezeit(real) x Stundensatz (30€ !) Schritt 5: MSE berechnen = Entschädigungssatz (2,59 €/Std) x Vorgabezeit(real) Schritte waren falsch nummeriert

Bastelanleitung Kalkulation Zeit-/Monatslohn Schritt 6: Aufarbeitungskosten ermitteln = Lohn + MSE [pro Festmeter] Schritt 7: Umrechnen auf Gesamthieb = Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse Schritte waren falsch nummeriert

Bastelanleitung Kalkulation Zeit-/Monatslohn Zeitbedarf: Schritt 1: Vorgabezeit(real) ablesen Schritt 2: Aufarbeitungszeit [Std] berechnen = Vorgabezeit(real) x Hiebsmasse Schritt 3: Umrechnen in Tage/Forstwirt Schritt 4: Umrechnen in Tage/Rotte Schritt 5: Aufrunden auf ganze Tage

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Berechnung der Kosten für einzelne Lose nicht möglich, Kalkulation bezieht sich auf die gesamte Hiebsmasse je Baumart Das Ergebnis ist die durchschnittliche Leistung [ Fm/Std.] über den durchschnittlichen BHD Berücksichtigt werden müssen auch hier die Zuschlagsprozente und der Zeitgrad Bei Verrichtung der Arbeit von kommunalen Arbeitskräften sind die LNK mit 130% angesetzt/ Unternehmer 90% Die Lohnkosten inkl. LNK werden bei Stücklohn mit 35 €/Std angesetzt und bei Zeitlohn mit 30 €/Std Zeitgrad bei Stücklohn 150%, bei Zeitlohn 120%

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Aufarbeitungskosten Stücklohn: Schritt 1: Tabellenwert ablesen Schritt 2: Leistung berechnen [Fm/Std!] = Tabellenwert : Zuschlagsfaktor (A+B) Schritt 3: Lohnkosten berechnen [€/Fm] = Stundensatz (35 €/Std!) : Leistung Schritt 4: Stundensatz MS herleiten = (46% von 5,64€) -> = 2,59€ Vorher falscher Wert -> 2,56€

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Schritt 5: MSE berechnen = Stundensatz MS : Leistung Schritt 6: Aufarbeitungskosten berechnen = Lohnkosten + MSE Schritt 7: Umrechnen auf Hieb = Aufarbeitungskosten x Hiebsmasse

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Zeitbedarf: Schritt 1: Leistung ablesen [Fm/Std] Schritt 2: Umrechnen auf Stunden [Std/Fm] = 1 : Leistung = Leistung(Std.) Schritt 3: Umrechnen auf Hiebsmasse = Leistung(Std.) x Hiebsmasse Der Begriff Leistung wurde zum besseren Verständnis ergänzt

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Schritt 4: Umrechnen in Tage/Forstwirt Schritt 5: Umrechnen in Tage/Rotte Schritt 6: Aufrunden auf ganze Tage

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Aufarbeitungskosten Zeitlohn: Schritt 1: Tabellenwert ablesen Schritt 2: Zeitgrad korrigieren = (Tabellenzeit:1,5) x 1,2 Schritt 3: Leistung ermitteln = korrigierte Tabellenzeit : Zuschlagsfaktor (A+B)

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Schritt 4: Lohnkosten berechnen = Stundensatz (30€!) : Leistung Schritt 5: Stundensatz MS berücksichtigen = 2,59€ Schritt 6: MSE berechnen = Stundensatz MS : Leistung

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Schritt 7: Aufarbeitungskosten berechnen = Lohnkosten + MSE Schritt 8: Umrechnen auf Gesamthieb

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Zeitbedarf: Schritt 1: Leistung ablesen [Fm/Std] Schritt 2: Berechnen Zeitbedarf [Std/Fm]!! = 1 : Leistung Schritt 3: Umrechnen auf Hiebsmasse = Zeitbedarf x Hiebsmasse Wichtig: Vorher stand dort statt Leistung Vorgabezeit – das ist FALSCH!!!

Bastelanleitung für die vereinfachte Kalkulation Schritt 4: Umrechnen in Tage/Forstwirt Schritt 5: Umrechnen in Tage/Rotte Schritt 6: Aufrunden auf ganze Tage